2 Standorte per VPN 1 IP-Range
Hallo Zusammen,
wir wollen/müssen folgendes Szenario realisieren.
Es gibt 2 Standorte, welche über eine Fremdnetz verbunden sind, jedoch beide in der gleichen IP-Range sein müssen.
Es sind jeweils nur wenige IPs fest zugewiesen, welche auch nicht verändert werden können.
Würde dafür eine VPN reichen oder müssen wir uns wirklich mit 1:1 NAT herumschlagen?
Grundsätzlich sind wir auf die Sicherheit des VPNs nicht angewiesen, würde es deshalb noch eine andere Möglichkeit geben?
Danke schon einmal im Voraus!
wir wollen/müssen folgendes Szenario realisieren.
Es gibt 2 Standorte, welche über eine Fremdnetz verbunden sind, jedoch beide in der gleichen IP-Range sein müssen.
Es sind jeweils nur wenige IPs fest zugewiesen, welche auch nicht verändert werden können.
Würde dafür eine VPN reichen oder müssen wir uns wirklich mit 1:1 NAT herumschlagen?
Grundsätzlich sind wir auf die Sicherheit des VPNs nicht angewiesen, würde es deshalb noch eine andere Möglichkeit geben?
Danke schon einmal im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 282541
Url: https://administrator.de/forum/2-standorte-per-vpn-1-ip-range-282541.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 05:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Kannst du die Anforderung der Geräte genauer beschreiben?
Ich kenne das etwa von FARO Messarmen und deren WLAN Modul dass nur über Bonjour kommuniziert. Das lässt sich aber wie andere Multicast Protokolle auch durchaus über die IP Netzgrenze hinweg bewegen.
Eine andere Möglichkeit wäre statt EoIP oder L2TP gleich beim ISP einen MPLS Zugang je Standort zu buchen. Am Ende eine Frage des Budgets.
Ich kenne das etwa von FARO Messarmen und deren WLAN Modul dass nur über Bonjour kommuniziert. Das lässt sich aber wie andere Multicast Protokolle auch durchaus über die IP Netzgrenze hinweg bewegen.
Eine andere Möglichkeit wäre statt EoIP oder L2TP gleich beim ISP einen MPLS Zugang je Standort zu buchen. Am Ende eine Frage des Budgets.
jedoch beide in der gleichen IP-Range sein müssen.
Tödlich, denn das erfordert zwingend ein Layer 2 Bridging über den VPN Tunnel mit all den unkalkulierbaren Nachteilen.Darurch werden zwangsweise ALLE Broad- und Multicast Pakete beider Netze im Tunnel übertragen. Da dieser überlicherweise eine geringere Bandbreite hat (WAN) bedeutet das in der Regel eine massive Einschränkung der Performance bis zur Unbrauchbarkeit.
Überlege dir das also gut was du da machst.
Meist ist es einfacher und für die Zukunft besser, da skalierbarer auf einer Seite die IP Adressierung zu ändern !
Wenn du dort DHCP nutzt ist das eigentlich ne Sache von 15 Minuten das umzustellen.
Damit fährst du allemal besser als mit Bridging im Tunnel oder 1:1 NAT.
Letzteres wäre auch machbar erfordert aber entsprechende VPN Router HW die das supportet und...es ist ein erheblicher Konfig Aufwand das umzusetzen und zu managen !
Du tust also gut daran die IP Adressierung auf einer Seite zu ändern.Alles andere birgt eine sehr hohe Gefahr des Scheiterns !!
VPN Bridging mit OpenVPN:
https://openvpn.net/index.php/open-source/documentation/miscellaneous/76 ...
http://www.heise.de/netze/artikel/Bridge-Modus-224072.html
VPN Design Kriterien:
VPNs einrichten mit PPTP
Ohne VPN bleibt dir nur MPLS / VPLS oder eine Metro Connection mit Double Tagging.