
117109
28.07.2014, aktualisiert am 29.07.2014
2 Subnetze verbinden
Hallo Leute,
wie verläuft es, wenn ich 2 Subnetze via switch (reiner Layer 2 Switch) miteinander verbinden möchte.
Funktioniert so etwas oder benötige ich definitiv einen Router? Also wenn ich mich nur auf Layer 2 Ebene bewege, sollte doch die Kommunikation von Subnetz 1 zu Subnetz 2 funktionieren. Die IP Adressen für das Subnetz spielen doch erst aber Layer 3, sprich Router oder Switch mit Routingfunktion eine Rolle. Mir sind noch so Sachen wie ARP und so im Kopf, aber ich weiß nicht ob die auf Layer 2 Ebene tatsächlich eine Rolle spielen.
Danke euch schon einmal.
Grüße
wie verläuft es, wenn ich 2 Subnetze via switch (reiner Layer 2 Switch) miteinander verbinden möchte.
Funktioniert so etwas oder benötige ich definitiv einen Router? Also wenn ich mich nur auf Layer 2 Ebene bewege, sollte doch die Kommunikation von Subnetz 1 zu Subnetz 2 funktionieren. Die IP Adressen für das Subnetz spielen doch erst aber Layer 3, sprich Router oder Switch mit Routingfunktion eine Rolle. Mir sind noch so Sachen wie ARP und so im Kopf, aber ich weiß nicht ob die auf Layer 2 Ebene tatsächlich eine Rolle spielen.
Danke euch schon einmal.
Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 244795
Url: https://administrator.de/forum/2-subnetze-verbinden-244795.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 16:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Du solltest Dich erstmal in die Grundlagen der IP-Netze einlesen und verstehen, statt Vermutungen anzustellen.
Due kannst zwar zwei IP-netze auf Layer 2 zusammenknoten, allerdings sehen die sich nicht. Weiterhin hast Du dann das Problem, daß manche Protokolle anfangen zu "spinnen". DHCP wird nicht mehr fehlerfrei funktionieren, ICMP wird Probleme machen und überhaupt werden ggf Deine Clients mit dynamischen IP-Adressen plötzlich im anderen Netz sein und Ihr ursprünglichens Netz nicht mehr finden.
Wenn Du das ordentlch machen willst, nimmst Du entweder einen Router oder stellst alles auf ein gemainsames IP-Netz um. Billige Open- oder DD-WRT-fähige Router gibt es schon für kleines Geld im Internet-Baumarkt. Oder Du nimmst einen Microtik, die es auch schon ab drei handvoll Euronen gibt.
lks
Edit: zu früh auf Absenden geklickt.
Du solltest Dich erstmal in die Grundlagen der IP-Netze einlesen und verstehen, statt Vermutungen anzustellen.
Due kannst zwar zwei IP-netze auf Layer 2 zusammenknoten, allerdings sehen die sich nicht. Weiterhin hast Du dann das Problem, daß manche Protokolle anfangen zu "spinnen". DHCP wird nicht mehr fehlerfrei funktionieren, ICMP wird Probleme machen und überhaupt werden ggf Deine Clients mit dynamischen IP-Adressen plötzlich im anderen Netz sein und Ihr ursprünglichens Netz nicht mehr finden.
Wenn Du das ordentlch machen willst, nimmst Du entweder einen Router oder stellst alles auf ein gemainsames IP-Netz um. Billige Open- oder DD-WRT-fähige Router gibt es schon für kleines Geld im Internet-Baumarkt. Oder Du nimmst einen Microtik, die es auch schon ab drei handvoll Euronen gibt.
lks
Edit: zu früh auf Absenden geklickt.
Du brauchst immer einen Router der dir diese beiden IP Netze verbindet. Ob der auf dem Switch integriert ist (Layer 3 Switch) oder extern spielt dabei keine Rolle !
Diese Forumstutorials erklären dir die Grundlagen dazu:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
bei VLANs:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Diese Forumstutorials erklären dir die Grundlagen dazu:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
bei VLANs:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern