2003 Domäne - Keine lokalen Rechte für Domänen-Benutzer
Hallo liebe administrator.de-Gemeinde,
Folgendes Szenario:
Windows Server 2003 Domäne mit Windows 2000 Clients (SP4)
Die Domäne wurde komplett neu aufgesetzt und es sind keine Gruppenrichtlinien vorhanden.
Probleme:
- Domänen-Benutzer können von diversen Anwendungen aus nicht drucken, z.B. Adobe Reader (9.4.0 als auch 9.3.4) oder spezielle für unser Aufgabengebiet entwickelte Software
Das Drucken von Office aus funktioniert dahingegen einwandfrei, von daher kann es kein Rechteproblem in Bezug auf die Drucker selbst sein. Zudem tritt das Problem bei allen Druckern auf, nicht nur bei einem. Administratoren können dahingegen einwandfrei drucken, auf jedem Drucker, von überall aus.
- Domänen-Benutzer haben keine Rechte lokale Dateien wie z.B. xcopy oder wscript.exe auszuführen. Das liegt wohl an den Sicherheitseinstellungen der Dateien selbst. Allerdings hatten wir vor 2 Wochen noch eine 2000er Domäne und da hat das einwandfrei funktioniert. In den Sicherheitseinstellungen der lokalen Dateien sind nur Administratoren und SYSTEM mit Vollzugriff eingetragen. An diesen Einstellungen wurde seit der Umstellung auf die neue Domäne nichts geändert.
Ich vermute, dass es sich um ein Problem mit den Sicherheitseinstellungen handelt und ich denke auch, dass die beiden Probleme zusammenhängen.
Eventuell hat jemand von euch eine Idee, wie wir dieses Problem beseitigen könnten.
mfg
Freeze2404
Folgendes Szenario:
Windows Server 2003 Domäne mit Windows 2000 Clients (SP4)
Die Domäne wurde komplett neu aufgesetzt und es sind keine Gruppenrichtlinien vorhanden.
Probleme:
- Domänen-Benutzer können von diversen Anwendungen aus nicht drucken, z.B. Adobe Reader (9.4.0 als auch 9.3.4) oder spezielle für unser Aufgabengebiet entwickelte Software
Das Drucken von Office aus funktioniert dahingegen einwandfrei, von daher kann es kein Rechteproblem in Bezug auf die Drucker selbst sein. Zudem tritt das Problem bei allen Druckern auf, nicht nur bei einem. Administratoren können dahingegen einwandfrei drucken, auf jedem Drucker, von überall aus.
- Domänen-Benutzer haben keine Rechte lokale Dateien wie z.B. xcopy oder wscript.exe auszuführen. Das liegt wohl an den Sicherheitseinstellungen der Dateien selbst. Allerdings hatten wir vor 2 Wochen noch eine 2000er Domäne und da hat das einwandfrei funktioniert. In den Sicherheitseinstellungen der lokalen Dateien sind nur Administratoren und SYSTEM mit Vollzugriff eingetragen. An diesen Einstellungen wurde seit der Umstellung auf die neue Domäne nichts geändert.
Ich vermute, dass es sich um ein Problem mit den Sicherheitseinstellungen handelt und ich denke auch, dass die beiden Probleme zusammenhängen.
Eventuell hat jemand von euch eine Idee, wie wir dieses Problem beseitigen könnten.
mfg
Freeze2404
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 154321
Url: https://administrator.de/forum/2003-domaene-keine-lokalen-rechte-fuer-domaenen-benutzer-154321.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 15:04 Uhr
23 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Freeze2404,
Bei 2000 weiß ich das nicht mehr so genau was da drinne war aber bei XP ist auf C: standardmäßig die Gruppe "jeder" mit lesen und ausführen drin.
Gruß ganymed
- Domänen-Benutzer haben keine Rechte lokale Dateien wie z.B. xcopy oder wscript.exe auszuführen.
Das sieht mir sehr komisch aus die sollten wenigstens Dateien lesen und ausführen können.Bei 2000 weiß ich das nicht mehr so genau was da drinne war aber bei XP ist auf C: standardmäßig die Gruppe "jeder" mit lesen und ausführen drin.
Gruß ganymed
Gruppenrichtlinien wirken nur auf Benutzer und Computerobjekte im Active Directory
Bei dir geht es aber um die NTFS Berechtigungen auf dem localen Systemlaufwerk ( meist C: )
Daher würde ich sagen nein. Man möge mich belehren wenn ich falsch liege.
Um dir die Arbeit etwas zu erleichtern schau dir mal den Befehl SECEDIT für die Konsole an.
http://www.gruppenrichtlinien.de/index.html?/sec/secedit_in_der_CMD.htm zeigt wie man damit das System auf die Default NTFS Berechtigungen zurücksetzen kann.
Kannst du ja mal testen und hier das Ergebnis schildern.
Ich selbst habe das noch nie gemacht und auch hier gilt wenn jemand eine bessere Lösung kennt bitte teilt euer Wissen.
Hast du denn schon mal jeder auf einem Rechner zu den Berechtigungen von C: hinzugefügt?
Funktioniert es?
Gruß ganymed
Bei dir geht es aber um die NTFS Berechtigungen auf dem localen Systemlaufwerk ( meist C: )
Daher würde ich sagen nein. Man möge mich belehren wenn ich falsch liege.
Um dir die Arbeit etwas zu erleichtern schau dir mal den Befehl SECEDIT für die Konsole an.
http://www.gruppenrichtlinien.de/index.html?/sec/secedit_in_der_CMD.htm zeigt wie man damit das System auf die Default NTFS Berechtigungen zurücksetzen kann.
Kannst du ja mal testen und hier das Ergebnis schildern.
Ich selbst habe das noch nie gemacht und auch hier gilt wenn jemand eine bessere Lösung kennt bitte teilt euer Wissen.
Hast du denn schon mal jeder auf einem Rechner zu den Berechtigungen von C: hinzugefügt?
Funktioniert es?
Gruß ganymed
Das funktioniert durchaus.
Denn "Benutzer" und "Hauptbenutzer" und auch "Administratoren" sind keine Konten sondern Gruppen.
Wenn du einen Rechner zu einer Domain hinzufügst passiert im Normalfall folgendes.
Zu deiner lokalen Gruppe "Benutzer" wird die Domain Gruppe "DeineDomain\Domain-Benutzer" hinzugefügt.
Bei der lokalen Gruppe "Hauptbenutzer" nichts.
Bei der lokalen Gruppe "Administratoren" wird die Domain Gruppe "DeineDomain\Domain-Administratoren" hinzugefügt.
Versuche mal Rechner raus aus der Domain in eine Arbeitsgruppe und dann wieder in die Domain aufnehmen.
Das ist zwar umständlich, aber da bei dir einiges schief gegangen ist vieleicht der sicherste Weg.
Ansonsten einfach die entsprechenden Domaingruppen zu den lokalen hinzufügen.
"Authentifizierte Benutzer" ist etwas was du wahrscheinlich nicht brauchen wirst, Denn in deiner Domain sind alle erst mal Domain-Benutzer.
Welche Nutzer allerdings zur Gruppe "Authentifizierte Benutzer" zählen weiß ich auch nicht so genau.
Pauschal würde ich sagen alle die eine Benutzerkennung haben die das System überprüfen kann, egal ob Domain oder nicht ( Google weiß da sicher mehr)
Im übrigen solltest du es vermeiden Benutzer zu Hauptbenutzern zu machen, denn jeder Hauptbenutzer kann sich sehr einfach zum localen Admin machen.
Gruß ganymed
Du Papa! Wie habt ihr eigentlich gegoogelt als es noch kein Internet gab?
Denn "Benutzer" und "Hauptbenutzer" und auch "Administratoren" sind keine Konten sondern Gruppen.
Wenn du einen Rechner zu einer Domain hinzufügst passiert im Normalfall folgendes.
Zu deiner lokalen Gruppe "Benutzer" wird die Domain Gruppe "DeineDomain\Domain-Benutzer" hinzugefügt.
Bei der lokalen Gruppe "Hauptbenutzer" nichts.
Bei der lokalen Gruppe "Administratoren" wird die Domain Gruppe "DeineDomain\Domain-Administratoren" hinzugefügt.
Versuche mal Rechner raus aus der Domain in eine Arbeitsgruppe und dann wieder in die Domain aufnehmen.
Das ist zwar umständlich, aber da bei dir einiges schief gegangen ist vieleicht der sicherste Weg.
Ansonsten einfach die entsprechenden Domaingruppen zu den lokalen hinzufügen.
"Authentifizierte Benutzer" ist etwas was du wahrscheinlich nicht brauchen wirst, Denn in deiner Domain sind alle erst mal Domain-Benutzer.
Welche Nutzer allerdings zur Gruppe "Authentifizierte Benutzer" zählen weiß ich auch nicht so genau.
Pauschal würde ich sagen alle die eine Benutzerkennung haben die das System überprüfen kann, egal ob Domain oder nicht ( Google weiß da sicher mehr)
Im übrigen solltest du es vermeiden Benutzer zu Hauptbenutzern zu machen, denn jeder Hauptbenutzer kann sich sehr einfach zum localen Admin machen.
Gruß ganymed
Du Papa! Wie habt ihr eigentlich gegoogelt als es noch kein Internet gab?
Gut das das nur der Testrechner war.
Für das hinzufügen der Berechtigung hätte ich noch einen Tip gehabt Der Befehl lautet "net localgroup Benutzer MeineDom\Domain-Benutzer /add".
Aber warum jetzt nichts mehr geht, da bin ich überfragt.
Funktioniert denn wenigstens was als Admin?
Lass dir doch mal anzeigen welche GPO's für deinen Benutzer auf dem Testrechner greifen. Evtl. findet sich da ja was.
Gruß ganymed
Du Papa! Wie habt ihr eigentlich gegoogelt als es noch kein Internet gab?
Für das hinzufügen der Berechtigung hätte ich noch einen Tip gehabt Der Befehl lautet "net localgroup Benutzer MeineDom\Domain-Benutzer /add".
Aber warum jetzt nichts mehr geht, da bin ich überfragt.
Funktioniert denn wenigstens was als Admin?
Lass dir doch mal anzeigen welche GPO's für deinen Benutzer auf dem Testrechner greifen. Evtl. findet sich da ja was.
Gruß ganymed
Du Papa! Wie habt ihr eigentlich gegoogelt als es noch kein Internet gab?
Mein Testuser ist Mitglied von Domänen-Benutzer, Jeder, Benutzer (lokal), INTERAKTIV (lokal), Authentifizierte Benutzer (lokal) und LOKAL.
Ein Benutzer, der lokal angemeldet ist, ist temporär Mitglied in den Gruppen Interaktiv und Lokal.
Lass dir auch mal die efektiven Berechtigungen für deinen Benutzer anzeigen.
Hab übrigens die defltwk.inf benutzt. Sollte doch die Richtige sein?
Gruß ganymed
Wie mache ich das?
Rechtsklick -> Eigenschaften -> Registerkarte Sicherheit -> Erweitert -> Registerkarte Effektive Berechtigungen.
Dort den entsprechenden User auswählen und du siehst was für berechtigungen er hat.
Es kann natürlich noch sein, dass die Berechtigungen nicht komplett auf alle Unterordner durchvererbt werden.
Ich weiß auch nicht so ganz worauf du hinaus willst.
http://www.hasslinger.com/microsoft/sites/server/dotnet/grund/effektive ...Damit du mal siehst ob es einen Unterschied in den Berechtigungen gibt und wenn ja welchen.
Also gut da das bei 2000 scheinbar nicht funktioniert ( bei XP habe ich diese Registerkarte ) hilft vieleicht eine andere Herangehensweise.
Per Ausschlussverfahren die Ursache eingrenzen.
Sind deine Drucker lokale. oder Netzwerkdrucker?
Bei lokalem Drucker teste bitte mal folgendes.
Richte einen lokalen Benutzer ein. Nur anlegen nicht noch nachträglich irgendwelchen Gruppen hinzufügen, damit du einen sauberen Standardbenutzer bekommst.
Kannst du mit dem dann Drucken ist das Problem in Richtung Domainbenutzer zu suchen, wenn nicht in Richtung Rechner also deine Vermutung NTFS Berechtigungen.
Hallo,
habe die letzten Tage keine Mails von Administrator.de bekommen, daher habe ich nicht gemerkt, das wieder eine Antwort da war.
Aber da du das ausschließt ist bei deinem Problem jetzt weiter bei den Benutzern zu suchen.
Folgendes solltes du bei den Benutzern prüfen.
1. Befinden sich beide in der gleiche OU deiner Domain?
2. Gelten die gleichen Gruppenrichtlinien?
3. Laufen bei den Benutzern irgendwelche Startskripte, wenn ja welche und wirken die pro USER evtl. unterschiedlich.
Gruppenmitgliedschaft hast du ja schon geklärt da beide nur Domänen-Benutzer sind kann dort ja nicht das Problem sein.
habe die letzten Tage keine Mails von Administrator.de bekommen, daher habe ich nicht gemerkt, das wieder eine Antwort da war.
Außerdem hängt es definitv vom User ab.
Definitiv kannst du nur sagen, wenn beide Rechner absolut gleich konfiguriert sind.Aber da du das ausschließt ist bei deinem Problem jetzt weiter bei den Benutzern zu suchen.
Folgendes solltes du bei den Benutzern prüfen.
1. Befinden sich beide in der gleiche OU deiner Domain?
2. Gelten die gleichen Gruppenrichtlinien?
3. Laufen bei den Benutzern irgendwelche Startskripte, wenn ja welche und wirken die pro USER evtl. unterschiedlich.
Gruppenmitgliedschaft hast du ja schon geklärt da beide nur Domänen-Benutzer sind kann dort ja nicht das Problem sein.