3 PCs unter XP aber nur 2 haben Datenaustausch
Netzwerkbrücke bringt mich leider auch nicht weiter
Hallo,
ich habe eine DAU Frage bzw ein DAU Prob.
Es sollen drei PC miteinhander Dateien- und Druckerfreigabe haben, der mittlere Rechner hat einen DSL-Zugang über LAN und soll den auch mit den anderen per ICS teilen.
Alle PCs laufen unter XP-Prof. Der mittlere ist auf SP2 und hat alle aktuellen Updates. Der 2. hat SP2 und ist "ziemlich" aktuell. Der 3. hat SP1 und gar keine Updates die darauf aufbauen.
Ich habe den Adressraum 192.168.111.XXX für alle internen Verbindungen gewählt.
Der Mittlere Rechner ist per Patch-Lan Kabel mit den Rechnern 2 und 3 verbunden.
Ich bekomme es mit dem mittleren und dem 2. hin oder mit dem mittleren und dem 3. hin.
Ich bekomme es auch via Netzwerkbrücke zwischen 2 und 3 hin ( aber dann ist der mittlere Rechner mit dem DSL aussen vor ).
Da alle mit allen in verschiedenen Kombinationen tun gehe ich davon aus, dass die Hardware ansich ok sein muss.
Ich wüsste nun gerne ob XP-Prof grundsätzlich mit 4 Netzwerkverbindungen umgehen könnte ( dann kann ich es offensichtlich nicht ).
Ich bräuchte die Info wie ich den DNS-Server auf dem mittleren PC finden / aktivieren kann. Mit "netsh" kann ich alle Server "pingen" aber die ANtwort ist absolut nichtssagend.
Direkt dazu auch die Frage, wie ich die Server auch wieder deaktivieren kann ( falls auf 2 Rechnern DNS- oder DHCP-Server laufen )
Ich entschuldige mich schon mal für die Mühe und das Niveau der Nachfrage.
Achja ..... würde ein Bigabit-Switch die Patchkabel erkennen oder bräuchte der normale nicht gedrehte Kabel ?
Danke im Voraus Holly2
Hallo,
ich habe eine DAU Frage bzw ein DAU Prob.
Es sollen drei PC miteinhander Dateien- und Druckerfreigabe haben, der mittlere Rechner hat einen DSL-Zugang über LAN und soll den auch mit den anderen per ICS teilen.
Alle PCs laufen unter XP-Prof. Der mittlere ist auf SP2 und hat alle aktuellen Updates. Der 2. hat SP2 und ist "ziemlich" aktuell. Der 3. hat SP1 und gar keine Updates die darauf aufbauen.
Ich habe den Adressraum 192.168.111.XXX für alle internen Verbindungen gewählt.
Der Mittlere Rechner ist per Patch-Lan Kabel mit den Rechnern 2 und 3 verbunden.
Ich bekomme es mit dem mittleren und dem 2. hin oder mit dem mittleren und dem 3. hin.
Ich bekomme es auch via Netzwerkbrücke zwischen 2 und 3 hin ( aber dann ist der mittlere Rechner mit dem DSL aussen vor ).
Da alle mit allen in verschiedenen Kombinationen tun gehe ich davon aus, dass die Hardware ansich ok sein muss.
Ich wüsste nun gerne ob XP-Prof grundsätzlich mit 4 Netzwerkverbindungen umgehen könnte ( dann kann ich es offensichtlich nicht ).
Ich bräuchte die Info wie ich den DNS-Server auf dem mittleren PC finden / aktivieren kann. Mit "netsh" kann ich alle Server "pingen" aber die ANtwort ist absolut nichtssagend.
Direkt dazu auch die Frage, wie ich die Server auch wieder deaktivieren kann ( falls auf 2 Rechnern DNS- oder DHCP-Server laufen )
Ich entschuldige mich schon mal für die Mühe und das Niveau der Nachfrage.
Achja ..... würde ein Bigabit-Switch die Patchkabel erkennen oder bräuchte der normale nicht gedrehte Kabel ?
Danke im Voraus Holly2
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 33486
Url: https://administrator.de/forum/3-pcs-unter-xp-aber-nur-2-haben-datenaustausch-33486.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 05:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Interessant wäre mal rauszubekommen wie du die Verbindung am "Mittelpunkt" gemacht hast ??
Hat dieser Rechner mehrere netzwerkkarten müssen die auch in unterschiedlichen IP Netzen sein und so eine Maschien müsste dann routen ! Dein Adressraum von 192.168.111.x würde dann nicht gehen denn es dürfen niemals mehrere Interface im selben Segment sein und du müsstest mindestens ein Bein auf z.B. 192.168.112.x hängen.
Das beschert dir mit Sicherheit diese Probleme. Auch weil XP nicht per se routet sondern das mindestens auf dem "Mittelpunkt" Rechner eingeschaltet werden muss:
www.microsoft.com/windows2000/de/server/help/default.asp?url=/windows2000/de/server/help/sag_TCPIP_pro_EnableForwarding.htm
Wenn du deine Gigabit Fähigkeit nicht verlieren willst dann beschaffst du dir einen kleinen preiswerten 4 Port GiG Switch (NetGear, Linksys, Noname etc.) aus dem Fachhandel und ebenfalls einen Router und schliesst alle Komponenten zentral an diesen Switch an. Jetzt kannst du auch wieder dein gemeinsames Netzwerk 192.168.111.x benutzen !
Sinn macht dieser Switch nur wenn du auch untereinander die GiG Performance benötigst denn für DSL bzw. Internetzugang ist das vollig irrelevant, da du hier ja nur max. 1, 2... etc bis 6 Mbit (je nachdem welche Zugangsgeschw. du hast...) bekommst und da würde dann dein Netz auch mit 10 Mbit noch schnell genug sein.
In diesem Falle reicht dann auch in jedem Falle der kleine 4 Port 10/100 Switch den kleine DSL Router mit an Bord haben. Deine Karten am Rechner stellen sich eh automatisch darauf ein (100 Mbit).
Auch aus Sicherheitsgründen ist ein Router in so einer Konstellation in jedem Falle einer direkten DSL Verbindung eines Rechners vorzuziehen.
Einen Linksys o.ä. Router gibt es für 50 Euronen bei Reichelt oder Alternate und das sollte einem die Sicherheit in so einem kleinen Netz in jedem Falle wert sein !!!
Hat dieser Rechner mehrere netzwerkkarten müssen die auch in unterschiedlichen IP Netzen sein und so eine Maschien müsste dann routen ! Dein Adressraum von 192.168.111.x würde dann nicht gehen denn es dürfen niemals mehrere Interface im selben Segment sein und du müsstest mindestens ein Bein auf z.B. 192.168.112.x hängen.
Das beschert dir mit Sicherheit diese Probleme. Auch weil XP nicht per se routet sondern das mindestens auf dem "Mittelpunkt" Rechner eingeschaltet werden muss:
www.microsoft.com/windows2000/de/server/help/default.asp?url=/windows2000/de/server/help/sag_TCPIP_pro_EnableForwarding.htm
Wenn du deine Gigabit Fähigkeit nicht verlieren willst dann beschaffst du dir einen kleinen preiswerten 4 Port GiG Switch (NetGear, Linksys, Noname etc.) aus dem Fachhandel und ebenfalls einen Router und schliesst alle Komponenten zentral an diesen Switch an. Jetzt kannst du auch wieder dein gemeinsames Netzwerk 192.168.111.x benutzen !
Sinn macht dieser Switch nur wenn du auch untereinander die GiG Performance benötigst denn für DSL bzw. Internetzugang ist das vollig irrelevant, da du hier ja nur max. 1, 2... etc bis 6 Mbit (je nachdem welche Zugangsgeschw. du hast...) bekommst und da würde dann dein Netz auch mit 10 Mbit noch schnell genug sein.
In diesem Falle reicht dann auch in jedem Falle der kleine 4 Port 10/100 Switch den kleine DSL Router mit an Bord haben. Deine Karten am Rechner stellen sich eh automatisch darauf ein (100 Mbit).
Auch aus Sicherheitsgründen ist ein Router in so einer Konstellation in jedem Falle einer direkten DSL Verbindung eines Rechners vorzuziehen.
Einen Linksys o.ä. Router gibt es für 50 Euronen bei Reichelt oder Alternate und das sollte einem die Sicherheit in so einem kleinen Netz in jedem Falle wert sein !!!
Hallo Holger !
Ja die Antwort hatte ich befürchtet
Dieser Fehler wird hier recht oft begangen das alle Adressen in ein und dasselbe IP Netzwerk gelegt werden wenn mehrere Netzwerkkarten in einem Rechner stecken !
Du solltest das umkonfigurieren wie oben beschrieben, dann sollten alle deine Probleme verschwinden.
Wie gesagt der beste Weg das leicht administrierbar zu machen ist dir einen Router zu besorgen und dort sternförmig alles Systeme anzuschliessen. Aus Sicherheitsgründen ist das sowieso in jedem Falle einer direkten Verbindung unbedingt vorzuziehen. Ein weiterer Vorteil ist das der Router nach einer Idle Time dich automatisch abmeldet und du nicht auch noch immer den PC anlassen musst damit andere ins Internet kommen (Stromkosten !)
Ja die Antwort hatte ich befürchtet
Du solltest das umkonfigurieren wie oben beschrieben, dann sollten alle deine Probleme verschwinden.
Wie gesagt der beste Weg das leicht administrierbar zu machen ist dir einen Router zu besorgen und dort sternförmig alles Systeme anzuschliessen. Aus Sicherheitsgründen ist das sowieso in jedem Falle einer direkten Verbindung unbedingt vorzuziehen. Ein weiterer Vorteil ist das der Router nach einer Idle Time dich automatisch abmeldet und du nicht auch noch immer den PC anlassen musst damit andere ins Internet kommen (Stromkosten !)