Automatisches DC Failover funktioniert nicht
Guten Abend zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Ich kriege irgendwie kein Failover hin, falls ein DC ausfällt.
Hintergrund:
In der Firma (klein, knapp über 40 Mitarbeiter), wo ich seit jetzt schon 2 Monaten tätig bin, habe ich vor kurzem die Active Directory komplett neu aufgesetzt.
Der ausschlaggebende Punkt war, dass da so einige Mitarbeiter noch drin waren, die schon längst nicht mehr bei der Firma arbeiten,
und dass die Domain von meinen Vorgängern ungünstig gewählt war, mit "firmenname.de", da diese ja mit ".de" öffentlich ist, und bereits für die
Firmenwebseite existiert.
Meine neue Konfig sieht wie folgt aus:
Server 1:
Dell PowerEdge 1800
Win Server 2003 R2
PC-Name: DC02
IP: 10.168.178.20
Active Directory Domäne: dc01.local
Server 2:
Dell PowerEdge 1800
Win Server 2003 R2
PC-Name: DC02
IP: 10.168.178.22
Hier die Domäne: dc02.local
Nachdem ich die Server von der alten Domains formatiert habe, und die neue aufgesetzt habe, habe ich heute den ganzen Feiertag (an dem auch eine Downtime vertragbar ist),
damit verbracht, die PCs und User der Domaine dc01.local hinzuzufügen.
Das Problem ist: Wenn ich jetzt den Server 1 herunterfahre, funktioniert plötzlich gar nichts mehr. Die PCs können nicht einmal mehr ins Internet.
Dabei habe ich bereits mithilfe von Anleitungen im Internet ein Trust zwischen den Servern hergestellt. Wie kriege ich es also hin, dass bei einem Ausfall von Server 1 automatisch alles in die Domäne dc02.local geschoben wird und der Betrieb ganz normal weiterläuft? Das hat nach Aussagen der Mitarbeiter vorher mal funktioniert (aber die haben ja bekanntlich nicht so viel Ahnung von Servern).
Für jede Hilfe bin ich dankbar.
Gruß
Felix
ich habe folgendes Problem:
Ich kriege irgendwie kein Failover hin, falls ein DC ausfällt.
Hintergrund:
In der Firma (klein, knapp über 40 Mitarbeiter), wo ich seit jetzt schon 2 Monaten tätig bin, habe ich vor kurzem die Active Directory komplett neu aufgesetzt.
Der ausschlaggebende Punkt war, dass da so einige Mitarbeiter noch drin waren, die schon längst nicht mehr bei der Firma arbeiten,
und dass die Domain von meinen Vorgängern ungünstig gewählt war, mit "firmenname.de", da diese ja mit ".de" öffentlich ist, und bereits für die
Firmenwebseite existiert.
Meine neue Konfig sieht wie folgt aus:
Server 1:
Dell PowerEdge 1800
Win Server 2003 R2
PC-Name: DC02
IP: 10.168.178.20
Active Directory Domäne: dc01.local
Server 2:
Dell PowerEdge 1800
Win Server 2003 R2
PC-Name: DC02
IP: 10.168.178.22
Hier die Domäne: dc02.local
Nachdem ich die Server von der alten Domains formatiert habe, und die neue aufgesetzt habe, habe ich heute den ganzen Feiertag (an dem auch eine Downtime vertragbar ist),
damit verbracht, die PCs und User der Domaine dc01.local hinzuzufügen.
Das Problem ist: Wenn ich jetzt den Server 1 herunterfahre, funktioniert plötzlich gar nichts mehr. Die PCs können nicht einmal mehr ins Internet.
Dabei habe ich bereits mithilfe von Anleitungen im Internet ein Trust zwischen den Servern hergestellt. Wie kriege ich es also hin, dass bei einem Ausfall von Server 1 automatisch alles in die Domäne dc02.local geschoben wird und der Betrieb ganz normal weiterläuft? Das hat nach Aussagen der Mitarbeiter vorher mal funktioniert (aber die haben ja bekanntlich nicht so viel Ahnung von Servern).
Für jede Hilfe bin ich dankbar.
Gruß
Felix
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 501164
Url: https://administrator.de/forum/automatisches-dc-failover-funktioniert-nicht-501164.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 07:04 Uhr
28 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Alles falsch gemacht!
Also wie beim BER: Alles abreißen und neu machen. Am besten durch jemanden, der sich damit auskennt machen lassen.
lks
PS:
Offensichtlich mehr als Du.
Alles falsch gemacht!
- Firmenname.de oder ad.firmenname.de wäre eine korrekte Wahl, gerade weil nan die domain besitzt.
- .local ist eine schlechte Wahl, weil dies mit nDNS kolidiert und heutzutage nicht mehr empfohlen wird, auch wenn das früher üblich war.
- Alle DCs haben üblicherweise dieselbe Domain, insbesondere wenn sie sich gegenseitig "vertreten" sollen und micht dc1 und dc2.
Also wie beim BER: Alles abreißen und neu machen. Am besten durch jemanden, der sich damit auskennt machen lassen.
lks
PS:
Das hat nach Aussagen der Mitarbeiter vorher mal funktioniert (aber die haben ja bekanntlich nicht so viel Ahnung von Servern).
Offensichtlich mehr als Du.
Hallo,
was die Kollegen eigentlich eh schon geschrieben haben. Das kann so überhaupt nicht funktionieren.
Und es fehlt schon an der Basis denn nur zwecks ein paar alten Usern ne Domain neu erstellen ist sinnlos, was machst du wenn der nächste aufhört?
Und dann noch mit nem 2003er OS?
Der Domain Trust ist auch Sinnlos.
Ich sag alles einstampfen und noch mal richtig von neuem
was die Kollegen eigentlich eh schon geschrieben haben. Das kann so überhaupt nicht funktionieren.
Und es fehlt schon an der Basis denn nur zwecks ein paar alten Usern ne Domain neu erstellen ist sinnlos, was machst du wenn der nächste aufhört?
Und dann noch mit nem 2003er OS?
Der Domain Trust ist auch Sinnlos.
Ich sag alles einstampfen und noch mal richtig von neuem
Moin,
Macht Sinn! Nach der CeBIT 2019 geht der Trend definitiv in Richtung Zweitdomäne!
LG, Thomas
p.s.: what the hell - es gibt ja gar keine CeBIT mehr ...
. Aber Windows 2003R2 ja auch nicht - das gleicht sich wieder aus 
IP: 10.168.178.20
Active Directory Domäne: dc01.local
Active Directory Domäne: dc01.local
IP: 10.168.178.22
Hier die Domäne: dc02.local
Hier die Domäne: dc02.local
Macht Sinn! Nach der CeBIT 2019 geht der Trend definitiv in Richtung Zweitdomäne!
LG, Thomas
p.s.: what the hell - es gibt ja gar keine CeBIT mehr ...
Ne, sorry der 2003er war der erste wo es ne R2 gegeben hat.
Genau, das kann nicht funktionieren. Die Clients haben sich am Active Directory angemeldet, also Domäne dc01.local. Der zweite Server ist in einer anderen Domäne (dc02.local) und steht somit für Failover der Domäne dc01.local nicht zur Verfügung.
Du solltest es so machen, sonst wirst Du Probleme bekommen:
Server 1
Hostname: dc01
Betriebssystem: Server 2016 oder höher
Domain Controller installieren und neue Domäne hinzufügen.
Domänenname: dc.fimenname.de
NetBIOS Name: firmenname
Primärer DNS: 10.168.178.20
Sekundärer DNS: 10.168.178.22
Server 2
Hostname: dc02
Betriebssystem: Server 2016 oder höher
Domaincontroller installieren und zur vorhandenen Domäne hinzufügen
Domäne: dc.firmenname.de
Primärer DNS: 10.168.178.22
Sekundärer DNS: 10.168.178.20
Clients
Kein XP, Vista oder Win7 mehr
Primäre DNS Adresse: 10.168.178.20
Sekundäre DNS Adresse: 10.168.178.22
Dann klappt es mit dem Failover
Du solltest es so machen, sonst wirst Du Probleme bekommen:
Server 1
Hostname: dc01
Betriebssystem: Server 2016 oder höher
Domain Controller installieren und neue Domäne hinzufügen.
Domänenname: dc.fimenname.de
NetBIOS Name: firmenname
Primärer DNS: 10.168.178.20
Sekundärer DNS: 10.168.178.22
Server 2
Hostname: dc02
Betriebssystem: Server 2016 oder höher
Domaincontroller installieren und zur vorhandenen Domäne hinzufügen
Domäne: dc.firmenname.de
Primärer DNS: 10.168.178.22
Sekundärer DNS: 10.168.178.20
Clients
Kein XP, Vista oder Win7 mehr
Primäre DNS Adresse: 10.168.178.20
Sekundäre DNS Adresse: 10.168.178.22
Dann klappt es mit dem Failover
Man braucht auch nciht zum aufräumen alles neu machen!!!
Es gibt Powershell Scripte und Tools um "alte", verwaiste PCs und User zu finden. Wenn nur dass der Grund war und vorher alles sauber lief, war die ganze Aktion nochmals für die Katz.
Bzw. hätte man die 40 auch von Hand stehen lassen können und die anderen rauslöschen. Wäre mit Sicherheit auch noch schneller gegangen.
Der 2003er macht nun überhaupt keinen Spass und Sinn mehr.
Es gibt Powershell Scripte und Tools um "alte", verwaiste PCs und User zu finden. Wenn nur dass der Grund war und vorher alles sauber lief, war die ganze Aktion nochmals für die Katz.
Bzw. hätte man die 40 auch von Hand stehen lassen können und die anderen rauslöschen. Wäre mit Sicherheit auch noch schneller gegangen.
Der 2003er macht nun überhaupt keinen Spass und Sinn mehr.

Hallo,
ich frage mich, ob dieser Beitrag wirklich ernst gemeint ist.
Falls ja - als was arbeitest Du da? Als Hausmeister? Sucht euch professionelle Unterstützung. Und zwar, bevor die User anfangen, die Daten in ihren lokalen Profilen zu vermissen.
Gruß,
Jörg
ich frage mich, ob dieser Beitrag wirklich ernst gemeint ist.
Falls ja - als was arbeitest Du da? Als Hausmeister? Sucht euch professionelle Unterstützung. Und zwar, bevor die User anfangen, die Daten in ihren lokalen Profilen zu vermissen.
Gruß,
Jörg
Guten Morgen lieber Felix,
Du solltest Dich mal äußern, ob das was Du hier geschtieben hast, nur "ein Spaß" war oder ob Du das wirklich so gemacht hast. Denn im ketzteren Fall brauchst Du wirklich scjnelle Hilfe, ebtweder vom lokalen Dienstleister oder hier aus dem Forum.
Die schnellste Möglichkeit das einigermaßen wieder hinzubiegen ist, den zweiten dc zu demoten, in die erste fomain aufzunehmen und dann als dc zu promioen.
Den Rest kann man dann in Ruhe geradeziehen.
lks
Du solltest Dich mal äußern, ob das was Du hier geschtieben hast, nur "ein Spaß" war oder ob Du das wirklich so gemacht hast. Denn im ketzteren Fall brauchst Du wirklich scjnelle Hilfe, ebtweder vom lokalen Dienstleister oder hier aus dem Forum.
Die schnellste Möglichkeit das einigermaßen wieder hinzubiegen ist, den zweiten dc zu demoten, in die erste fomain aufzunehmen und dann als dc zu promioen.
Den Rest kann man dann in Ruhe geradeziehen.
lks
Moin,
sehe das ähnklich wie die Kollegen hier:
Statt es zu verbessern, hast du es verschlimmbessert, obendrein begonnen, weiter auf einem toten Pferd zu reiten (=Windows Server 2003R2).
Denn das OS wird seit 07/2015 nicht mehr mit Updates versorgt: https://support.microsoft.com/de-de/lifecycle/search/1163
Und selbst wenn, das Neu-Aufsetzen eines ADs aufgrund alter User... Ich gründe ja auch kein neues Unternehmen, nur weil ich die alten Personalakten vernichten/ archivieren muss...
Ich würde an deiner Stelle eines der beiden folgenden Dinge tun, ersteres aber in jedem Fall:
Gruß
em-pie
sehe das ähnklich wie die Kollegen hier:
Statt es zu verbessern, hast du es verschlimmbessert, obendrein begonnen, weiter auf einem toten Pferd zu reiten (=Windows Server 2003R2).
Denn das OS wird seit 07/2015 nicht mehr mit Updates versorgt: https://support.microsoft.com/de-de/lifecycle/search/1163
Zitat von @Crusher79:
Bzw. hätte man die 40 auch von Hand stehen lassen können und die anderen rauslöschen. Wäre mit Sicherheit auch noch schneller gegangen.
Wir löschen nie irgendwelche User aus dem AD. Die werden deaktiviert und in einen eigenen Container (OU) verschoben, auf den keine GPOs mehr wirken. Das hat den Vorteil, dass die SIDs an allen Stellen noch mit Klarnamen aufgelöst werden können.Bzw. hätte man die 40 auch von Hand stehen lassen können und die anderen rauslöschen. Wäre mit Sicherheit auch noch schneller gegangen.
Und selbst wenn, das Neu-Aufsetzen eines ADs aufgrund alter User... Ich gründe ja auch kein neues Unternehmen, nur weil ich die alten Personalakten vernichten/ archivieren muss...
Ich würde an deiner Stelle eines der beiden folgenden Dinge tun, ersteres aber in jedem Fall:
- Backup zurückholen und am Ausgangspunkt starten, danach eines der beiden nachfolgenden Punkte verfolgen
- Nochmal neu beginnen, den Chef um Gelder für Lizenzen (OS + CALs) für Windows Server 2016 oder besser 2019 bitten; womöglich in Kombi mit neuer Hardware. Anschließend die DCs migrieren. Das geht aber nicht ohne Zwischenschritte, daher wäre mein Vorschlag Variante 2:
- Hole dir Hilfe dazu, die das schon >1x umgesetzt haben.
Gruß
em-pie
Zitat von @117471:
Hallo,
MoinHallo,
ich frage mich, ob dieser Beitrag wirklich ernst gemeint ist.
Dachte ich auch spontan.Falls ja - als was arbeitest Du da? Als Hausmeister? Sucht euch professionelle Unterstützung. Und zwar, bevor die User anfangen, die Daten in ihren lokalen Profilen zu vermissen.
Da er ja ein gewissenhafter Admin ist, hat er vom alten DC eine Komplettsicherung, die er zurückspielen kann.Falls er die lokalen Profile der User bspw. mittels User Profile Wizzard übernommen hat, kann er dies ja nochmal in die andere Richtung machen.
@wiesi200
Ist mir als hardcore-SBS-Nutzer wohl bekannt ... wollte nur auf den verwesten Supportstand hinweisen
LG, Thomas
Ne, sorry der 2003er war der erste wo es ne R2 gegeben hat.
Ist mir als hardcore-SBS-Nutzer wohl bekannt ... wollte nur auf den verwesten Supportstand hinweisen
LG, Thomas
Du musst zuerst überlegen an welche Domäne sich die User anmelden sollen, bevor Du migrierst. Mit der Domäne dc01.local können die Passwörter bleiben, mit der Domäne dc.firmenname.de muss alles wieder frisch erstellt werden.
Diese Entscheidung musst Du zunächst treffen.
Mit .local hast Du spätestens bei Apple Geräten Probleme.
Wenn Du entscheidest mit dem Domainnamenwechsel die Passwörter und Profile neu zu setzen, kannst Du zumindest mit Tools die vorhandenen dc01.local Profile in die neuen dc.firmenname.de Profile übertragen.
Diese Entscheidung musst Du zunächst treffen.
Mit .local hast Du spätestens bei Apple Geräten Probleme.
Wenn Du entscheidest mit dem Domainnamenwechsel die Passwörter und Profile neu zu setzen, kannst Du zumindest mit Tools die vorhandenen dc01.local Profile in die neuen dc.firmenname.de Profile übertragen.
Es gibt genug andere Geräte die mDNS nutzen und damit Probleme bekommen. Also wenn mögluch, versuchen davon wehzukommen
lks
Nö das ist schon echt, sag ich.
Hab grad erst erlebt das sich jemand mit nem
3 Wochen IT Kurs auf ne Stelle für nen Softwareentwickler beworben hat.
Und er wird eben mal nen Rechner für nen Freund zusammen geschraubt haben und sich gedacht haben, hey ich mach auf Admin.
Tja, arme Firma. Oder er lernt ganz schnell ganz viel.
Hab grad erst erlebt das sich jemand mit nem
3 Wochen IT Kurs auf ne Stelle für nen Softwareentwickler beworben hat.
Und er wird eben mal nen Rechner für nen Freund zusammen geschraubt haben und sich gedacht haben, hey ich mach auf Admin.
Tja, arme Firma. Oder er lernt ganz schnell ganz viel.
Vor allem, wie schnell eine Probezeit beendet sein kann...
Zitat von @sk:
ich lege mich fest: Felix ist ein Troll.
Gut gemacht freilich - das muss man ihm schon lassen.
Bin ich bei dir.ich lege mich fest: Felix ist ein Troll.
Gut gemacht freilich - das muss man ihm schon lassen.
Soll zwar echt wirken - kann es aber eigentlich nicht sein.
ADHS- Aufmerksamkeit um jeden Preis.