
37955
23.01.2008, aktualisiert am 12.02.2008
Bedarfsermittlung für USV
Hallo Leute,
ich verwende zur Absicherung meiner Server eine APC Backup-UPS Pro als USV. Das Gerät hat in den letzten Monaten allerdings häufiger Zicken gemacht, teilweise piepst es ohne ersichtlichen Grund oder alle Server gehen trotz USV einfach aus. Das Gerät ist mittlerweile 5 Jahre alt. Ist das eine Lebensdauer für eine kleine USV?
Die USV muss aktuell insgesamt 5 Server schützen, wobei 3 davon Desktop-PCs mit Server BS sind.
Wie berechnet ihr den Stromverbrauch eurer Server bzw. die Größe der USV. Wer kann mir dazu ein paar Tipps geben?
Gibt es eine Software die den Stromverbrauch der Geräte messen kann oder benötige ich hierfür ein Gerät, welches zwischen Server un Steckdose geklemmt wird.
ich verwende zur Absicherung meiner Server eine APC Backup-UPS Pro als USV. Das Gerät hat in den letzten Monaten allerdings häufiger Zicken gemacht, teilweise piepst es ohne ersichtlichen Grund oder alle Server gehen trotz USV einfach aus. Das Gerät ist mittlerweile 5 Jahre alt. Ist das eine Lebensdauer für eine kleine USV?
Die USV muss aktuell insgesamt 5 Server schützen, wobei 3 davon Desktop-PCs mit Server BS sind.
Wie berechnet ihr den Stromverbrauch eurer Server bzw. die Größe der USV. Wer kann mir dazu ein paar Tipps geben?
Gibt es eine Software die den Stromverbrauch der Geräte messen kann oder benötige ich hierfür ein Gerät, welches zwischen Server un Steckdose geklemmt wird.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 78933
Url: https://administrator.de/forum/bedarfsermittlung-fuer-usv-78933.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 05:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Lorenzo,
ich meine nach 5 Jahren ist die USV end of life. Meistens sind die Akkus breit. Diese kannst Du im Prinzip selbst tauschen. Ich setze seit 15 Jahren USV-Systeme von Online ein. Unter www.online-usv.de findest Du auch ein Berechnungstool für die USV-Klasse, -Technologie und Leistung. Diese Daten kannst Du dann auch auf die APC - Serien übertragen, wenn Du an APC gebunden sein solltest.
Wichtig sollte die zu erwartende Leistungsreserve und das Verhalten bei Stromausfall sein.
Gruß Trapper Tom
ich meine nach 5 Jahren ist die USV end of life. Meistens sind die Akkus breit. Diese kannst Du im Prinzip selbst tauschen. Ich setze seit 15 Jahren USV-Systeme von Online ein. Unter www.online-usv.de findest Du auch ein Berechnungstool für die USV-Klasse, -Technologie und Leistung. Diese Daten kannst Du dann auch auf die APC - Serien übertragen, wenn Du an APC gebunden sein solltest.
Gruß Trapper Tom
Hallo lorenzo,
Es wäre auch möglich, dass die Akkus so schon verbraucht sind, dass bei Stromausfall die Zeit nicht reicht um die Rechner runter zu fahren.
Mglw. sind auch die Grenzwerte in der UPS zu eng eingestellt.
Auf Grund deiner Angaben würde ich primär auf die Akkus tippen.
Die Mindestleistung einer USV lässt sich folgendermaßen berechnen: Jedes abzusichernde Gerät hat ein Typenschild, welches Volt- und Ampere-Werte ausweist. Multipliziert man diese beiden Zahlen miteinander, ergibt sich daraus die sogenannte Scheinleistung des Geräts in Voltampere. Manchmal findet man aber auch nur den Leistungswert in Watt (1 Watt = 1 Voltampere) auf dem Typenschild; der beziffert die sogenannte Wirkleistung des Geräts. Um hier ebenso auf die Scheinleistung des Geräts zu kommen, muss diese Zahl mit dem Kehrwert des Cosinus phi multipliziert werden. Addiert man jetzt die errechneten Voltampere-Werte aller abzusichernder Geräte, hat man die Mindestleistung der USV bestimmt. Beim Kauf einer Unterbrechungsfreien Stromversorgung darf also deren abgegebene Leistung auf keinen Fall diesen Gesamtwert in Voltampere unterschreiten.
Quelle: Was beim Kauf einer USV zu beachten ist
Neben der reinen VA-Zahl spielt auch noch die Überbrückungszeit eine Rolle.
Von der Technologie her ist VFI (Doppelwandler) das Beste und Teuerste.
HTH,
gemini
teilweise piepst es ohne ersichtlichen Grund...
Nun, vielleicht wollte dir die UPS damit einfach nur etwas mittteilen, bspw. dass der Strom ausgefallen bzw. unter den unteren Grenzwert gefallen ist und die Server nun auf Akku laufen. Zusätzlich sollte dazu auch ein paar Lämpchen leuchten....oder alle Server gehen trotz USV einfach aus.
Hmm, PowerChute ist aber auf deinen Rechnern schon eingerichtet?Das Gerät ist mittlerweile 5 Jahre alt. Ist das eine Lebensdauer für eine kleine USV?
Für die USV ist das sicherlich keine Lebensdauer, für die Akkus schon eher.Die USV muss aktuell insgesamt 5 Server schützen, wobei 3 davon Desktop-PCs mit Server BS sind.
Welche UPS ist es denn?Es wäre auch möglich, dass die Akkus so schon verbraucht sind, dass bei Stromausfall die Zeit nicht reicht um die Rechner runter zu fahren.
Mglw. sind auch die Grenzwerte in der UPS zu eng eingestellt.
Auf Grund deiner Angaben würde ich primär auf die Akkus tippen.
> Wie berechnet ihr den Stromverbrauch eurer Server bzw. die Größe der USV. Wer kann mir dazu ein paar Tipps geben?
Die Mindestleistung einer USV lässt sich folgendermaßen berechnen: Jedes abzusichernde Gerät hat ein Typenschild, welches Volt- und Ampere-Werte ausweist. Multipliziert man diese beiden Zahlen miteinander, ergibt sich daraus die sogenannte Scheinleistung des Geräts in Voltampere. Manchmal findet man aber auch nur den Leistungswert in Watt (1 Watt = 1 Voltampere) auf dem Typenschild; der beziffert die sogenannte Wirkleistung des Geräts. Um hier ebenso auf die Scheinleistung des Geräts zu kommen, muss diese Zahl mit dem Kehrwert des Cosinus phi multipliziert werden. Addiert man jetzt die errechneten Voltampere-Werte aller abzusichernder Geräte, hat man die Mindestleistung der USV bestimmt. Beim Kauf einer Unterbrechungsfreien Stromversorgung darf also deren abgegebene Leistung auf keinen Fall diesen Gesamtwert in Voltampere unterschreiten.
Quelle: Was beim Kauf einer USV zu beachten ist
Neben der reinen VA-Zahl spielt auch noch die Überbrückungszeit eine Rolle.
Von der Technologie her ist VFI (Doppelwandler) das Beste und Teuerste.
HTH,
gemini