Bridge oder AP für Fritzbox WPA-WLA
Micha-HE (Level 1) - Jetzt verbinden
31.07.2006, aktualisiert 02.01.2007, 8183 Aufrufe, 10 Kommentare
Ich habe eine Fritzbox 7050 mit WPA-WLAN in Betrieb. Um nun zwei weitere PCs in einem Raum an Netz zu bekommen un keine LAN-Kabel dorthin ziehen zu müssen, suche ich eine Bridge oder einen Access-Point der 2 LAN-Ports hat und eine stabile und schnelle Verbindung mit der WPA gesicherten Fritzbox 7050 aufbauen kann.
Man liest immer viel davon das WAP nicht geht, das die Geschwindigkeit zu einer Fritzbox zu niedrig ist und das die Verbindung ganz abreisst. Welche Gegenstelle hat diese Probleme bei euch nicht ?
Eine zweite Fritzbox wäre zwar eine Lösung, aber doch etwas überteuert !
Besten Dank
Micha
Man liest immer viel davon das WAP nicht geht, das die Geschwindigkeit zu einer Fritzbox zu niedrig ist und das die Verbindung ganz abreisst. Welche Gegenstelle hat diese Probleme bei euch nicht ?
Eine zweite Fritzbox wäre zwar eine Lösung, aber doch etwas überteuert !
Besten Dank
Micha
10 Antworten
- LÖSUNG aqui schreibt am 31.07.2006 um 12:35:13 Uhr
- LÖSUNG Ultraschnecke schreibt am 31.07.2006 um 12:51:24 Uhr
- LÖSUNG Micha-HE schreibt am 31.07.2006 um 13:17:21 Uhr
- LÖSUNG Micha-HE schreibt am 31.07.2006 um 13:12:39 Uhr
- LÖSUNG Ultraschnecke schreibt am 31.07.2006 um 13:24:37 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 31.07.2006 um 14:43:15 Uhr
- LÖSUNG knocher schreibt am 02.01.2007 um 17:31:30 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 02.01.2007 um 17:41:17 Uhr
- LÖSUNG Micha-HE schreibt am 02.01.2007 um 18:42:22 Uhr
- LÖSUNG knocher schreibt am 02.01.2007 um 20:49:14 Uhr
- LÖSUNG Micha-HE schreibt am 02.01.2007 um 18:42:22 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 02.01.2007 um 17:41:17 Uhr
- LÖSUNG knocher schreibt am 02.01.2007 um 17:31:30 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 31.07.2006 um 14:43:15 Uhr
- LÖSUNG Ultraschnecke schreibt am 31.07.2006 um 13:24:37 Uhr
- LÖSUNG Ultraschnecke schreibt am 31.07.2006 um 12:51:24 Uhr
LÖSUNG 31.07.2006 um 12:35 Uhr
Deine Frage ist etwas unverständlich.... Um dies beiden PCs ans Netz zu bekommen genügen lediglich 2 WLAN Netzwerkkkarten, die du preiswert im örtlichen Fachhandel oder bei Alternate.de etc. bekommst. Ein USB Stick tut es natürlich auch aber eine Einbaukarte ich bei einem Desktop/Tower PC mechanisch besser.
Deine FritzBox ist ein DSL Router mit integriertem WLAN Access Point wenn du so willst. Ein AP kann immer mehrere Clients gleichzeitig bedienen...nicht nur einen Einzigen !
Du solltest aber darauf achten, das diese WLAN PCI Karten für deine beiden PCs WPA bzw. WPA2 fähig sind, denn du schreibst ja, das deine derzeitige FritzBox schon WPA fährt.
Dann installierst die Karten in den PCs, konfigurierst die Treiber mit den entsprechenden WPA Zugangsdaten und das wars....
Eine Bridge, Access Point oder gar eine 2. FritzBox ist überhaupt nicht nötig zum Anschluß dieser beiden PCs....
Deine FritzBox ist ein DSL Router mit integriertem WLAN Access Point wenn du so willst. Ein AP kann immer mehrere Clients gleichzeitig bedienen...nicht nur einen Einzigen !
Du solltest aber darauf achten, das diese WLAN PCI Karten für deine beiden PCs WPA bzw. WPA2 fähig sind, denn du schreibst ja, das deine derzeitige FritzBox schon WPA fährt.
Dann installierst die Karten in den PCs, konfigurierst die Treiber mit den entsprechenden WPA Zugangsdaten und das wars....
Eine Bridge, Access Point oder gar eine 2. FritzBox ist überhaupt nicht nötig zum Anschluß dieser beiden PCs....
LÖSUNG 31.07.2006 um 12:51 Uhr
Ich nehme an Du willst folgendes aufbauen:
internet - fritzbox - wlanstrecke - router im Bridge-Modus - Kabel - PC
Dazu benötigst Du einen Router der den Bridge-Modus unterstützt. Ich selber habe einen Linksys WRT54-G (genau WRT54-GL) im Einsatz mit Fremdfirmware. Der Router liegt bei ca. 65€ (z.B. Amazon). Als Firmware hab ich die DD-WRT (http://www.dd-wrt.de/) installiert. Der Router läuft stabil und funktioniert einfach (so wie es sein sollte).
Der Bridge-Modus ist meist nur bei teureren Routern integriert, daher diese Lösung.
Gruß
internet - fritzbox - wlanstrecke - router im Bridge-Modus - Kabel - PC
Dazu benötigst Du einen Router der den Bridge-Modus unterstützt. Ich selber habe einen Linksys WRT54-G (genau WRT54-GL) im Einsatz mit Fremdfirmware. Der Router liegt bei ca. 65€ (z.B. Amazon). Als Firmware hab ich die DD-WRT (http://www.dd-wrt.de/) installiert. Der Router läuft stabil und funktioniert einfach (so wie es sein sollte).
Der Bridge-Modus ist meist nur bei teureren Routern integriert, daher diese Lösung.
Gruß
LÖSUNG 31.07.2006 um 13:12 Uhr
@auqi
Ich wollte es nicht zu kompliziert machen.... Es handelt sich bei den beiden Geräten einmal um eine DBox und das andere ist ein Spezial-Mini-PC. Beides leider ohne USB und PCI-Ports, aber mit LAN-Port.
Deshalb der Access-Point/Bridge !
Ich wollte es nicht zu kompliziert machen.... Es handelt sich bei den beiden Geräten einmal um eine DBox und das andere ist ein Spezial-Mini-PC. Beides leider ohne USB und PCI-Ports, aber mit LAN-Port.
Deshalb der Access-Point/Bridge !
LÖSUNG 31.07.2006 um 13:17 Uhr
@Ultraschnecke
Hast Du den WRT54G zusammen mit einer WPA gesicherten Fritzbox im Einsatz ?
Und die Geschwindigkeit ist auch i.O. ?
Hast Du den WRT54G zusammen mit einer WPA gesicherten Fritzbox im Einsatz ?
Und die Geschwindigkeit ist auch i.O. ?
LÖSUNG 31.07.2006 um 13:24 Uhr
Nein leider nicht mit der Fritzbox. Die Geschwindigkeit der Bridge ist OK. Ist aber mit zwei baugleichen WRT54-G eingerichtet.
Hoffe es hilft Dir weiter.
Gruß
Hoffe es hilft Dir weiter.
Gruß
LÖSUNG 31.07.2006 um 14:43 Uhr
@ Micha-HE
Dann hilft dir ein ggf. ein D-Link DWL 810 oder DWL 810+ o.ä. das ist ein Ethernet zu WLAN Adapter (Bridge) ohne Konfiguration der Endgeräte. Sollte eigentlich WPA fähig sein solltest du aber ggf. nochmal auf der D.Link Seite checken.
Dann hilft dir ein ggf. ein D-Link DWL 810 oder DWL 810+ o.ä. das ist ein Ethernet zu WLAN Adapter (Bridge) ohne Konfiguration der Endgeräte. Sollte eigentlich WPA fähig sein solltest du aber ggf. nochmal auf der D.Link Seite checken.
LÖSUNG 02.01.2007 um 17:31 Uhr
Hallo,
die D-Link Bridge hat nur einen Ethernet Port, ähnlich dem SMC WEBT-G den ich verwende.
Daher versuche ist seit Stunden folgende Konfiguration:
internet - fritzbox - wlanstrecke (mit WLAN Notebooks) - SMC Bridge- Kabel - SMC Router - Kabel - PC #1 und PC #2
Leider lässt sich nur ein PC ansprechen, beide gleichzeitig geht nicht. Habe bereits an der SMC Bridge den Access Point Modus versucht (da ging gar nix), im Ethernet-Client Modus findet er das WLan immerhin.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
die D-Link Bridge hat nur einen Ethernet Port, ähnlich dem SMC WEBT-G den ich verwende.
Daher versuche ist seit Stunden folgende Konfiguration:
internet - fritzbox - wlanstrecke (mit WLAN Notebooks) - SMC Bridge- Kabel - SMC Router - Kabel - PC #1 und PC #2
Leider lässt sich nur ein PC ansprechen, beide gleichzeitig geht nicht. Habe bereits an der SMC Bridge den Access Point Modus versucht (da ging gar nix), im Ethernet-Client Modus findet er das WLan immerhin.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
LÖSUNG 02.01.2007 um 17:41 Uhr
Nein, das ist klar das das nicht geht ! Die SMC Bridge ist KEINE WLAN Bridge die ein ganzes LAN übertragt sondern lediglich einen einzelnen Host.
Im AP Modus kann es nie etwas werden, denn eine AP zu AP Kopplung ist im WLAN Standard nicht vorgesehen !
Wenn du großes Glück hast (leider schreibst du das Modell der SMC Bridge nicht...
) dann supportet diese SMC Hardware den WDS Betrieb im AP Modus.
Ist das der Fall, dann kannst du die FB auch fürs Repeating (WDS, Wirelss Distribution System) einschalten und dann sollte dein Konstrukt so zum laufen kommen.
Kann sie kein WDS hast du mit den Komponenten so keinerlei Chance das zum Laufen zu bringen. !!!
Was du dann für die abgesetzten PCs benötigst ist ein WDS fähiger Accesspoint oder ein WDS fähiger WLAN Router den man als nur WDS Accesspoint "kastrieren" könnte.
Im AP Modus kann es nie etwas werden, denn eine AP zu AP Kopplung ist im WLAN Standard nicht vorgesehen !
Wenn du großes Glück hast (leider schreibst du das Modell der SMC Bridge nicht...
Ist das der Fall, dann kannst du die FB auch fürs Repeating (WDS, Wirelss Distribution System) einschalten und dann sollte dein Konstrukt so zum laufen kommen.
Kann sie kein WDS hast du mit den Komponenten so keinerlei Chance das zum Laufen zu bringen. !!!
Was du dann für die abgesetzten PCs benötigst ist ein WDS fähiger Accesspoint oder ein WDS fähiger WLAN Router den man als nur WDS Accesspoint "kastrieren" könnte.
LÖSUNG 02.01.2007 um 18:42 Uhr
Ich setze den Beitrag mal auf gelöst.
Ich habe einen Ovislink "WL5460-AP" eingesetzt. Mit 2x LAN können die beiden Rechner jetzt am WPA-WLAN teilnehmen.
Vielen Dank für eure Tips....
Ich habe einen Ovislink "WL5460-AP" eingesetzt. Mit 2x LAN können die beiden Rechner jetzt am WPA-WLAN teilnehmen.
Vielen Dank für eure Tips....
LÖSUNG 02.01.2007 um 20:49 Uhr
Hi aqui,
es hat funktioniert.
Eine kleine Zusammenfassung für andere Leser:
Die SMC WEBT-G Bridge
geht auch im Repeater Betrieb (WDS), der FoneBox habe ich den Repeater (WDS) auch angeschaltet, jeweils gegenseitig die MAC Adresse eingetragen und die Verschlüsselung auf WEP128 gestellt.
Alle Rechner sind im gleichen Subnetz (192.168.178.1 für die Fonebox, 192.168.178.101 für die WLAN Bridge, 192.168.178.102 für den Router). Den IP Bereich für den DHCP der Fonebox habe von 20 bis 100 eingeschränkt, damit die statischen Adressen der WLAN Bridge und des Routers nicht kollidieren können. Der DHCP Server des Routers ist abgeschalten! Die PCs bekommen die IP Adresse und restlichen Daten (Gateway, DNS) dann von der Fonebox zugewiesen und nicht vom Router.
In meinem SMC Barricade Router habe ich die Bridge NICHT in den WAN Port sondern in einem normalen LAN Port gestöpselt und siehe da - es löppt
Schade nur, daß die Repeaterverbindung nicht mit WPA seitens der FoneBox funktioniert, bei mir wird nur WEP128 oder WPA2 angeboten, und letztere auch nur mit Einschränkung :"Eine WPA2-Verbindung ist nur zu einer anderen FRITZ!Box möglich. Geräte anderer Hersteller werden in diesem Modus nicht unterstützt.".
Jedoch können alle anderen WLAN Geräte, die direkt mit dem WLAN der Fonebox kommunizieren (bei mir die Notebooks), weiterhin die WPA Verschlüsselung einsetzen.
Gruß
knocher
es hat funktioniert.
Eine kleine Zusammenfassung für andere Leser:
Die SMC WEBT-G Bridge
Alle Rechner sind im gleichen Subnetz (192.168.178.1 für die Fonebox, 192.168.178.101 für die WLAN Bridge, 192.168.178.102 für den Router). Den IP Bereich für den DHCP der Fonebox habe von 20 bis 100 eingeschränkt, damit die statischen Adressen der WLAN Bridge und des Routers nicht kollidieren können. Der DHCP Server des Routers ist abgeschalten! Die PCs bekommen die IP Adresse und restlichen Daten (Gateway, DNS) dann von der Fonebox zugewiesen und nicht vom Router.
In meinem SMC Barricade Router habe ich die Bridge NICHT in den WAN Port sondern in einem normalen LAN Port gestöpselt und siehe da - es löppt
Schade nur, daß die Repeaterverbindung nicht mit WPA seitens der FoneBox funktioniert, bei mir wird nur WEP128 oder WPA2 angeboten, und letztere auch nur mit Einschränkung :"Eine WPA2-Verbindung ist nur zu einer anderen FRITZ!Box möglich. Geräte anderer Hersteller werden in diesem Modus nicht unterstützt.".
Jedoch können alle anderen WLAN Geräte, die direkt mit dem WLAN der Fonebox kommunizieren (bei mir die Notebooks), weiterhin die WPA Verschlüsselung einsetzen.
Gruß
knocher