Client aus zweitem Subnetz in Domäne einbinden
Authentifizierung funktioniert, Netzdienste (z.B. FS) funktionieren nicht
Guten morgen zusammen!
Ich habe folgendes Problem:
Unser AG ist Mitglied eines Uni-Netzes mit diversen Subnetzen, die jeweils an einem anderen Switch hängen. Unser Subnetz hat einen fest vergebenen IP-Bereich, in diesem hängt ein Win2k3-Server der als DC, DHCP-Server und FS konfiguriert ist. Aufgrund eines neuen Projektes haben wir nun einen zweiten Standort, welcher auf einem anderen Switch mit einem anderen IP-bereich (also anderes Subnetz) hängt. Somit auch an einem anderen DHCP-Server.
Wenn ich nun versuche, einen Rechner in unsere Domäne einzubinden, funktioniert dies auch nach längerem warten, die Domäne ist nach Anmeldung aber nicht mehr erreichbar. D. h., ich kann nicht auf die freigegebenen Laufwerke zugreifen, noch einen anderen Rechner im Netz finden. Gehe ich auf Netzwerkumgebung, wird mir auch nur der einzelne Client in der Domäne angezeigt.
Woran kann das liegen?
Danke für Antworten
Karsten
Guten morgen zusammen!
Ich habe folgendes Problem:
Unser AG ist Mitglied eines Uni-Netzes mit diversen Subnetzen, die jeweils an einem anderen Switch hängen. Unser Subnetz hat einen fest vergebenen IP-Bereich, in diesem hängt ein Win2k3-Server der als DC, DHCP-Server und FS konfiguriert ist. Aufgrund eines neuen Projektes haben wir nun einen zweiten Standort, welcher auf einem anderen Switch mit einem anderen IP-bereich (also anderes Subnetz) hängt. Somit auch an einem anderen DHCP-Server.
Wenn ich nun versuche, einen Rechner in unsere Domäne einzubinden, funktioniert dies auch nach längerem warten, die Domäne ist nach Anmeldung aber nicht mehr erreichbar. D. h., ich kann nicht auf die freigegebenen Laufwerke zugreifen, noch einen anderen Rechner im Netz finden. Gehe ich auf Netzwerkumgebung, wird mir auch nur der einzelne Client in der Domäne angezeigt.
Woran kann das liegen?
Danke für Antworten
Karsten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 30331
Url: https://administrator.de/forum/client-aus-zweitem-subnetz-in-domaene-einbinden-30331.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 22:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar

Der Client aus dem neuen Subnetz, hat der als DNS Server den DC eingetragen?
Das ist natürlich notwendig, sonst kann er sich auch nicht an dieser Domäne anmelden, da ein anderer DNS Server nicht die SRV Einträge hat, die von DEINEM DC stammen.
Zweite Fehlerquelle:
Access Listen oder Firewall Blockaden zwischen den Subnetzen könnten eine Anmeldung verhindern.
Das ist natürlich notwendig, sonst kann er sich auch nicht an dieser Domäne anmelden, da ein anderer DNS Server nicht die SRV Einträge hat, die von DEINEM DC stammen.
Zweite Fehlerquelle:
Access Listen oder Firewall Blockaden zwischen den Subnetzen könnten eine Anmeldung verhindern.

Damit zweis Subnetze miteinander Verbunden
werden können, benötigt es meines
wissens ein Layer 3 Swicht (mit Routing
Funtkion).
grüsse shaby
werden können, benötigt es meines
wissens ein Layer 3 Swicht (mit Routing
Funtkion).
grüsse shaby
Na davon wollen wir mal ausgehen, dass der Thread-Eröffner DAS weiss.
Bevor man anfängt auf Anwendungs Ebene Fehler zu beheben, muss die GRUNDSÄTZLICHE Netzwerk-Erreichbarkeit freilich gewährleistet sein (ping, pathping, tracert Testroutinen).
Muhaha.

Kannst du probeweise mal die Windows FW abschalten u. testen?
Hast du im Active Directory ein Computer Konto für den Rechner angelegt?
Normalerweise geht das automatisch. Vielleicht verhindert aber eine Gruppenrichtlinie das automatische Anlegen eines Computer Kontos. Probier mal eins selber anzulegen.
Hast du im Active Directory ein Computer Konto für den Rechner angelegt?
Normalerweise geht das automatisch. Vielleicht verhindert aber eine Gruppenrichtlinie das automatische Anlegen eines Computer Kontos. Probier mal eins selber anzulegen.