host192
Goto Top

CMOS Datum und Zeit durch Windows 10 zurückgesetzt

Hallo @ all,

bin neu hier auf der Platform arbeite aber schon ein Jahrzehnt in der IT und bin allgemein technisch interessiert.
Ich bin auf etwas gestoßen, was mir bisher noch nicht untergekommen ist und scheinbar auch keinem anderen, da ich über andere Erfahrungen im Netz nicht gestolpert bin.

Ich habe ein älteres Sony Vaio Notebook für mich wieder fitt gemacht. Sprich RAM, SSD Upgrade und Upgrade auf Windows 10. BIOS habe ich vorher schon auf die letzte verfügbare Version upgedatet (Sony Support sehr schlecht was das betrifft).

Ausgeliefert wurde das Gerät mit Windows 7, habe in den letzten Jahren viele Systeme upgegradet privat sowie beruflich.
Neben anderen kleinen Wehwehchen die ich beseitigen konnte, ist mir aufgefallen, dass etwas mit der Uhrzeit nicht stimmt.

Die Uhrzeit und Datum lief dort weiter, wo ich das System zuletzt ausgeschaltet habe. Bei der Umrüstung war schon aufgefallen das die CMOS Bat. leer war und habe diese auch ersetzt.

Also gleich ins BIOS und geschaut wie es dort mit Datum und Zeit aussieht, dort fing Datum und Zeit tatsächlich bei 0 an.

CMOS Bat. ist aber neu, also einmal mit anderen Einstellungen im BIOS gegengeprüft (alle Einstellungen werden behalten außer Datum und Uhrzeit).

Also Test ausgeweitet Datum und Uhrzeit im BIOS gesetzt ohne Windows zu booten und das Gerät ausgeschaltet. (Datum und Uhrzeit bleiben erhalten)

Irgendwas passiert beim Windows Sync oder beim Herunterfahren was die CMOS Clock fälschlicherweise zurücksetzt.
Energieeinstellungen und Schnellstart sind schon aus Erfahrung heraus angepasst und deaktiviert. Das BIOS selbst ist noch kein UEFI.

Hat jemand von euch so etwas schon mal gesehen, gehört? Ich vermute, es liegt an der Firmware, aber da ich sowas vorher noch nie gesehen habe bin ich etwas am zweifeln. Was ich schon erlebt habe, dass Systeme mit älterer Firmware sich nicht upgraden lassen oder Windows 10 sich nicht sauber installieren lässt.

Aber die CMOS Clock gibt es ja nicht seit gestern und viel geändert hat sich über die Jahre dort auch meines Wissens nach auch nicht.

Oder hat jemand eine Idee wie das Problem seitens Windows zu lösen wäre?

LG HOST

Content-ID: 7081586580

Url: https://administrator.de/forum/cmos-datum-und-zeit-durch-windows-10-zurueckgesetzt-7081586580.html

Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 15:04 Uhr

aqui
aqui 09.05.2023 aktualisiert um 16:18:29 Uhr
Goto Top
Welcome to the forum!
Diese Schritte hast du befolgt?!
https://www.makeuseof.com/tag/3-reasons-windows-computer-loses-time-date ...
Bei Punkt 3 macht es Sinn einen europäischen NTP Server zu definieren:
https://www.heise.de/ratgeber/oeffentliche-Zeitquellen-322978.html
Oder einen Pool z.B. de.pool.ntp.org. Zudem solltest du sicherstellen das NTP nicht durch die Firewall blockiert wird.
fälschlicher weiße
Mit weiß anmalen oder Weißbier hat das nix zu tun... face-wink
https://www.duden.de/rechtschreibung/faelschlicherweise
HOST192
HOST192 09.05.2023 um 16:47:45 Uhr
Goto Top
Hallo,

ich bin einige Ansätze schon angegangen. Es ist auch so, wenn ich dann nach längerem ausgeschaltetem Gerät wieder unter Windows bin und etwas warte macht Windows auch den Sync mit den definierten NTP Servern sofern der Unterschied nicht zu groß ist.

Aber sobald ich ausschalte oder neustarte wird im CMOS auf 0 gesetzt und Windows zählt dort weiter wo es aufgehört hat. Als würde der Abgleich zwischen CMOS und Windows nicht funktionieren.

Mit dem Windows Time Dienst habe ich auch schon probiert, ändert an dem Problem nichts.

LG
Starmanager
Starmanager 09.05.2023 um 17:09:13 Uhr
Goto Top
Stell doch abends mal die Zeit im Bios und fahre den PC nicht mehr hoch. Dann sollte am Morgen die CMOS Zeit ja immer noch im Bios sichtbar sein. Eventuell hat dein Rechner aber einen defekten CMOS Baustein.
beidermachtvongreyscull
beidermachtvongreyscull 10.05.2023 um 09:25:53 Uhr
Goto Top
Zitat von @HOST192:
Hallo @ all,

Moin,

Zitat von @nmartin89:
Ich habe ein älteres Sony Vaio Notebook für mich wieder fitt gemacht. Sprich RAM, SSD Upgrade und Upgrade auf Windows 10. BIOS habe ich vorher schon auf die letzte verfügbare Version upgedatet (Sony Support sehr schlecht was das betrifft).

Ausgeliefert wurde das Gerät mit Windows 7, habe in den letzten Jahren viele Systeme upgegradet privat sowie beruflich.
Neben anderen kleinen Wehwehchen die ich beseitigen konnte, ist mir aufgefallen, dass etwas mit der Uhrzeit nicht stimmt.

Die Uhrzeit und Datum lief dort weiter, wo ich das System zuletzt ausgeschaltet habe. Bei der Umrüstung war schon aufgefallen das die CMOS Bat. leer war und habe diese auch ersetzt.

Also gleich ins BIOS und geschaut wie es dort mit Datum und Zeit aussieht, dort fing Datum und Zeit tatsächlich bei 0 an.

Halte ich alles noch für normal.

Zitat von @nmartin89:
CMOS Bat. ist aber neu, also einmal mit anderen Einstellungen im BIOS gegengeprüft (alle Einstellungen werden behalten außer Datum und Uhrzeit).

Der Rest vom Computer ist aber nicht mehr neu. face-smile

Zitat von @nmartin89:
Also Test ausgeweitet Datum und Uhrzeit im BIOS gesetzt ohne Windows zu booten und das Gerät ausgeschaltet. (Datum und Uhrzeit bleiben erhalten)

Sein Gedächtnis funktioniert also noch.

Zitat von @nmartin89:
Irgendwas passiert beim Windows Sync oder beim Herunterfahren was die CMOS Clock fälschlicherweise zurücksetzt.

Sehe ich auch so.

Zitat von @nmartin89:
Energieeinstellungen und Schnellstart sind schon aus Erfahrung heraus angepasst und deaktiviert. Das BIOS selbst ist noch kein UEFI.

Hat jemand von euch so etwas schon mal gesehen, gehört? Ich vermute, es liegt an der Firmware, aber da ich sowas vorher noch nie gesehen habe bin ich etwas am zweifeln. Was ich schon erlebt habe, dass Systeme mit älterer Firmware sich nicht upgraden lassen oder Windows 10 sich nicht sauber installieren lässt.

Aber die CMOS Clock gibt es ja nicht seit gestern und viel geändert hat sich über die Jahre dort auch meines Wissens nach auch nicht.

Oder hat jemand eine Idee wie das Problem seitens Windows zu lösen wäre?

Ich habe einen Verdacht. Die Interpretation der Zeit zwischen Windows und Hardware, die hat sich geändert. Speziell wenn es um Zeitzoneinformationen geht, scheint es so, dass Windows aufgrund netzwerkbezogener Zeit und Interpretation dem BIOS Einstellungen aufnötigt, die es nicht verarbeiten kann. Dem entsprechend setzt sich die RTC zurück.

Du kannst mal folgendes versuchen. Füge in der Registry folgendes ein:
Im Schlüssel:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\TimeZoneInformation]
folgende Variable mit Typ und Wert:
"RealTimeIsUniversal"=dword:00000001  

Dann probiere mal.
HOST192
HOST192 29.05.2023 um 20:21:40 Uhr
Goto Top
@Starmanager

das funktioniert, dass hatte ich ja schon überprüft und eingegrenzt. Wenn ich mich außerhalb von Windows bewege funktioniert die BIOS Uhr.

@beidermachtvongreyscull

Den Wert, in der Reg. hatte ich schon angelegt mit dem Wert 0. Wert 1 bringt leider auch keine Änderung.