Company Connect Telekom und Gateways
Hallo liebe Gemeinde,
folgende Problematik ergibt sich hier:
Wir haben zwei Niederlassungen in Deutschland, die mit einer Company Connect Leitung der Telekom verbunden sind.
Die eine Seite hat den IP-Bereich 192.168.3.x, der Router hat die Adresse 192.168.3.200
Die andere Seite hat den IP-Bereich 192.168.6.x, der Router hat die Adresse 192.168.6.200
Die Kollegen im Netz 192.168.3.x surfen über eine Watchguard Firewall per Proxy mit der IP 192.168.3.252.
In diesem Netz läuft auch ein Exchange Server.
Die Kollegen aus dem Netz 192.168.6.x können nur auf das Netz 192.168.3.x zugreifen, wenn der Gateway auf dem Exchange Server mit der IP 192.168.3.200 eingetragen ist.
Allerdings geht dann das Surfen über die Watchguard nicht mehr. Selbst, wenn beide Gateways eingetragen sind, funktioniert es nicht.
Ist der Gateway auf dem Exchange Server mit der IP 192.168.3.252 eingetragen, kommen die Kollegen aus dem Netz 192.168.6.x nicht auf den Exchange Server.
Gibt es eine Möglichkeit, den Kollegen aus dem Netz 192.168.6.x den Zugriff auf den Exchange Server zu ermöglich und gleichzeitig den Kollegen aus dem Netz 192.168.3.x das Surfen über die Firewall als Proxy zu ermöglichen?
Ich bedanke mich schon jetzt für die Hilfe.
Lieben Gruß, Michael
folgende Problematik ergibt sich hier:
Wir haben zwei Niederlassungen in Deutschland, die mit einer Company Connect Leitung der Telekom verbunden sind.
Die eine Seite hat den IP-Bereich 192.168.3.x, der Router hat die Adresse 192.168.3.200
Die andere Seite hat den IP-Bereich 192.168.6.x, der Router hat die Adresse 192.168.6.200
Die Kollegen im Netz 192.168.3.x surfen über eine Watchguard Firewall per Proxy mit der IP 192.168.3.252.
In diesem Netz läuft auch ein Exchange Server.
Die Kollegen aus dem Netz 192.168.6.x können nur auf das Netz 192.168.3.x zugreifen, wenn der Gateway auf dem Exchange Server mit der IP 192.168.3.200 eingetragen ist.
Allerdings geht dann das Surfen über die Watchguard nicht mehr. Selbst, wenn beide Gateways eingetragen sind, funktioniert es nicht.
Ist der Gateway auf dem Exchange Server mit der IP 192.168.3.252 eingetragen, kommen die Kollegen aus dem Netz 192.168.6.x nicht auf den Exchange Server.
Gibt es eine Möglichkeit, den Kollegen aus dem Netz 192.168.6.x den Zugriff auf den Exchange Server zu ermöglich und gleichzeitig den Kollegen aus dem Netz 192.168.3.x das Surfen über die Firewall als Proxy zu ermöglichen?
Ich bedanke mich schon jetzt für die Hilfe.
Lieben Gruß, Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 331541
Url: https://administrator.de/forum/company-connect-telekom-und-gateways-331541.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 12:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Gruß,
Dani
Die Kollegen im Netz 192.168.3.x surfen über eine Watchguard Firewall per Proxy mit der IP 192.168.3.252.
d.h. die Clients haben als Default-Gateway die 192.168.3.200?Die Kollegen aus dem Netz 192.168.6.x können nur auf das Netz 192.168.3.x zugreifen, wenn der Gateway auf dem Exchange Server mit der IP 192.168.3.200 eingetragen ist.
Logisch... denn nur die WD (192.168.3.200) kennt die (Rück)Route zu 192.168.6.0/24. Dein Proxy wird die Antworten vom Exchange verwerfen, da er das 192.168.6.x nicht kennt. Für mich sieht das nach einem Netzwerk-Design Problem aus.Gruß,
Dani
Ok, ich frag nochmal:
der Exchange sollte übrgens gar keine Routing aufgaben übernehmen (warum auch)
Mal am besten mal ein Bild von deinen LAN+WAN, trag IPs, GWs und Routen sein - evtl. fällt dir der Fehler dann schon von selbst auf

die Frage ist: was sind den für Route
1) an den WGs,
2) dem Exchange und
3) den Clients konfiguriert?
1) an den WGs,
2) dem Exchange und
3) den Clients konfiguriert?
der Exchange sollte übrgens gar keine Routing aufgaben übernehmen (warum auch)
Mal am besten mal ein Bild von deinen LAN+WAN, trag IPs, GWs und Routen sein - evtl. fällt dir der Fehler dann schon von selbst auf
Für mich sieht das nach einem Netzwerk-Design Problem aus.
Dito
Was mir in deiner Zeichnung auch noch fehlt ist der Internetzugang. Hängt der direkt an der WG?
So würde ich das Routing aufbauen
An den Clients und den Servern:
- Default GW 192.168.x.252
Hauptstelle
An der WG
- Default GW <dein internet router>
- Route 192.168.x.0/xx local - für die direkt verbundenen Subnetze
- Route 192.168,y.0/xx via 192.168.x.200 - für die Netze der Remote Standorte
An dem VPN Router
- Default GW 192.168.x.252
- Route 192.168.x.0/xx local - für die direkt verbundenen Subnetze
NIederlassung
An der WG
- Default GW VPN Router
- Route 192.168.x.0/xx local - für die direkt verbundenen Subnetze
- Route 192.168,y.0/xx via 192.168.x.200 - für die Netze der Remote Standorte
An dem VPN Router
- Default GW VPN Router der Hauptstelle
- Route 192.168.x.0/xx local - für die direkt verbundenen Subnetze
So würde ich das Routing aufbauen
An den Clients und den Servern:
- Default GW 192.168.x.252
Hauptstelle
An der WG
- Default GW <dein internet router>
- Route 192.168.x.0/xx local - für die direkt verbundenen Subnetze
- Route 192.168,y.0/xx via 192.168.x.200 - für die Netze der Remote Standorte
An dem VPN Router
- Default GW 192.168.x.252
- Route 192.168.x.0/xx local - für die direkt verbundenen Subnetze
NIederlassung
An der WG
- Default GW VPN Router
- Route 192.168.x.0/xx local - für die direkt verbundenen Subnetze
- Route 192.168,y.0/xx via 192.168.x.200 - für die Netze der Remote Standorte
An dem VPN Router
- Default GW VPN Router der Hauptstelle
- Route 192.168.x.0/xx local - für die direkt verbundenen Subnetze