Der angegebene Username wird nicht gefunden
Help Wanted
Hallo Leute.
Bin neu hier und schon habe ich gerne mal ein Problem.
Arbeite mit diversen 2000 und 2003 Servern.
Alle User sind komplett eingerichtet und die, mit den W2K Workstation haben keine
Probleme mit Ihrem Basisordnern. Bei User Meier auf W2K Station ist der korrekte
Pfad im Explorer da.
meier auf "FS-HAM\HOME" H:
Somit hat auch Outlook keine Probleme die PST des Users auf H:\Outlook zufinden.
Jetzt zum Problem:
Auf den XP Workstation mit SP2 und auch ohne SP2 wird der Pfad zum User mal gefunden
und mal nicht. User meldet sich an, Outlook meckert ( PST nicht gefunden ), User klickt wie
gewohnt was falsches an und legt seine PST auf der lokalen Platte neu an -> echt nervig.
Er hat dann im Explorer : HOME auf "FS-HAM" H: stehen.
Alle anderen Laufwerke werden durch die Netlogon.bat 1A gemappt. Keine Probleme.
Meldet er sich wieder ab und evtl. 1 -3 mal wieder an, ist auch bei ihm wieder alles OK.
Hat jemand einen Plan ? Oder den gleichen Fehler schon gehabt und gelöst ?
Bin schon am Überlegen, ob ich den Basisordner mit in die Netlogon lege, da diese
einwandfrei ausgeführt wird.
Hallo Leute.
Bin neu hier und schon habe ich gerne mal ein Problem.
Arbeite mit diversen 2000 und 2003 Servern.
Alle User sind komplett eingerichtet und die, mit den W2K Workstation haben keine
Probleme mit Ihrem Basisordnern. Bei User Meier auf W2K Station ist der korrekte
Pfad im Explorer da.
meier auf "FS-HAM\HOME" H:
Somit hat auch Outlook keine Probleme die PST des Users auf H:\Outlook zufinden.
Jetzt zum Problem:
Auf den XP Workstation mit SP2 und auch ohne SP2 wird der Pfad zum User mal gefunden
und mal nicht. User meldet sich an, Outlook meckert ( PST nicht gefunden ), User klickt wie
gewohnt was falsches an und legt seine PST auf der lokalen Platte neu an -> echt nervig.
Er hat dann im Explorer : HOME auf "FS-HAM" H: stehen.
Alle anderen Laufwerke werden durch die Netlogon.bat 1A gemappt. Keine Probleme.
Meldet er sich wieder ab und evtl. 1 -3 mal wieder an, ist auch bei ihm wieder alles OK.
Hat jemand einen Plan ? Oder den gleichen Fehler schon gehabt und gelöst ?
Bin schon am Überlegen, ob ich den Basisordner mit in die Netlogon lege, da diese
einwandfrei ausgeführt wird.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 8571
Url: https://administrator.de/forum/der-angegebene-username-wird-nicht-gefunden-8571.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 15:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
1. Tip: Stelle sicher, daß der User nichts machen kann, solange das Script läuft. Häufig hechten nämlich die User zuerst zum Outlook bevor noch Windows fertig hochgefahren ist. (Oder haben es im Autostart)
2. Tip: Mapst Du die Laufwerke mit /Persistent:NO ? bzw. löschst Du vorher alle Mappings (zB mit net use * /Delete /Yes) wenn nein---> versuch das mal in Dein Script einzubauen.
Hope this helps
A.
2. Tip: Mapst Du die Laufwerke mit /Persistent:NO ? bzw. löschst Du vorher alle Mappings (zB mit net use * /Delete /Yes) wenn nein---> versuch das mal in Dein Script einzubauen.
Hope this helps
A.
1. Tip: Stelle sicher, daß der User
nichts machen kann, solange das Script
läuft. Häufig hechten nämlich
die User zuerst zum Outlook bevor noch
Windows fertig hochgefahren ist. (Oder haben
es im Autostart)
Die entsprechenden Richtlinien:nichts machen kann, solange das Script
läuft. Häufig hechten nämlich
die User zuerst zum Outlook bevor noch
Windows fertig hochgefahren ist. (Oder haben
es im Autostart)
Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > System
Skripts > Anmeldeskripts gleichzeitig ausführen
Anmeldung > Beim Neustart und bei der Anmeldung immer auf das Netzwerk warten
Anmeldung > Beim Neustart und bei der Anmeldung immer auf das Netzwerk warten
Hi,
Vorschlag für Tests für das Script:
-kopier das Loginscript
-leg einen Testuser an
-weise ihm die Kopie des Scripts zu
-teste mit diesem Account
-lösch das alte Script
-benenn das neue mit dem alten Namen
Vorschlag für Policy-Tests:
-leg eine leere Test-OU an
-kopier die vorhandene Policy mit GPMC
-weise die neue Policy nur der Test-OU zu
-weise Deinem Testaccount und einem Testrechner Leserechte zu
-die normalen Benutzergruppen entfernst Du
-teste bis es läuft
-weise die Policy den OUs und den Usern entsprechend zu und deaktivier / entferne die alte
Die Zeit, die Du mehr brauchst, sparst Du Dir auf der anderen Seite, weil Du die User nicht informieren und Dich mit ihnen herumzanken mußt.
Grüße,
fritzo
...die User kurzfristig zum warten und Kaffeetrinken verdonnern
Vorschlag für Tests für das Script:
-kopier das Loginscript
-leg einen Testuser an
-weise ihm die Kopie des Scripts zu
-teste mit diesem Account
-lösch das alte Script
-benenn das neue mit dem alten Namen
Vorschlag für Policy-Tests:
-leg eine leere Test-OU an
-kopier die vorhandene Policy mit GPMC
-weise die neue Policy nur der Test-OU zu
-weise Deinem Testaccount und einem Testrechner Leserechte zu
-die normalen Benutzergruppen entfernst Du
-teste bis es läuft
-weise die Policy den OUs und den Usern entsprechend zu und deaktivier / entferne die alte
Die Zeit, die Du mehr brauchst, sparst Du Dir auf der anderen Seite, weil Du die User nicht informieren und Dich mit ihnen herumzanken mußt.
Grüße,
fritzo