DHCP Lease Time Empfehlung?
Hallo zusammen,
Beim DHCP- oder DNS-Serverwechsel habe ich mir angewöhnt die DHCP-Lease-Time auf einen möglichst geringen Wert einzustellen um eventuelle Fehlkonfigurationen (
) schneller korrigiert zu bekommen. Danach stelle ich die Zeiten immer wieder auf einen längeren Wert zurück. Heute war das wieder fällig. Und da habe ich mich gefragt, auf welchen Wert soll ich die denn einstellen?
Derzeit habe ich immer etwas mehr als 1 Tag eingestellt, in der Hoffnung dann nicht schon vor dem Frühstück einen Anruf wegen fehlender Netzwerkkonnektivität zu bekommen.
Kürzere Zeiten sind sicherlich etwas sicherer, vor allem wenn man den DCHP mit z.B. NPS-Server absichert, aber da hat man halt weniger Zeit, Probleme zu überbrücken....
(Kontext: Windows 2012 R2 Domäne, Windows 10, separates Subnetz mit WLAN für Mobile Geräte, "Gastnetz" für Mobiltelefone der Mitarbeiter)
Wie macht Ihr das?
Grüße
lcer
Beim DHCP- oder DNS-Serverwechsel habe ich mir angewöhnt die DHCP-Lease-Time auf einen möglichst geringen Wert einzustellen um eventuelle Fehlkonfigurationen (
Derzeit habe ich immer etwas mehr als 1 Tag eingestellt, in der Hoffnung dann nicht schon vor dem Frühstück einen Anruf wegen fehlender Netzwerkkonnektivität zu bekommen.
Kürzere Zeiten sind sicherlich etwas sicherer, vor allem wenn man den DCHP mit z.B. NPS-Server absichert, aber da hat man halt weniger Zeit, Probleme zu überbrücken....
(Kontext: Windows 2012 R2 Domäne, Windows 10, separates Subnetz mit WLAN für Mobile Geräte, "Gastnetz" für Mobiltelefone der Mitarbeiter)
Wie macht Ihr das?
Grüße
lcer
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 354616
Url: https://administrator.de/forum/dhcp-lease-time-empfehlung-354616.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 07:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
bei vielen IP Adressen und seltenen Änderungen des Netzwerks -> hohe Leasetime
bei wenigen IP Adressen und häufigen Änderungen des Netzwerks -> kurze Leasetime
bei wenigen IP Adressen und häufigen Änderungen des Netzwerks -> kurze Leasetime
So ähnlich halte ich es auch. Solange Anzahl der client sklein im verhälltnis zu der Verfügbarkeit von Adressen ist ist und Änderugnen nciht zu häufig vorkommen, eine hohe leasetime (1woche bis 400 Tage, je nach Kundenanforderungen)
WLAN und Gäste -> kurze Leastime
Gäste ja, WLAN eher nach obiger Regel, weil auch da die Administrattion durch "quasistatische" Adressen einfacher ist.
Lang bedeutet größer als 8 Tage, kurz mitunter nur 1 Tag
Bei mir ist lang >1d, kurz <1d. In manchen Umgebunten sogar kleiner als 1h.
lks
Moin ....
Womit wir zur treffenden Antwort kommen .... je nach Bedarf ....
Die Lease-Time ist im Prinzip ziemlich egal .... die Leases kosten ja nun ooch keen Geld ... und solange das Netz dadurch nicht zu sehr belastet wird...
Sanfte Grüße
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Bei mir ist lang >1d, kurz <1d. In manchen Umgebunten sogar kleiner als 1h.
lks
Bei mir ist lang >1d, kurz <1d. In manchen Umgebunten sogar kleiner als 1h.
lks
Womit wir zur treffenden Antwort kommen .... je nach Bedarf ....
Die Lease-Time ist im Prinzip ziemlich egal .... die Leases kosten ja nun ooch keen Geld ... und solange das Netz dadurch nicht zu sehr belastet wird...
Sanfte Grüße
Eigentlich ist die Lease-Time nicht wichtig.
Warum du Probleme bekommst kann ich nicht nachvollziehen. Das einzige was ich mir denken könnte, wäre wenn du DHCP-Optionen mitgibst wie ein bestimmter Server heißt und der weg wäre, wüssten die Clients nicht wohin sie sich verbinden sollten.
Oder du hast zu kleines Netz oder nicht aufgeteilt.
Warum du Probleme bekommst kann ich nicht nachvollziehen. Das einzige was ich mir denken könnte, wäre wenn du DHCP-Optionen mitgibst wie ein bestimmter Server heißt und der weg wäre, wüssten die Clients nicht wohin sie sich verbinden sollten.
Oder du hast zu kleines Netz oder nicht aufgeteilt.