DLNA Routing mit MikroTik Routerboard
Hallo,
da ich leider nur begrenzte Erfahrung mit Multicast-Routing habe, würde ich etwas Hilfe bei meinem Setup benötigen.
Folgendes Szenario:
192.168.1.0/24 <-----> MikroTik Routerboard 750GL <-----> 192.168.2.0/24
Im Netzwerk 192.168.1.0/24 befindet sich ein DLNA-Server, der Inhalte für die Clients im Netzwerk 192.168.2.0/24 bereitstellen soll.
Nun zu meinem Problem: Ohne die passende Konfiguration am RB werden die SSDP-Discovery-Pakete (Dst. 239.255.255.250) nicht an den DLNA-Server geroutet. Ich habe gelesen, dass hier PIM der Schlüssel zur Lösung des Problems sein sollte, ich scheitere hier jedoch an der Konfiguration. Aus dem Eintrag im MikroTik-Wiki bin ich leider auch nicht schlau geworden. Hat hier jemand Erfahrung mit einem solchen Szenario?
Danke schon mal für Eure Tipps.
LG
da ich leider nur begrenzte Erfahrung mit Multicast-Routing habe, würde ich etwas Hilfe bei meinem Setup benötigen.
Folgendes Szenario:
192.168.1.0/24 <-----> MikroTik Routerboard 750GL <-----> 192.168.2.0/24
Im Netzwerk 192.168.1.0/24 befindet sich ein DLNA-Server, der Inhalte für die Clients im Netzwerk 192.168.2.0/24 bereitstellen soll.
Nun zu meinem Problem: Ohne die passende Konfiguration am RB werden die SSDP-Discovery-Pakete (Dst. 239.255.255.250) nicht an den DLNA-Server geroutet. Ich habe gelesen, dass hier PIM der Schlüssel zur Lösung des Problems sein sollte, ich scheitere hier jedoch an der Konfiguration. Aus dem Eintrag im MikroTik-Wiki bin ich leider auch nicht schlau geworden. Hat hier jemand Erfahrung mit einem solchen Szenario?
Danke schon mal für Eure Tipps.
LG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 248420
Url: https://administrator.de/forum/dlna-routing-mit-mikrotik-routerboard-248420.html
Ausgedruckt am: 02.05.2025 um 19:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
Standort oder sind die Netzwerke an zwei verschiedenen Standorten und via
VPN miteinander verbunden?
Man kann das auf unterschiedliche Art und Weise erledigen.
- An dem einen LAN Port 1 ist das Modem (WAN) und an dem LAN Port 2
ist ein Switch und das Netzwerk 192.168.1.0/24 konfiguriert und an dem LAN Port 3
ist ein Switch und das Netzwerk 192.168.2.0/24 konfiguriert. Der DLNA Server hat
eine IP aus dem Netzwerk 192.168.1.0/24 und zwar bitte eine statische (feste) IP
Adresse die nicht wechselt.
- Man legt drei VLANs an und und in dem einen ist dann der DLNA Server und in den anderen
beiden sind dann jeweils die beiden anderen Netzwerke und der DLNA Server ist dann eben
Mitlgied in beiden VLANs, fertig.
- An LAN Port 1 ist das Modem (WAN Port) und an dem LAN Port 2 ist das NAS mit 192.168.3.0/24,
an dem LAN Port 3 ist dann das 192.168.1.0/24 und an dem LAN Port 4 ist dann das Netzwerk
192.168.2.0/24 konfiguriert.
Man kann auch zwischen den beiden Netzen einen EoIP Tunnel aufbauen und dann
Oder aber drei Netze aufsetzen und dann in das dritte von den anderen beiden aus den
in RouterOS enthaltenen Socket Proxy benutzen um uPNP Verkehr zu realisieren.
Gruß
Dobby
Im Netzwerk 192.168.1.0/24 befindet sich ein DLNA-Server,
der Inhalte für die Clients im Netzwerk 192.168.2.0/24 bereitstellen soll.
Ok nur eines noch sind die beiden Netzwerke direkt am RB750 und an einemder Inhalte für die Clients im Netzwerk 192.168.2.0/24 bereitstellen soll.
Standort oder sind die Netzwerke an zwei verschiedenen Standorten und via
VPN miteinander verbunden?
Man kann das auf unterschiedliche Art und Weise erledigen.
- An dem einen LAN Port 1 ist das Modem (WAN) und an dem LAN Port 2
ist ein Switch und das Netzwerk 192.168.1.0/24 konfiguriert und an dem LAN Port 3
ist ein Switch und das Netzwerk 192.168.2.0/24 konfiguriert. Der DLNA Server hat
eine IP aus dem Netzwerk 192.168.1.0/24 und zwar bitte eine statische (feste) IP
Adresse die nicht wechselt.
- Man legt drei VLANs an und und in dem einen ist dann der DLNA Server und in den anderen
beiden sind dann jeweils die beiden anderen Netzwerke und der DLNA Server ist dann eben
Mitlgied in beiden VLANs, fertig.
- An LAN Port 1 ist das Modem (WAN Port) und an dem LAN Port 2 ist das NAS mit 192.168.3.0/24,
an dem LAN Port 3 ist dann das 192.168.1.0/24 und an dem LAN Port 4 ist dann das Netzwerk
192.168.2.0/24 konfiguriert.
Ohne die passende Konfiguration am RB werden die SSDP-Discovery-Pakete
(Dst. 239.255.255.250) nicht an den DLNA-Server geroutet.
239.255.255.250:1900 (UDP)(Dst. 239.255.255.250) nicht an den DLNA-Server geroutet.
Man kann auch zwischen den beiden Netzen einen EoIP Tunnel aufbauen und dann
Oder aber drei Netze aufsetzen und dann in das dritte von den anderen beiden aus den
in RouterOS enthaltenen Socket Proxy benutzen um uPNP Verkehr zu realisieren.
Gruß
Dobby