DNS Server Konfiguration ohne Internetanbindung
Hallo
Ich soll einen DNS Server auf Solaris 9 (müsste ja auf Unix bzw Linux Distributionen ähnlich ablaufen) konfigurieren. Das Netzwerk hat keine Internetanbindung. Der DNS soll als zentrale Stelle die Hostnames verwalten, so dass lediglich dort Änderungen eingetragen werden müssen und nicht an jedem einzelnen Client.
Problem ist, wie bekomme ich das hin? Ich habe die Clients alle in die /etc/hosts des Servers eingetragen und diesen Server bei den Clients als DNS Server angegeben.
Muss ich noch irgendwelche Dienste auf dem Server starten? Oder sonst noch etwas machen? Denn noch funktioniert das nicht. Ich habe leider nur Tutorials gefunden die den DNS auch an das Internet anbinden....
Danke im Voraus
Ich soll einen DNS Server auf Solaris 9 (müsste ja auf Unix bzw Linux Distributionen ähnlich ablaufen) konfigurieren. Das Netzwerk hat keine Internetanbindung. Der DNS soll als zentrale Stelle die Hostnames verwalten, so dass lediglich dort Änderungen eingetragen werden müssen und nicht an jedem einzelnen Client.
Problem ist, wie bekomme ich das hin? Ich habe die Clients alle in die /etc/hosts des Servers eingetragen und diesen Server bei den Clients als DNS Server angegeben.
Muss ich noch irgendwelche Dienste auf dem Server starten? Oder sonst noch etwas machen? Denn noch funktioniert das nicht. Ich habe leider nur Tutorials gefunden die den DNS auch an das Internet anbinden....
Danke im Voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 15058
Url: https://administrator.de/forum/dns-server-konfiguration-ohne-internetanbindung-15058.html
Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 00:04 Uhr
1 Kommentar
@JayJay2005
Hi,
wenn du die Datei /etc/hosts verwendest anstatt eines DNS-Servers, so muß die gleiche Datei
auch auf jedem Client vorhanden sein. Die Bekanntgabe des Servers als DNS-Server kann oder sollte in dem Fall sogar wegfallen.
Der Aufwand ist bei wenigen Clients ja auch nicht so groß, du kannst die Datei bei jedem
Client mit einer Kopie überschreiben(übers Netz oder per Diskette).
Wenn es Windows-Clients sind, auch die besitzen eine hosts, bei W2K z.B. im Verzeichnis
C:\WINNT\system32\drivers\etc, einfach mal suchen.
Soll die Aktualisierung ausschl. zentral stattfinden, kommst du um einen DNS-Server nicht
drumrum.
Du kannst dich dabei ruhig an die Tutorials halten, die Anbindung ans Internet findet ja
über ein Gateway(z.B. Router) zum Internet statt, und das existiert ja in eurem Fall nicht.
Falls du Hilfe brauchst, meld´dich einfach nochmal.
Gruß
Günni
Hi,
wenn du die Datei /etc/hosts verwendest anstatt eines DNS-Servers, so muß die gleiche Datei
auch auf jedem Client vorhanden sein. Die Bekanntgabe des Servers als DNS-Server kann oder sollte in dem Fall sogar wegfallen.
Der Aufwand ist bei wenigen Clients ja auch nicht so groß, du kannst die Datei bei jedem
Client mit einer Kopie überschreiben(übers Netz oder per Diskette).
Wenn es Windows-Clients sind, auch die besitzen eine hosts, bei W2K z.B. im Verzeichnis
C:\WINNT\system32\drivers\etc, einfach mal suchen.
Soll die Aktualisierung ausschl. zentral stattfinden, kommst du um einen DNS-Server nicht
drumrum.
Du kannst dich dabei ruhig an die Tutorials halten, die Anbindung ans Internet findet ja
über ein Gateway(z.B. Router) zum Internet statt, und das existiert ja in eurem Fall nicht.
Falls du Hilfe brauchst, meld´dich einfach nochmal.
Gruß
Günni