DSL am Ar. der Welt, Kündigung Telekom steht bevor. Alternative Provider bzw. MLPPP(oE) für Heimanwender ?
Hallo liebes Forum,
ich hoffe bei Euch die eine oder andere Anregung bzw. Hilfestellung zu meiner Situation zu erhalten.
Mein jetziger Anschluss bei der Telekom steht kurz vor der Kündigung und ich muss mir nun als Heimanwender ( aber nicht technischer Laie ) überlegen ob ich dies als Anlass nehme den Provider zu wechseln und welche Möglichkeiten es gibt die best mögliche Performance aus den Gegebenheiten zu nutzen...
Ich habe hierzu bereits mal einen Thread im IP-Phone-Forum eröffnet:
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=283362
Bei der Recherche bin ich auf das Thema Kanalbündelung gestoßen.
Da ich kein Handy-Empfang habe, Kabel nicht ausgebaut ist und auch der Weg zum Satellit durch einen Berg versperrt sehe ich dies als aktuell die einzig machbare Lösung.
Ich habe gelesen dass mit Lancom-Router ein MLPPPoE möglich ist, aber auch der Provider dies so zur Verfügung stellen muss...
Von der Telekom wurde mir ein Annex J mit DSL 6000 RAM IP (1) angeboten ( Download ca. 3400 ). Es sind ca 5 km zum nächsten DSLAM und die Telekom ist m.W. auch der einzige Vorleister.
Wenn ich z.B. zwei solcher Leitungen bündeln könnte wäre ich schon glücklich...
Vorab besten Dank für Eure Rückmeldungen !
ich hoffe bei Euch die eine oder andere Anregung bzw. Hilfestellung zu meiner Situation zu erhalten.
Mein jetziger Anschluss bei der Telekom steht kurz vor der Kündigung und ich muss mir nun als Heimanwender ( aber nicht technischer Laie ) überlegen ob ich dies als Anlass nehme den Provider zu wechseln und welche Möglichkeiten es gibt die best mögliche Performance aus den Gegebenheiten zu nutzen...
Ich habe hierzu bereits mal einen Thread im IP-Phone-Forum eröffnet:
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=283362
Bei der Recherche bin ich auf das Thema Kanalbündelung gestoßen.
Da ich kein Handy-Empfang habe, Kabel nicht ausgebaut ist und auch der Weg zum Satellit durch einen Berg versperrt sehe ich dies als aktuell die einzig machbare Lösung.
Ich habe gelesen dass mit Lancom-Router ein MLPPPoE möglich ist, aber auch der Provider dies so zur Verfügung stellen muss...
Von der Telekom wurde mir ein Annex J mit DSL 6000 RAM IP (1) angeboten ( Download ca. 3400 ). Es sind ca 5 km zum nächsten DSLAM und die Telekom ist m.W. auch der einzige Vorleister.
Wenn ich z.B. zwei solcher Leitungen bündeln könnte wäre ich schon glücklich...
Vorab besten Dank für Eure Rückmeldungen !
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 292448
Url: https://administrator.de/forum/dsl-am-ar-der-welt-kuendigung-telekom-steht-bevor-alternative-provider-bzw-mlpppoe-fuer-heimanwender-292448.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 04:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar

es wird dir nur die Telekom sagen können was dort möglich 
Eventuell kann man dir auch zwei DSL-Anschlüsse legen die dann von einem DUAL-WAN Router bedient werden
Eventuell kann man dir auch zwei DSL-Anschlüsse legen die dann von einem DUAL-WAN Router bedient werden

Hallo,
man braucht zwei Sachen für MLPPP (MPLS) oder besser gesagt um es wirklich zu realisieren.
- Der ISP muss es als Dienst anbieten
Meist lassen sich die ISPs so etwas aber richtig fett bezahlen!
- Der Router oder die Firewall müssen es unterstützen
Nicht alle sind gleich gut oder funktionieren auch gleich gut oder heben eben ein steile Lernkurve!
Router die das können:
LANCOM (nicht alle)
Cisco (nicht alle)
MikroTik
OpenWRT (x86)
DD-WRT (x86)
Firewalls die das können:
Sophos UTM (Software)
Untangle UTM (Software)
pfSense
ZeroShell
ClearOS
OpenBSD
Ich würde Dir entweder eine pfSense Firewall oder einen MikroTik Router empfehlen
den man dazu benutzt.
Gruß
Dobby
man braucht zwei Sachen für MLPPP (MPLS) oder besser gesagt um es wirklich zu realisieren.
- Der ISP muss es als Dienst anbieten
Meist lassen sich die ISPs so etwas aber richtig fett bezahlen!
- Der Router oder die Firewall müssen es unterstützen
Nicht alle sind gleich gut oder funktionieren auch gleich gut oder heben eben ein steile Lernkurve!
Router die das können:
LANCOM (nicht alle)
Cisco (nicht alle)
MikroTik
OpenWRT (x86)
DD-WRT (x86)
Firewalls die das können:
Sophos UTM (Software)
Untangle UTM (Software)
pfSense
ZeroShell
ClearOS
OpenBSD
Ich würde Dir entweder eine pfSense Firewall oder einen MikroTik Router empfehlen
den man dazu benutzt.
Gruß
Dobby

Die Leitung/Anschlusstechnik schreibt vor was für eine Bandbreite zu verfügung steht. man könnte dir auch 16000 freischalten, nur dann kommt es höchstwahrscheinlich zu vielen Leitungsfehlern und folglich das es zu Verbindungsproblemen.
Ich würde an deiner Stelle einmal klären ob es möglich wäre dir einen zweiten DSL-Anschluss zu Verfügung zu stellen die man dann per wieschon beschrieben er Dual-Wan Router zu verbinden. Dann zahlst "nur" zwei Anschlüsse, was sicherlich günstiger ist als MLPS
Ich würde an deiner Stelle einmal klären ob es möglich wäre dir einen zweiten DSL-Anschluss zu Verfügung zu stellen die man dann per wieschon beschrieben er Dual-Wan Router zu verbinden. Dann zahlst "nur" zwei Anschlüsse, was sicherlich günstiger ist als MLPS

Moin.
Die letzte Meile liegt eben nunmal als Bündel in der Erde, und die ist hier wie so meist das Nadelöhr.
Bei 5KM solltest du froh sein das dir überhaupt 6000RAM geschaltet wird. Willst du mehr beantrage weitere Anschlüsse und bündele sie über einen Multi-WAN-Router, wie schon erwähnt wurde.
Gruß grexit
Zitat von @mkern2909:
Aber meine Frage war auf die Port-Weiterführung im DSLAM bezogen:
Wird bei einem anderen Provider als die Telekom der Anschluss über ein anderer Port / Hardware weiter geroutet dass hier evtl. der ISP mir eine höhere Bandbreite zur Verfügung stellen könnte ?
Sehr sehr unwahrscheinlich, vor allem in ländlichen Regionen mieten diese anderen Anbieter die Leitungen der Telekom, und die sind ebenfalls meist noch begrenzter was die max. Leistung angeht. Der Grund liegt meist darin das die Telekom nicht alle Anschlüsse mit voller Leistung betreiben kann und will, da durch das Anheben der Leistung des Anschlusses am DSLAM ein erhöhtes Übersprechen auf dem Kuperkabelstrang der letzten Meile zur Folge hat, und das beeinflusst dann nicht nur einen sondern meist ein ganzes Bündel von Leitungen die neben dieser Leitung liegen. Deswegen ist die T-COM hier gezwungen einen Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit von vielen Leitungen einzugehen!Aber meine Frage war auf die Port-Weiterführung im DSLAM bezogen:
Wird bei einem anderen Provider als die Telekom der Anschluss über ein anderer Port / Hardware weiter geroutet dass hier evtl. der ISP mir eine höhere Bandbreite zur Verfügung stellen könnte ?
Wenn meine Fritzbox mir eine Kapazität über 6000 anzeigt und auch die Abfrage mit der Adresse meines Nachbarn ein besseres 6000er Profil (2) anzeigt habe ich zumindest die Hoffnung dass dies evtl. geschaltet und auch funktionieren würde ?
Wie gesagt die Techniker schalten nur das was für alle Teilnehmer vertretbar ist. Wenn die dich jetzt auf volle Leistung schalten würden und dadurch deinen 30 Nachbarn plötzlich die DSL-Verbindung wegbricht, geht das einfach nicht, ist ja auch logisch und verständlich.Die letzte Meile liegt eben nunmal als Bündel in der Erde, und die ist hier wie so meist das Nadelöhr.
Bei 5KM solltest du froh sein das dir überhaupt 6000RAM geschaltet wird. Willst du mehr beantrage weitere Anschlüsse und bündele sie über einen Multi-WAN-Router, wie schon erwähnt wurde.
Gruß grexit

Von der Telekom wurde mir ein Annex J mit DSL 6000 RAM IP (1) angeboten ( Download ca. 3400 ).
Das sagt aber auch eigentlich nichts aus!Haben wir auch nur hier im Dorf, aber unter den Bürgersteigen liegt schon überall Glasfaser und die
Schaltkästen bzw. Verteilerkästen werden auch gerade neu bestückt. Nur bringt das alles nichts, denn
die Häuser müssen auch alle eine andere bzw. neue Verbindung dazu haben! Und so bleiben wir erst
einmal bei den leckeren 6000/3500 MBit/s Dorfbummel Verbindungen.
Es sind ca 5 km zum.....
Bei uns genau 45 Meter! Ok alle Häuser die einen neuen Anschluss haben legen lassen,haben dann eben auch FTTH/FTTC bis zu 100 MBit/s muss man halt auch dazu sagen.
Nimm zwei Internetverbindungen und einen Dual WAN Router dazu dann hast Du wenigstens
eine bessere Verbindung, keine schnelle aber eben eine bessere.
Gruß
Dobby

...ok. Dann konzentriere ich mich auf Dual-WAN
Würde ich auch machen wollen.(echtes MLPPP ist wohl für Otto-Normalverbraucher unbezahlbar oder technisch nicht
ohne weiters realisierbar).
Realisierbar schon nur das mit dem bezahlbar ist so eine Sache.ohne weiters realisierbar).
Gruß
Dobby

Du brauchst 2 DSL-Modems und einen Router der diese bedienen kann -> einen Dual-WAN router. Dahinter könntest du dann
ggf. noch die Fritze schalten...einfach mal googlen und informieren
ggf. noch die Fritze schalten...einfach mal googlen und informieren

Vorsicht bei Dual-WAN!
Thema SSL ist hier sehr heiß. Wenn Du 2 DSL-Anschlüsse per Dual-WAN koppelst (Load Balancing) dann bist Du auch mit 2 öffentlichen IP-Adressen online. Diese wechseln natürlich immer hin und her und her und hin. Gerade bei HTTPS-Seiten kann dies zum großen Problem werden (eigene Erfahrungen!). Beim Einloggen kommst Du mit IP-1 und nach ein paar Klicks ist es IP-2, zack bist Du wieder raus aus der Sitzung. Entweder es wird im Routing hinterlegt dass z.B. Port 443 nur über WAN-1 geht oder Du kannst Dich jetzt schon freuen.
Schon mal bei QSC nachgefragt? Die schalten ab und zu mal "etwas" mehr Dampf auf die Leitung UND sie bieten echtes MPLS an!
Fazit: Aus Erfahrung würde ich vom Dual-WAN abraten.
Thema SSL ist hier sehr heiß. Wenn Du 2 DSL-Anschlüsse per Dual-WAN koppelst (Load Balancing) dann bist Du auch mit 2 öffentlichen IP-Adressen online. Diese wechseln natürlich immer hin und her und her und hin. Gerade bei HTTPS-Seiten kann dies zum großen Problem werden (eigene Erfahrungen!). Beim Einloggen kommst Du mit IP-1 und nach ein paar Klicks ist es IP-2, zack bist Du wieder raus aus der Sitzung. Entweder es wird im Routing hinterlegt dass z.B. Port 443 nur über WAN-1 geht oder Du kannst Dich jetzt schon freuen.
Schon mal bei QSC nachgefragt? Die schalten ab und zu mal "etwas" mehr Dampf auf die Leitung UND sie bieten echtes MPLS an!
Fazit: Aus Erfahrung würde ich vom Dual-WAN abraten.