Eine Domaene aber zwei Exchange Server
Hallo,
ich habe folgendes Problem.
Wir möchten europaweit eine EMail - Adresse nutzen.
Im Moment nutzen wir in der Firma in
Deutschland deutschland.de (deutschlant dient als Platzhalter).
Schweden schweden.XX
Polen polen.xx
Jede Firma hat ihr eigenes System.
Wir in Deutschland nutzen im Moment einen SBS2003/Exchange um die Mails per POP3 bzw. SMTP zu senden/abzuholen. In Zukunft sollen alle diese in Europa liegenden Firmen die gleiche Domäne nutzen. Und ich würde gerne den SBS2003 in Deutschland weiterhin nutzen.
Wir möchten umstellen (europaweit) auf europa.com. Registriert ist europa.com auf die Schwesterfirma in Amerika die diese Domäne auch nutzt.
Meine Vorstellung ist entweder
1. Die Zugangsdaten vom Provider in USA zu bekommen um über diesen Account zu gehen...
2. Oder einen Forwarder auf einen Account bei uns zu erstellen...(nicht ganz klar)
Oder, von jemandem hier der in diesem Bereich erfahren ist einen Tipp über eine bessere
Vorgehensweise zu gekommen.
Vielen Dank im Voraus
Ralf
ich habe folgendes Problem.
Wir möchten europaweit eine EMail - Adresse nutzen.
Im Moment nutzen wir in der Firma in
Deutschland deutschland.de (deutschlant dient als Platzhalter).
Schweden schweden.XX
Polen polen.xx
Jede Firma hat ihr eigenes System.
Wir in Deutschland nutzen im Moment einen SBS2003/Exchange um die Mails per POP3 bzw. SMTP zu senden/abzuholen. In Zukunft sollen alle diese in Europa liegenden Firmen die gleiche Domäne nutzen. Und ich würde gerne den SBS2003 in Deutschland weiterhin nutzen.
Wir möchten umstellen (europaweit) auf europa.com. Registriert ist europa.com auf die Schwesterfirma in Amerika die diese Domäne auch nutzt.
Meine Vorstellung ist entweder
1. Die Zugangsdaten vom Provider in USA zu bekommen um über diesen Account zu gehen...
2. Oder einen Forwarder auf einen Account bei uns zu erstellen...(nicht ganz klar)
Oder, von jemandem hier der in diesem Bereich erfahren ist einen Tipp über eine bessere
Vorgehensweise zu gekommen.
Vielen Dank im Voraus
Ralf
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 88493
Url: https://administrator.de/forum/eine-domaene-aber-zwei-exchange-server-88493.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 12:04 Uhr
1 Kommentar
Hallo,
wie sieht's denn mit dem AD aus? Da habt ihr mehrere Domänen? Wahrscheinlich schon, und ihr wollt da auch kein zentrales Management? Ansonsten könnte man auch die Exchange-Server zu einer Organisation zusammenfassen (Org-Admins sind dann auch weltweit gültig...).
Andernfalls werdet ihr um eine Weiterleitung in dem System, dass den MX-Record hält nicht umhinkommen. Wichtig: auch Senden nur von dort aus (also: Mails über Amerika routen), sonst landet man schnell auf Spam-Listen.
Insgesamt kein Thema, was man in 10 Zeilen abhandelt.
Gruß
Filipp
wie sieht's denn mit dem AD aus? Da habt ihr mehrere Domänen? Wahrscheinlich schon, und ihr wollt da auch kein zentrales Management? Ansonsten könnte man auch die Exchange-Server zu einer Organisation zusammenfassen (Org-Admins sind dann auch weltweit gültig...).
Andernfalls werdet ihr um eine Weiterleitung in dem System, dass den MX-Record hält nicht umhinkommen. Wichtig: auch Senden nur von dort aus (also: Mails über Amerika routen), sonst landet man schnell auf Spam-Listen.
Insgesamt kein Thema, was man in 10 Zeilen abhandelt.
Gruß
Filipp