Eine einzige IP Adresse von SBS 2008 im Subnetz nicht anpingbar
Hallo,
ich hab schon einige Tipp hier gefunden, aber zu meinem aktuellen Problem leider nicht. Deshalb habe ich mich mal angemeldet und hoffe eine Lösung zu bekommen. Ich bin eigentlich Programmierer, betätige mich nebenher aber "etwas" als Admin. Von daher ist das meiste Wissen nur learning by doing...
Ich habe folgendes Problem. Ein bestehendes Windows 2000 Netzwerk mit DC (incl. Exchange 2000) und diversen Clients ist vorhanden und läuft auch soweit recht gut. Das Ganze soll jetzt auf einen SBS 2008 wandern. Zum Glück kann ich die Domäne neu aufbauen und die Mails der User werden manuell rüber kopiert (sind nicht viele). Der alte Server soll dann irgendwann nur noch Fileserver spielen und die alte Domäne wird dann aufgelöst.
Ich hab jetzt einen neuen Server aufgebaut und SBS 2008 aufgespielt. Das ganze hab ich getrennt von Übrigen Netz gemacht. Der Server hat zwei Netzwerkkarten und eine davon ist noch deaktiviert. Der SBS 2008 hat die IP 192.168.1.2.
Im Übrigen Netz hat der 2000er DC die 192.168.1.1 und der Router hat die 192.168.1.254.
Wenn ich jetzt den SBS 2008 ins Netz hänge, kann ich alles anpingen von 192.168.1.2 bis 192.168.1.254. Nur bei der Adresse 192.168.1.1 kommt die Fehlermeldung "Antwort von 192.168.1.2: Zielhost nicht erreichbar". Ebenso ist es aus dem Netz, ich kann den SBS 2008 von jedem Client anpingen, nur nicht vom 2000er DC.
Noch ein paar Infos. Sowohl auf dem 2000er DC als auch auf dem SBS 2008 sind ein DNS Server eingerichtet mit Weiterleitung zum ISP, und ein DHCP Server (unterschiedliche Adressen Bereiche im 192.168.1.0 Netz), aber auch wenn ich einen der DHCPs oder beide runterfahre bekomme ich kein Ping.
Hat hier jemand eine Tipp wo ich hier suchen muss?
Ich muss mich berichtigen, vom SBS 2008 kann nur der Router (192.168.1.254), ein weiterer 2008 Server (192.168.1.3) und zwei virtuelle Maschinen auf den 2008 Server (beide windows 2000 auf VMWare, 192.168.1.5 und 192.168.1.6) angepingt werden.
Gruß jk
ich hab schon einige Tipp hier gefunden, aber zu meinem aktuellen Problem leider nicht. Deshalb habe ich mich mal angemeldet und hoffe eine Lösung zu bekommen. Ich bin eigentlich Programmierer, betätige mich nebenher aber "etwas" als Admin. Von daher ist das meiste Wissen nur learning by doing...
Ich habe folgendes Problem. Ein bestehendes Windows 2000 Netzwerk mit DC (incl. Exchange 2000) und diversen Clients ist vorhanden und läuft auch soweit recht gut. Das Ganze soll jetzt auf einen SBS 2008 wandern. Zum Glück kann ich die Domäne neu aufbauen und die Mails der User werden manuell rüber kopiert (sind nicht viele). Der alte Server soll dann irgendwann nur noch Fileserver spielen und die alte Domäne wird dann aufgelöst.
Ich hab jetzt einen neuen Server aufgebaut und SBS 2008 aufgespielt. Das ganze hab ich getrennt von Übrigen Netz gemacht. Der Server hat zwei Netzwerkkarten und eine davon ist noch deaktiviert. Der SBS 2008 hat die IP 192.168.1.2.
Im Übrigen Netz hat der 2000er DC die 192.168.1.1 und der Router hat die 192.168.1.254.
Wenn ich jetzt den SBS 2008 ins Netz hänge, kann ich alles anpingen von 192.168.1.2 bis 192.168.1.254. Nur bei der Adresse 192.168.1.1 kommt die Fehlermeldung "Antwort von 192.168.1.2: Zielhost nicht erreichbar". Ebenso ist es aus dem Netz, ich kann den SBS 2008 von jedem Client anpingen, nur nicht vom 2000er DC.
Noch ein paar Infos. Sowohl auf dem 2000er DC als auch auf dem SBS 2008 sind ein DNS Server eingerichtet mit Weiterleitung zum ISP, und ein DHCP Server (unterschiedliche Adressen Bereiche im 192.168.1.0 Netz), aber auch wenn ich einen der DHCPs oder beide runterfahre bekomme ich kein Ping.
Hat hier jemand eine Tipp wo ich hier suchen muss?
Ich muss mich berichtigen, vom SBS 2008 kann nur der Router (192.168.1.254), ein weiterer 2008 Server (192.168.1.3) und zwei virtuelle Maschinen auf den 2008 Server (beide windows 2000 auf VMWare, 192.168.1.5 und 192.168.1.6) angepingt werden.
Gruß jk
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 162206
Url: https://administrator.de/forum/eine-einzige-ip-adresse-von-sbs-2008-im-subnetz-nicht-anpingbar-162206.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 18:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo jk0815,
Es wäre super, wenn du mal gliedern könntest, was geht und was nicht!
z.B.:
funktioniert:
funktioniert nicht:
Dann versteht auch jemand, was das Problem ist,
denn du hast hier Chaos pur drin, und alles was man da machen kann ist
fröhliches "Rätsel Raten"
Dies ist nur ein Beispiel!
Also auch mit rein bringen, was du schon versucht hast um das Problem zu lösen!
Lg Grapper
Es wäre super, wenn du mal gliedern könntest, was geht und was nicht!
z.B.:
funktioniert:
- Ping von 192.168.*.* auf "Router" (192.168.1.254)
- Ping von 192.168.*.* auf "Fileserver 2008" (192.168.1.3)
funktioniert nicht:
- Ping von "Neuem Server" auf DC W2K (192.168.1.1)
Dann versteht auch jemand, was das Problem ist,
denn du hast hier Chaos pur drin, und alles was man da machen kann ist
fröhliches "Rätsel Raten"
Dies ist nur ein Beispiel!
Also auch mit rein bringen, was du schon versucht hast um das Problem zu lösen!
Lg Grapper
Hallo.
Das glaube ich eher nicht.
- versuche einmal vom SBS die Adresse 192.168.1.1 anzupingen
- führe auf der Kommandozeile den Befehl arp -a aus
- wird dann die Adresse 192.168.1.1 mit der richtigen Mac Adresse angezeigt
Führe eventuell am SBS den Assistenten für den Internetzugang aus und überprüfe das System mit dem BPA - http://blog.sbspraxis.de/sbs-2011-best-practices-analyzer-p228/
LG Günther
Ich vermute ja, dass es irgendwie mit ipv6 zusammenhängen müsste
Das glaube ich eher nicht.
- versuche einmal vom SBS die Adresse 192.168.1.1 anzupingen
- führe auf der Kommandozeile den Befehl arp -a aus
- wird dann die Adresse 192.168.1.1 mit der richtigen Mac Adresse angezeigt
Führe eventuell am SBS den Assistenten für den Internetzugang aus und überprüfe das System mit dem BPA - http://blog.sbspraxis.de/sbs-2011-best-practices-analyzer-p228/
LG Günther
Hallo jk,
also das IPv6 würde ich generell erstmal deaktiviert lassen,
da im Internen-Netz nicht benötigt!
Dein Problem könnte allerdings schon daran liegen, dass dein W2k8 Server nicht weis,
wo er die Informationen her holen soll(DNS).
Gib dem W2k8-Server mal den 192.168.2.1 als DNS-Server an.
Dann sollte das ganze funktionieren,
oder aber du musst auf dem W2k8 Server den DNS-Server einrichten und dann dem W2k mitgeben,
damit der weis, wo er seine Informationen abholen soll.
Und siehe da, vernünftig Gegliedert kommt direkt schon die erste Antwort mit ;)
Lg Grapper
also das IPv6 würde ich generell erstmal deaktiviert lassen,
da im Internen-Netz nicht benötigt!
Dein Problem könnte allerdings schon daran liegen, dass dein W2k8 Server nicht weis,
wo er die Informationen her holen soll(DNS).
Gib dem W2k8-Server mal den 192.168.2.1 als DNS-Server an.
Dann sollte das ganze funktionieren,
oder aber du musst auf dem W2k8 Server den DNS-Server einrichten und dann dem W2k mitgeben,
damit der weis, wo er seine Informationen abholen soll.
Und siehe da, vernünftig Gegliedert kommt direkt schon die erste Antwort mit ;)
Lg Grapper
Morgen
Schau mal: http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2008/10/24/issues-after-disablin ...
@jk
Deine DNS-Konfiguration ist noch nicht so ganz klar. Auf beiden DCs ist der DNS-Server aktiv und konfiguriert.
Es sind jedoch DCs aus unterschiedlichen Domänen, oder?
also das IPv6 würde ich generell erstmal deaktiviert lassen,
da im Internen-Netz nicht benötigt!
Nein, das ist keine wirklich gute Idee.da im Internen-Netz nicht benötigt!
Schau mal: http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2008/10/24/issues-after-disablin ...
@jk
Noch ein paar Infos. Sowohl auf dem 2000er DC als auch auf dem SBS 2008 sind ein DNS Server eingerichtet mit Weiterleitung zum ISP, und ein DHCP Server (unterschiedliche Adressen Bereiche im 192.168.1.0 Netz), aber auch wenn ich einen der DHCPs oder beide runterfahre bekomme ich kein Ping.
Die Einrichtung von 2 DHCP-Servern im selben Netzwerk ist hier schlicht unsinnig. Außerdem sollte der DHCP-Server des SBS den Dienst verweigern, sobald er merkt, dass es einen weiteren im selben Netzwerk gibt (es sei denn, das wurde mittlerweile geändert).Deine DNS-Konfiguration ist noch nicht so ganz klar. Auf beiden DCs ist der DNS-Server aktiv und konfiguriert.
Es sind jedoch DCs aus unterschiedlichen Domänen, oder?
Hallo.
Sorry, dass ist Nonsens. Ein SBS mit (falsch) deaktiviertem IPv6 mach ausser Problemen nur Probleme - http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2008/10/24/issues-after-disablin ...
LG Günther
also das IPv6 würde ich generell erstmal deaktiviert lassen, da im Internen-Netz nicht benötigt!
Sorry, dass ist Nonsens. Ein SBS mit (falsch) deaktiviertem IPv6 mach ausser Problemen nur Probleme - http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2008/10/24/issues-after-disablin ...
LG Günther