Einstellung Vigor 2860 für NetCologne VoIP VLAN 20
Hallo zusammen,
ich möchte gerne von der FB7490 auf den Vigor 2860 Modem-Router wechseln. Dabei haben sich jetzt jedoch einige Schwierigkeiten bzgl. des VoIP VLAN (ID 20) von NetCologne ergeben:
Der Router erhält von NC zwei IP Adressen, eine öffentliche für den "normalen" Datenverkehr sowie eine aus einem privaten Netz (10.14.171.xxx) zur Abwicklung der Telefonie.
Bisher gelingt es mir leider nicht, eine Verbindung zum SIP-Server der Netcologne (sip.netcologne.de / 172.17.66.118) aufzubauen. Wenn ich das recht sehe, dann steht der Server in einem weiteren, ebenfalls privaten Netz. Wie kommen die Daten jetzt aus meinem Netz zunächst in das erste private Netz und dann weiter?
Ich habe zunächst versucht, ein zweites Subnetz am Vigor anzulegen und sämtlichen Traffic daraus mittels Route-Policy über die WAN-Schnittstelle mit dem VoIP VLAN laufen zu lassen. Leider war das bisher nicht von Erfolg gekrönt.
Für jeden Hinweis bin ich dankbar!
ich möchte gerne von der FB7490 auf den Vigor 2860 Modem-Router wechseln. Dabei haben sich jetzt jedoch einige Schwierigkeiten bzgl. des VoIP VLAN (ID 20) von NetCologne ergeben:
Der Router erhält von NC zwei IP Adressen, eine öffentliche für den "normalen" Datenverkehr sowie eine aus einem privaten Netz (10.14.171.xxx) zur Abwicklung der Telefonie.
Bisher gelingt es mir leider nicht, eine Verbindung zum SIP-Server der Netcologne (sip.netcologne.de / 172.17.66.118) aufzubauen. Wenn ich das recht sehe, dann steht der Server in einem weiteren, ebenfalls privaten Netz. Wie kommen die Daten jetzt aus meinem Netz zunächst in das erste private Netz und dann weiter?
Ich habe zunächst versucht, ein zweites Subnetz am Vigor anzulegen und sämtlichen Traffic daraus mittels Route-Policy über die WAN-Schnittstelle mit dem VoIP VLAN laufen zu lassen. Leider war das bisher nicht von Erfolg gekrönt.
Für jeden Hinweis bin ich dankbar!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 325837
Url: https://administrator.de/forum/einstellung-vigor-2860-fuer-netcologne-voip-vlan-20-325837.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 07:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Der Provider setz dafür eine magische Box ein die man gemeinhin als Router bezeichnet. So eine Wunderkiste kann Pakete von einem IP Netz in ein anderes routen.
Wie das grundlegend geht kannst du hier nachlesen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Bei deinem Router musst du bermutlich für das VLAN 20 eine VLAN ID mitsenden (VLAN Tag)
Hier findest du ein paar Grundlagen zu dem Thema...
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Deinen Problematik und Lösung hat aber zig Treffer bei Dr. Google:
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=289415
Wie das grundlegend geht kannst du hier nachlesen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Bei deinem Router musst du bermutlich für das VLAN 20 eine VLAN ID mitsenden (VLAN Tag)
Hier findest du ein paar Grundlagen zu dem Thema...
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Deinen Problematik und Lösung hat aber zig Treffer bei Dr. Google:
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=289415
Normal ist es ja so das der Router am WAN Port ein Subinterface erhält was eine IP aus dem Provider VLAN 20 erhält mit der 10.14er IP.
Dieses WAN Subinterface schickt dann IP Pakete zum Provider die ein 802.1q VLAN Tag 20 haben.
Der Provider weiss so das das ein Paket ist was in sein Voice Netz 10.14. muss.
Du musst hier also vom Router auf alle Fälle 10.14er IP Adressen pingen können wenn der Provider ICMP Pings darauf zulässt !
Ist das bei dir der Fall das du diese IPs pingen kannst ?
Damit sollte es dann immer möglich sein vom Router selber über das VLAN 20 bzw. Endgeräte darin zu pingen.
Den SIP Server 10.14er, oder 172.17er IP dort sollte man allemal pingen können sofern der Provider ein Ping darauf erlaubt (ICMP).
Soweit ist das ne simple Standardkonfig und verständlich.
Das Pingen des SIP Servers sollte dann auch aus deinem lokalen VoIP LAN Interface 192.168.2.0 /24 möglich sein.
Wichtig um hier weiterzukommen ist das du vom Router selber irgendwelche Endgeräte im VoIP Netzwerk erreichen kannst.
Erst das zeigt dir dann ja das du eine funktionierende Provider Verbindung in diese Netze hast.
Ohne das würde es ja dann schon an der Verbindung in die VoIP Netze generell scheitern.
VPI und VCI ust dabei egal, denn der ist ja für beide Providernetze immer gleich.
Der provider entscheidet einzig am bei ihm eingehenden VLAN Tag ob das ein Internet Paket ist oder eins für seine VoIP Infrastruktur !
Dieses WAN Subinterface schickt dann IP Pakete zum Provider die ein 802.1q VLAN Tag 20 haben.
Der Provider weiss so das das ein Paket ist was in sein Voice Netz 10.14. muss.
Du musst hier also vom Router auf alle Fälle 10.14er IP Adressen pingen können wenn der Provider ICMP Pings darauf zulässt !
Ist das bei dir der Fall das du diese IPs pingen kannst ?
Damit sollte es dann immer möglich sein vom Router selber über das VLAN 20 bzw. Endgeräte darin zu pingen.
Den SIP Server 10.14er, oder 172.17er IP dort sollte man allemal pingen können sofern der Provider ein Ping darauf erlaubt (ICMP).
Soweit ist das ne simple Standardkonfig und verständlich.
Das Pingen des SIP Servers sollte dann auch aus deinem lokalen VoIP LAN Interface 192.168.2.0 /24 möglich sein.
Wichtig um hier weiterzukommen ist das du vom Router selber irgendwelche Endgeräte im VoIP Netzwerk erreichen kannst.
Erst das zeigt dir dann ja das du eine funktionierende Provider Verbindung in diese Netze hast.
Ohne das würde es ja dann schon an der Verbindung in die VoIP Netze generell scheitern.
VPI und VCI ust dabei egal, denn der ist ja für beide Providernetze immer gleich.
Der provider entscheidet einzig am bei ihm eingehenden VLAN Tag ob das ein Internet Paket ist oder eins für seine VoIP Infrastruktur !
Ich vermute dass das daran liegt, dass NC keine PINGs erlaubt.
Das ist sehr gut möglich ! Hast du alternativ einmal Traceroute versucht ??Sonst mal deren Hotline anrufen und fragen ob das oder sogar generell ICMP geblockt wird.
Als weiteren Ausweg kannst du mit NMAP einen Portscan auf die Server machen. Das MUSS gehen und dann weisst du ob du die erreichen kannst:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Spielt NAT bei diesem Aufbau eigentlich eine Rolle?
Das ist möglich !Vermutlich ja, denn auch wenn NC für ihre VoIP private RFC 1918 IP Adressierung nutzt, dann besteht die große Gefahr das genau diese netze auch mal bei Clients in benutzung sind, was dann sofort zu Fehlfunktion führen würde,
Ein provider wird so ein Risiko niemals eingehen und wird dann mit Sicherheit dort auch ein NAT machen um sich davor zu schützen.
Niemals dürften ale Endgeräte und Clients in deinem netz IP Adressen aus dem Providernetz bekommen. Es darf normalerweise keinerlei L2 Verbindung zw. Provider und Kunden geben !
Dazu müsste man aber auch die Infrastruktur von NC kennen. Die kann man hier im Forum natürlich nur erraten oder spekulieren. Auch hier hilft ein Anruf bei deren Support.
Wenn NAT gemacht wird, wovon aus den o.a. Gründen fast sicher auszugehen ist, dann musst du natürlich zwingend ein Port Forwading für SIP machen, sonst kann es mit inbound Calls Probleme geben.
In der Regel setzen die Provider hier aber STUN ein so das das nicht zwingend erforderlich ist. Aber auch das solltest du natürlich mit dem Provider klären.
erhält das IP Telefon vom NC DHCP Server eine IP (und alle anderen Netzwerk-Infos) aus dem 10.14.x.x Netz.
OK, wenn das so sein soll ist das schon mal gut ! Zeigt es doch das dann auf alle Fälle eine sichere und funktionierende Netzwerk Connectivity besteht.leider ist es mir trotzdem bisher nicht gelungen, eine Anmeldung am SIP Server herzustellen
Mmmhh, das ist dann extrem verwunderlich, denn an der IP Connectivity kann es ja de facto nun nicht mehr liegen !Hast du falsche SIP Zugangsdaten benutzt oder dich da ggf. vertippt ??
Was sagt das Log des SIP Gerätes ?
Alternativ mal ein einfaches SIP Softphone wie den Phoner verwenden !
http://www.phoner.de
Phoner hat ein sehr detailiertes Eventlog !! Da kannst du sofort sehen woran es liegt das die SIP Connection nicht zustande kommt !
Dein einziger Fehler ist jetzt nur noch das du die SIP Credentials vermutlich falsch eingibst !
Hallo
ich habe den gleichen Router und ebenfalls Netcologne als Provider sowie seit gestern nun auch VDSL. Ich möchte den internen SIP Account des Routers einfach nur nutzen und dann dei beiden Telefonports des Gerätes. Bis dato hatte ich keine Chance da etwas hin zu bekommen das sie der SIP Account regitriert. Ich habe mal soweit es geht die dokumentierten Sachen hier nachzu vollziehen, aber ohne Erfolg.
Gibt es einen Tip wie der SIP Account eingesetllt werden muss?
Vielen Dank schon mal
ich habe den gleichen Router und ebenfalls Netcologne als Provider sowie seit gestern nun auch VDSL. Ich möchte den internen SIP Account des Routers einfach nur nutzen und dann dei beiden Telefonports des Gerätes. Bis dato hatte ich keine Chance da etwas hin zu bekommen das sie der SIP Account regitriert. Ich habe mal soweit es geht die dokumentierten Sachen hier nachzu vollziehen, aber ohne Erfolg.
Gibt es einen Tip wie der SIP Account eingesetllt werden muss?
Vielen Dank schon mal
Steht doch oben alles ! username@sip.netcologne.de
Mache doch auch erstmal den Test mit einem Softphone Client (Phoner) und checke die Settings wasserdicht aus.
Dann überträgst du die Settings vom Phoner einfach auf deinen Router und fertig ist der Lack !
Es gibt übrigens zig Hinweise im netz dazu wenn man mal Dr. Google fragt:
https://shred.zone/cilla/page/387/netcologne-voip-einrichten.html
https://www.dfxnetwork.org/2017/05/17/netcologne-voipsip-auf-fritzbox-ei ...
usw. usw.
Mache doch auch erstmal den Test mit einem Softphone Client (Phoner) und checke die Settings wasserdicht aus.
Dann überträgst du die Settings vom Phoner einfach auf deinen Router und fertig ist der Lack !
Es gibt übrigens zig Hinweise im netz dazu wenn man mal Dr. Google fragt:
https://shred.zone/cilla/page/387/netcologne-voip-einrichten.html
https://www.dfxnetwork.org/2017/05/17/netcologne-voipsip-auf-fritzbox-ei ...
usw. usw.
Ja klingt natürlich nach so etwas. Da ich aber als VDSL ein Profil 17A habe, habe ich die Trennung VLAN10 und 20 nicht. Und da alles im Router selbst abläuft würde es doch bedeuten das der Router auch nur auf einen DNS schauen kann den er von Netcologne genannt bekommt. Ich dacht ich hab da keinen Einfluß drauf.
Naja ich werde nun auch erstmal nicht weiter nach Ursachen suchen. Soweit läuft es ja jetzt.
Naja ich werde nun auch erstmal nicht weiter nach Ursachen suchen. Soweit läuft es ja jetzt.
Ich dacht ich hab da keinen Einfluß drauf.
Na ja du hast ja immer die Option einen DNS selber statisch zu setzen. In der Regel aber nimmt man natürlich immer die, die man mit PPPoE vom Provider bekommt.Du kannst ja mal checken ob du mit nslookup oder dig den Domainnamen sip.netcologne.de aufgelöst bekommst.
ich werde nun auch erstmal nicht weiter nach Ursachen suchen
Wäre aber sicher nicht falsch, denn ist die IP nicht erreichbar ists aus mit der Telefonie.Aus Redundanzgründen betreiben die Provider mehrere SIP Gateways hinter dem Domainnamen der dann mit DNS Balancing verteilt wird. Von dieser Telefonie Redundanz bist du jetzt mit einer singulären IP Adresse ausgeschlossen. Wenn das spezifische SIP Gateway mal ausfällt fällt wie gesagt dann auch deine gesamte Telefonie aus.
Das solltest du immer im Hinterkopf behalten !