Erreiche über DYNDNS nur den Router--Bitte um Hilfe!!
Habe einen Medion-WlanRouter zuhause hinter dem mein Rechner steht auf dem ein apache-Server eingerichtet ist.
Über DYNDNS erreiche ich jedoch immer nur den Anmeldeschirm für meinen Router, obwohl ich eine Port Weiterleitung eingerichtet habe mit folgenden Werten: QuellPort= 80 Protokoll=tcp ZielIP=192.168.0.102 ZielPort=80. Wie komme ich nun an die Webseiten auf meinem Rechner.
Über den localhost sind sie ohne Probleme erreichbar. Den VirtualHost in httpd.conf habe ich eingerichtet.
Wäre sehr dankbar wenn mir jemand helfen könnte.
Über DYNDNS erreiche ich jedoch immer nur den Anmeldeschirm für meinen Router, obwohl ich eine Port Weiterleitung eingerichtet habe mit folgenden Werten: QuellPort= 80 Protokoll=tcp ZielIP=192.168.0.102 ZielPort=80. Wie komme ich nun an die Webseiten auf meinem Rechner.
Über den localhost sind sie ohne Probleme erreichbar. Den VirtualHost in httpd.conf habe ich eingerichtet.
Wäre sehr dankbar wenn mir jemand helfen könnte.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 16214
Url: https://administrator.de/forum/erreiche-ueber-dyndns-nur-den-router-bitte-um-hilfe-16214.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 17:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

Trotzdem kann ich mich Basti nur anschliessen und ergänzen: Schalte die Konfiguration des Routers auf dem WAN-Interface aus. Dann sollte auch Dein Portforwarding funktionieren.
Wenn Du das Konfigurations-Webinterfae in dem Router nicht deaktivieren kannst, ist er keinen EURO wert und gehört entsorgt.
Gute Nacht
Wenn Du das Konfigurations-Webinterfae in dem Router nicht deaktivieren kannst, ist er keinen EURO wert und gehört entsorgt.
Gute Nacht
Alternativ verbinde Dich über Telnet mit dem Router. Das ist häufig nicht beschrieben, geht aber dennoch nicht selten. Und siehe da, die Möglichkeiten sind auf einmal deutlich mehr.
PROMPT> telnet <IP des Routers>
Die Fernwartung würde ich, wenn nicht unbedingt genutzt, komplett deaktiviren und nur vom LAN aus gestatten. Des weiteren versuche den IP-Port für das Webinterface auf einen unbenutzten Port zu legen, nicht grade 80.
Dann sollte es eigentlich laufen.
Gruß - ybBln
PROMPT> telnet <IP des Routers>
Die Fernwartung würde ich, wenn nicht unbedingt genutzt, komplett deaktiviren und nur vom LAN aus gestatten. Des weiteren versuche den IP-Port für das Webinterface auf einen unbenutzten Port zu legen, nicht grade 80.
Dann sollte es eigentlich laufen.
Gruß - ybBln

Ich hab' mir mal bei Medion das Handbuch zu dem Teil geholt und reingeschaut. Virtuelle Server sind das, was Du brauchst. Gestolpert bin ich aber hierüber:
---Zitatanfang---
FIREWALL
Die integrierte Firewall ist eine Software, die im
WLAN-Router den Zugriff zum WAN und aus dem WAN
einschränkt. So soll unbefugter Zugriff vermieden
werden. In der Standardeinstellung ist die Firewall
deaktiviert.
---Zitatende---
Das ist der Grund, warum Du vom Internet her auf der Konfigurationsseite Deines Routers landest. Mal abgesehen davon, dass es absoluter Murks ist, einen Router so auszuliefern, werde ich mir nicht anmassen, Dir jetzt zu sagen, was Du zur Aktivierung der Firewall einstellen solltest. Hinterher geht das Ding überhaupt nicht mehr, weil man den Ast, auf dem man sitzt abgesägt hat. Was Du aber auf jeden Fall überprüfen solltest, ob das Standardkennwort für den Konfigurationsdialog von seiner Default-Einstellung geändert worden ist - sonst kann jeder die Konfiguration Deines Routers umbauen.
In dem Handbuch sind leider keine Dialogbeispiele aufgeführt, daher kann ich Dir keinen Hint geben, wie ein Firewalleintrag für Dein Portforwarding konkret aussehen muss. Schau Dir bitte selbst Seite 37 an. Du musst einen Forward eintragen, für den Du dann Quelladresse und Port sowie Zieladresse und Port angibst. Zieladresse und Port ist logischerweise die Adresse Deines Rechners, auf dem der Webserver läuft, Port wäre standardmäßig die 80. Die Quelladresse kannst Du durch Angabe eines Wertes einschränken. Normalerweise wird allgemeiner Zugriff durch die Adresse 0.0.0.0 dargestellt, d.h. alle dürfen zugreifen. Als Port gibst Du hier auch die 80 an.
Allerdings habe ich in dem Handbuch nirgendwo eine Beschreibung gefunden, wie die WAN-seitige Konfigurationsmöglichkeit deaktiviert werden kann.
MOMENT MAL! Mir fällt da gerade was wie Schuppen ....
Wie versuchst Du denn den DYNDNS-Eintrag zu testen? Wenn Du von Deinem Rechner aus, also auf der LAN-Seite des Routers sitzt, dann funktioniert der Aufruf von bspw. 'www.mydyndns.net' nicht! Der Request geht ja erstmal an den Router, damit der ihn rausschickt an den Webserver. Dann löst der Router die Adresse auf, bekommt seine eigene IP mitgeteilt und leitet den Request auf sich. Somit kommst Du dann von innen (aus dem LAN) und landest natürlich auf der Konfigurationsseite des Routers. So wird Dein beabsichtigter Test niemals funktionieren.
Ruf' einen Kumpel an, der soll deine DYNDNS-Adresse testen - der test MUSS von aussen kommen, sonst kann das Portforwarding im Router nicht greifen.
Ich bin mir beim nochmaligen Durchlesen ziemlich sicher, dass das Dein Problem ist. Schreib' mal, ob ich richtig liege.
Gruß, dba
---Zitatanfang---
FIREWALL
Die integrierte Firewall ist eine Software, die im
WLAN-Router den Zugriff zum WAN und aus dem WAN
einschränkt. So soll unbefugter Zugriff vermieden
werden. In der Standardeinstellung ist die Firewall
deaktiviert.
---Zitatende---
Das ist der Grund, warum Du vom Internet her auf der Konfigurationsseite Deines Routers landest. Mal abgesehen davon, dass es absoluter Murks ist, einen Router so auszuliefern, werde ich mir nicht anmassen, Dir jetzt zu sagen, was Du zur Aktivierung der Firewall einstellen solltest. Hinterher geht das Ding überhaupt nicht mehr, weil man den Ast, auf dem man sitzt abgesägt hat. Was Du aber auf jeden Fall überprüfen solltest, ob das Standardkennwort für den Konfigurationsdialog von seiner Default-Einstellung geändert worden ist - sonst kann jeder die Konfiguration Deines Routers umbauen.
In dem Handbuch sind leider keine Dialogbeispiele aufgeführt, daher kann ich Dir keinen Hint geben, wie ein Firewalleintrag für Dein Portforwarding konkret aussehen muss. Schau Dir bitte selbst Seite 37 an. Du musst einen Forward eintragen, für den Du dann Quelladresse und Port sowie Zieladresse und Port angibst. Zieladresse und Port ist logischerweise die Adresse Deines Rechners, auf dem der Webserver läuft, Port wäre standardmäßig die 80. Die Quelladresse kannst Du durch Angabe eines Wertes einschränken. Normalerweise wird allgemeiner Zugriff durch die Adresse 0.0.0.0 dargestellt, d.h. alle dürfen zugreifen. Als Port gibst Du hier auch die 80 an.
Allerdings habe ich in dem Handbuch nirgendwo eine Beschreibung gefunden, wie die WAN-seitige Konfigurationsmöglichkeit deaktiviert werden kann.
MOMENT MAL! Mir fällt da gerade was wie Schuppen ....
Wie versuchst Du denn den DYNDNS-Eintrag zu testen? Wenn Du von Deinem Rechner aus, also auf der LAN-Seite des Routers sitzt, dann funktioniert der Aufruf von bspw. 'www.mydyndns.net' nicht! Der Request geht ja erstmal an den Router, damit der ihn rausschickt an den Webserver. Dann löst der Router die Adresse auf, bekommt seine eigene IP mitgeteilt und leitet den Request auf sich. Somit kommst Du dann von innen (aus dem LAN) und landest natürlich auf der Konfigurationsseite des Routers. So wird Dein beabsichtigter Test niemals funktionieren.
Ruf' einen Kumpel an, der soll deine DYNDNS-Adresse testen - der test MUSS von aussen kommen, sonst kann das Portforwarding im Router nicht greifen.
Ich bin mir beim nochmaligen Durchlesen ziemlich sicher, dass das Dein Problem ist. Schreib' mal, ob ich richtig liege.
Gruß, dba