Erstellung eines kleinen Netzwerkes
Nabend,
mein Kumpel und ich wollen ein kleines Firmennetzwerk mit 5 PC's aufbauen. Wir denken da an ein Netzwerk mit einem Windows 2003 SBS Standard Edition, den Server den wir verwenden wollen hat folgende technische Daten:
Gehäuse Gehäusetyp Chieftec Big Tower
5,25 Zoll, extern 4 Schächte
3,5 Zoll, extern 2 Schächte
3,5 Zoll, intern 6 Schächte
Abmessungen (BxHxT) 205 mm x 524 mm x 540 mm
Netzteil 450 Watt
Prozessor Bezeichnung Intel® Xeon 3065 (2,33 GHz)
Kerne 2
Taktfrequenz 2.333 MHz
Bustakt 1.333 MHz
Arbeitsspeicher Gesamtkapazität 2.048 MB
Anzahl Module 2
Typ SDRAM-DDR2 ECC
Standard DDR2 800
Grafikkarte Bezeichnung Volari Z9
Speicher 32 MB vorhanden
Anschlüsse VGA
Mainboard Bezeichnung Intel® 3200 MCH Chipsatz
Anschlüsse 2x PS/2, Seriell, 2x USB 2.0, 1x RJ-45
Netzwerk Gigabit
Optische
Laufwerke 20x DVD-DL-Brenner
Festplatte 500 GB - SATA, RAID 5 mit 3x 250 GB
Diskettenlaufwerk Ja
Features Highpoint RocketRAID 2300 PCIe x1 Controller und vier 3,5"
Hotplug SATA Einschübe
Weitere Infos Die Festplatten lassen sich im laufenden Betrieb aus der Front
entnehmen und einsetzen, eine vierte Platte kann nachgerüstet
Das Netzwerk wollten wir dann in einer Domäne laufen lassen, mit statischen IP Adressen und Fileserverfunktion.
Die Rechner werden alle wohl mit Windows XP Pro ausgerüstet. Da wir ja mit ner Domäne arbeiten wollen.
Nun sind wir am überlegen wie wir das mit Office machen. Wir wollten das so laufen lassen, das jeder User mit seinem PC über Outlook mit Tapicall telefonieren kann. Im Server wollten wir dann eine ISDN-Karte einbauen und diesen dann an die TK Anlange anschließen.
Die Emails wollten wir zentral vom Server abholen lassen und diese sollten dann je nach Empfänger zum richtigen PC gesendet werden. Gibt es hierfür eine Lösung?
Außerdem sind wir am überlegen was wir für Officelizenzen nehmen, da gibt es ja die verschiedensten Lizenzversionen. Könnt ihr uns da einen Tip geben?
ein anderes Problem ist die Version von Office, zu was würdet ihr uns raten? Office 2003 oder 2007, wobei office 2003 komischer weise kaum noch erhältlich ist! Würde sich der umstieg auf Office 2007 rechnen.
Das ganze Netzwerk würden wir dann mit einem Switch verbinden und diesen Switch an einen Router hängen, der die Option bietet das man pro Port die Download/Upload rate steuern kann. Kennt ihr da nen guten Router?
Fällt euch sonst noch was auf was wir vlt. falsch machen oder übersehen haben, es wäre wirklich sehr hilfreich da wir sowas sozusagen zum ersten mal machen und noch ein bisschen unerfahren im Bereich Windows 2003 Server Netzwerken sind.
mfg
mein Kumpel und ich wollen ein kleines Firmennetzwerk mit 5 PC's aufbauen. Wir denken da an ein Netzwerk mit einem Windows 2003 SBS Standard Edition, den Server den wir verwenden wollen hat folgende technische Daten:
Gehäuse Gehäusetyp Chieftec Big Tower
5,25 Zoll, extern 4 Schächte
3,5 Zoll, extern 2 Schächte
3,5 Zoll, intern 6 Schächte
Abmessungen (BxHxT) 205 mm x 524 mm x 540 mm
Netzteil 450 Watt
Prozessor Bezeichnung Intel® Xeon 3065 (2,33 GHz)
Kerne 2
Taktfrequenz 2.333 MHz
Bustakt 1.333 MHz
Arbeitsspeicher Gesamtkapazität 2.048 MB
Anzahl Module 2
Typ SDRAM-DDR2 ECC
Standard DDR2 800
Grafikkarte Bezeichnung Volari Z9
Speicher 32 MB vorhanden
Anschlüsse VGA
Mainboard Bezeichnung Intel® 3200 MCH Chipsatz
Anschlüsse 2x PS/2, Seriell, 2x USB 2.0, 1x RJ-45
Netzwerk Gigabit
Optische
Laufwerke 20x DVD-DL-Brenner
Festplatte 500 GB - SATA, RAID 5 mit 3x 250 GB
Diskettenlaufwerk Ja
Features Highpoint RocketRAID 2300 PCIe x1 Controller und vier 3,5"
Hotplug SATA Einschübe
Weitere Infos Die Festplatten lassen sich im laufenden Betrieb aus der Front
entnehmen und einsetzen, eine vierte Platte kann nachgerüstet
Das Netzwerk wollten wir dann in einer Domäne laufen lassen, mit statischen IP Adressen und Fileserverfunktion.
Die Rechner werden alle wohl mit Windows XP Pro ausgerüstet. Da wir ja mit ner Domäne arbeiten wollen.
Nun sind wir am überlegen wie wir das mit Office machen. Wir wollten das so laufen lassen, das jeder User mit seinem PC über Outlook mit Tapicall telefonieren kann. Im Server wollten wir dann eine ISDN-Karte einbauen und diesen dann an die TK Anlange anschließen.
Die Emails wollten wir zentral vom Server abholen lassen und diese sollten dann je nach Empfänger zum richtigen PC gesendet werden. Gibt es hierfür eine Lösung?
Außerdem sind wir am überlegen was wir für Officelizenzen nehmen, da gibt es ja die verschiedensten Lizenzversionen. Könnt ihr uns da einen Tip geben?
ein anderes Problem ist die Version von Office, zu was würdet ihr uns raten? Office 2003 oder 2007, wobei office 2003 komischer weise kaum noch erhältlich ist! Würde sich der umstieg auf Office 2007 rechnen.
Das ganze Netzwerk würden wir dann mit einem Switch verbinden und diesen Switch an einen Router hängen, der die Option bietet das man pro Port die Download/Upload rate steuern kann. Kennt ihr da nen guten Router?
Fällt euch sonst noch was auf was wir vlt. falsch machen oder übersehen haben, es wäre wirklich sehr hilfreich da wir sowas sozusagen zum ersten mal machen und noch ein bisschen unerfahren im Bereich Windows 2003 Server Netzwerken sind.
mfg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 78972
Url: https://administrator.de/forum/erstellung-eines-kleinen-netzwerkes-78972.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 03:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Meine Verbesserungsvorschläge:
Ich persönlich sehe nicht ein, wieso ein Server einen Brenner haben sollte, höchstens vielleicht zum Erstellen einer Acronis Boot CD.
Dann kannst du auch gerade noch die DHCP-Funktion des SBS-Servers nutzen. Wenn du eine Domäne hast, brauchst du sowieso einen DNS-Server, dann kannst du den DHCP auch noch nutzen
Soweit gut, würde aber gleich Vista (Business, Enterprise oder Ultimate) einsetzen. XP Pro ist doch immerhin schon 7 Jahre alt. Eventuell würde ich aber noch auf das SP1 von Vista warten.
Hab ich leider keine Erfahrung damit.
Hier empfehle ich eine Hosted-Exchange-Lösung bei einem entsprechenden Anbieter oder du nutzt gleich den Exchange-Server, welcher beim SBS dabei ist.
Ich empfehle die Professional Edition, da dort alle wichtigen Anwendungen drin sind.
Jep, bin definitiv dafür. Office 2007 läuft soweit stabil, kann produktiv eingesetzt werden
Soweit gut, kenne aber keinen solchen Router
Jepp, das wichtigste: Eine gute Firewall. Wenn jemand in das Firmennetz einbricht und die Daten klaut, kann so eine Firma bankrott gehen.
Empfehle entweder eine Software-Lösung mit der Linux-Distribution IpCop oder eine HW-Firewall von Cisco, z.B. die Cisco ASA 5500
Ausserdem würde ich mir Gedanken um den Internetanschluss machen. Wenn noch ein Webserver vor Ort betrieben werden soll, ist eine Uploadrate von mehreren Mbit/s vonnöten.
Laufwerke 20x DVD-DL-Brenner
Ich persönlich sehe nicht ein, wieso ein Server einen Brenner haben sollte, höchstens vielleicht zum Erstellen einer Acronis Boot CD.
Das Netzwerk wollten wir dann in einer Domäne laufen lassen, mit statischen IP Adressen und Fileserverfunktion.
Dann kannst du auch gerade noch die DHCP-Funktion des SBS-Servers nutzen. Wenn du eine Domäne hast, brauchst du sowieso einen DNS-Server, dann kannst du den DHCP auch noch nutzen
Die Rechner werden alle wohl mit Windows XP Pro ausgerüstet. Da wir ja mit ner Domäne arbeiten wollen.
Soweit gut, würde aber gleich Vista (Business, Enterprise oder Ultimate) einsetzen. XP Pro ist doch immerhin schon 7 Jahre alt. Eventuell würde ich aber noch auf das SP1 von Vista warten.
Wir wollten das so laufen lassen, das jeder User mit seinem PC über Outlook mit Tapicall telefonieren kann. Im Server wollten wir dann eine ISDN-Karte einbauen und diesen dann an die TK Anlange anschließen.
Hab ich leider keine Erfahrung damit.
Die Emails wollten wir zentral vom Server abholen lassen und diese sollten dann je nach Empfänger zum richtigen PC gesendet werden. Gibt es hierfür eine Lösung?
Hier empfehle ich eine Hosted-Exchange-Lösung bei einem entsprechenden Anbieter oder du nutzt gleich den Exchange-Server, welcher beim SBS dabei ist.
Außerdem sind wir am überlegen was wir für Officelizenzen nehmen, da gibt es ja die verschiedensten Lizenzversionen.
Ich empfehle die Professional Edition, da dort alle wichtigen Anwendungen drin sind.
Würde sich der umstieg auf Office 2007 rechnen.
Jep, bin definitiv dafür. Office 2007 läuft soweit stabil, kann produktiv eingesetzt werden
Das ganze Netzwerk würden wir dann mit einem Switch verbinden und diesen Switch an einen Router hängen, der die Option bietet das man pro Port die Download/Upload rate steuern kann.
Soweit gut, kenne aber keinen solchen Router
Fällt euch sonst noch was auf was wir vlt. falsch machen oder übersehen haben
Jepp, das wichtigste: Eine gute Firewall. Wenn jemand in das Firmennetz einbricht und die Daten klaut, kann so eine Firma bankrott gehen.
Empfehle entweder eine Software-Lösung mit der Linux-Distribution IpCop oder eine HW-Firewall von Cisco, z.B. die Cisco ASA 5500
Ausserdem würde ich mir Gedanken um den Internetanschluss machen. Wenn noch ein Webserver vor Ort betrieben werden soll, ist eine Uploadrate von mehreren Mbit/s vonnöten.
Ein Switch sollte auch im Einsatz sein? Welchen könnte man da empfehlen?
5 Arbeitsplätze/2 Drucker / 1 Server / 1 DSL-Router sollen angeschlossen
werden
5 Arbeitsplätze/2 Drucker / 1 Server / 1 DSL-Router sollen angeschlossen
werden
Cisco ist grundsätzlich immer gut. Empfehle für deinen Fall einen Cisco Catalyst Express 500:
http://www.cisco.com/web/DE/products/foundation/switching_home.html
Beim Rest kann ich dir leider keine genauen Angaben machen.
Allgemein aber noch ein guter Rat:
Dokumentiert den Aufbau des Netzwerks. Sonst wird es mit der Administration des Netzwerks sehr mühsam.