Ex2010 auf neuer Hardware installiert. Wie bekomme ich die neuen Serverdaten in die Client Einstellungen von Outlook?
Hallo zusammen,
wir haben einen neuen Server beschafft und dort Win 2012R2 und Exchange 2010 neu installiert. Die Postfächer sind alle auf den neuen Server umgezogen und das hat auch alles soweit geklappt.
Jetzt würde ich gerne den alten Exchange Server abschalten und habe dazu testweise schonmal einfach alle Exchange Dienste auf dem alten Server beendet um zu schauen ob der neue einwandfrei übernimmt. Das passiert leider nicht. Sobald ich die Dienste auf dem alten Exchange ausschalte bauen die Clients keine Verbindung mehr zum Exchange Server auf. Schalte ich die Dienste auf dem alten Server wieder ein, funktioniert alles einwandfrei.
Ich habe gesehen, dass in meinem Testclient, trotz Postfach Umzug, immer noch der alte Exchange Server angegeben ist und denke mir mal, dass das Problem daher rühren wird. Allerdings bin ich gerade völlig ratlos wie ich dort den neuen Exchange automatisch rein bekomme oder muss ich das jetzt bei jedem Client händisch ändern (Outlook 2010)?
Darüberhinaus habe ich noch eine weitere Frage:
Die Outlook Suche auf den Clients funktioniert aktuell nur noch für die Mails welche NACH dem Server Umzug rein gekommen sind. Alle alten Mails lassen sich in der Outlook Suche nicht mehr finden. Ich habe schon lokal auf dem Client die Indexierung neu angestossen und als das nicht funktioniert hat, die "ResetSeachIndex.ps1" auf dem neuen Exchange ausgeführt (leider habe ich da im Powershell kein Feedback bekommen und weiß daher nicht ob das Script durch gelaufen ist). Leider funktioniert die Suche immer noch nicht. Hat jemand dazu auch eine Idee?
Ich bedanke mich für die Hilfe!!!
wir haben einen neuen Server beschafft und dort Win 2012R2 und Exchange 2010 neu installiert. Die Postfächer sind alle auf den neuen Server umgezogen und das hat auch alles soweit geklappt.
Jetzt würde ich gerne den alten Exchange Server abschalten und habe dazu testweise schonmal einfach alle Exchange Dienste auf dem alten Server beendet um zu schauen ob der neue einwandfrei übernimmt. Das passiert leider nicht. Sobald ich die Dienste auf dem alten Exchange ausschalte bauen die Clients keine Verbindung mehr zum Exchange Server auf. Schalte ich die Dienste auf dem alten Server wieder ein, funktioniert alles einwandfrei.
Ich habe gesehen, dass in meinem Testclient, trotz Postfach Umzug, immer noch der alte Exchange Server angegeben ist und denke mir mal, dass das Problem daher rühren wird. Allerdings bin ich gerade völlig ratlos wie ich dort den neuen Exchange automatisch rein bekomme oder muss ich das jetzt bei jedem Client händisch ändern (Outlook 2010)?
Darüberhinaus habe ich noch eine weitere Frage:
Die Outlook Suche auf den Clients funktioniert aktuell nur noch für die Mails welche NACH dem Server Umzug rein gekommen sind. Alle alten Mails lassen sich in der Outlook Suche nicht mehr finden. Ich habe schon lokal auf dem Client die Indexierung neu angestossen und als das nicht funktioniert hat, die "ResetSeachIndex.ps1" auf dem neuen Exchange ausgeführt (leider habe ich da im Powershell kein Feedback bekommen und weiß daher nicht ob das Script durch gelaufen ist). Leider funktioniert die Suche immer noch nicht. Hat jemand dazu auch eine Idee?
Ich bedanke mich für die Hilfe!!!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 249907
Url: https://administrator.de/forum/ex2010-auf-neuer-hardware-installiert-wie-bekomme-ich-die-neuen-serverdaten-in-die-client-einstellungen-von-249907.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 19:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Der neue Server hat alle Rollen? Also auch CAS und HT?
Man kann das automatische Umschwenken der Outlook 2010 Clients z.B. damit erzwingen, indem man den alten Server in eine andere AD-Site verlegt. Wenn man keine hat oder das mit den vorhandenen räumlich7geografisch zu aufwändig ist, dann muss man sich dafür temporär eine schaffen.
z.B. könntest Du eine neues IPv4-Subnet "eröffnen" und den alten Server in dieses Subnet hängen. Wegen IPv6 solltest Du das aber über ein "echtes" Subnet machen, also extra Netzwerkstrang oder anderes VLAN. Routen über den vorhandenen Router (soweit vorhanden) oder über einen L3 Switch oder über einen der vorhandenen Server. Wichtig ist nur, dass die Clients das neue Subnet erreichen können. Dann dieses Subnet im AD eintragen, einen neuen AD-Standort erstellen und das Subnet diesem Standort zuordnen.
Outlook 2010 sollte nun beim Starten feststellen, dass der alte Server in einer "entfernten" Site ist und dass in seiner Site ein "günstigerer" CAS ist, und sich auf den "günstigeren" CAS umkonfigurieren.
E.
Der neue Server hat alle Rollen? Also auch CAS und HT?
Man kann das automatische Umschwenken der Outlook 2010 Clients z.B. damit erzwingen, indem man den alten Server in eine andere AD-Site verlegt. Wenn man keine hat oder das mit den vorhandenen räumlich7geografisch zu aufwändig ist, dann muss man sich dafür temporär eine schaffen.
z.B. könntest Du eine neues IPv4-Subnet "eröffnen" und den alten Server in dieses Subnet hängen. Wegen IPv6 solltest Du das aber über ein "echtes" Subnet machen, also extra Netzwerkstrang oder anderes VLAN. Routen über den vorhandenen Router (soweit vorhanden) oder über einen L3 Switch oder über einen der vorhandenen Server. Wichtig ist nur, dass die Clients das neue Subnet erreichen können. Dann dieses Subnet im AD eintragen, einen neuen AD-Standort erstellen und das Subnet diesem Standort zuordnen.
Outlook 2010 sollte nun beim Starten feststellen, dass der alte Server in einer "entfernten" Site ist und dass in seiner Site ein "günstigerer" CAS ist, und sich auf den "günstigeren" CAS umkonfigurieren.
E.