Exchange 2010 zweiter Sendeconnector für spezielle Domain
Hallo,
wir nutzen Exchange 2010 und sind dabei einen zweiten Smarthost (Mailfilter als Relay) aufzubauen. Der Empfang und die Weitergabe an den Exchange funktioniert, jedoch nicht das Senden.
Ich habe dafür einen zweiten Sendeconnector erstellt und den Adressraum auf die Domain gesetzt, mit der wir zunächst arbeiten. Meine Erwartung ist, dass Mails von dieser zweiten Domain an den Smarthost gesendet werden, der im Sendeconnector unter Netzwerk -> Smarthost steht. Ich sehe jedoch im Header der versendeten Mails und im Smarthost, dass die Mails über den ersten Smarthost gehen, der im ersten Sendeconnector definiert ist. Was mache ich falsch?
Vielen Dank für eure Hilfe,
mexx
wir nutzen Exchange 2010 und sind dabei einen zweiten Smarthost (Mailfilter als Relay) aufzubauen. Der Empfang und die Weitergabe an den Exchange funktioniert, jedoch nicht das Senden.
Ich habe dafür einen zweiten Sendeconnector erstellt und den Adressraum auf die Domain gesetzt, mit der wir zunächst arbeiten. Meine Erwartung ist, dass Mails von dieser zweiten Domain an den Smarthost gesendet werden, der im Sendeconnector unter Netzwerk -> Smarthost steht. Ich sehe jedoch im Header der versendeten Mails und im Smarthost, dass die Mails über den ersten Smarthost gehen, der im ersten Sendeconnector definiert ist. Was mache ich falsch?
Vielen Dank für eure Hilfe,
mexx
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 255529
Url: https://administrator.de/forum/exchange-2010-zweiter-sendeconnector-fuer-spezielle-domain-255529.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 22:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Solche Tools sind mit vorsichtig zu genießen. Ein Hotfix oder Rollup Pack für Exchange kann solch ein Produkt funktionsuntüchtig machen oder sogar den Exchange beschädigen.
Gruß,
Dani
Gruß,
Dani
Hi Dani,
da stimme ich Dir grundsätzlich zu. In diesem speziellen Fall aber nicht
Du kannst auch eine Linux Büchse nehmen und das für lau nachbauen. Die Software ist ein eigener SMTP Server und dort werden alle Mails hingeschickt. Dieser trennt den Krempel dann. Meiner Meinung nach absolut nichts gegen einzuwenden da sich der SMTP Standard so schnell nicht ändern wird.
Hier schön beschrieben: http://www.servolutions.de/multisendcon/installationsanleitung.htm
Gruß
da stimme ich Dir grundsätzlich zu. In diesem speziellen Fall aber nicht
Du kannst auch eine Linux Büchse nehmen und das für lau nachbauen. Die Software ist ein eigener SMTP Server und dort werden alle Mails hingeschickt. Dieser trennt den Krempel dann. Meiner Meinung nach absolut nichts gegen einzuwenden da sich der SMTP Standard so schnell nicht ändern wird.
Hier schön beschrieben: http://www.servolutions.de/multisendcon/installationsanleitung.htm
Gruß