
2095
18.04.2005, aktualisiert am 26.04.2005
exchrv 3 fragen bzw 3 probleme
hallo
ausstattung win 2003 sbs standartedition + exchange 2003
1.)
bei mir holt sich der exchange server von dem isp vianetworks immer die ganzen e-mails alle halbe stunde und leitet sie in das entsprechende postfach....
ist es möglich das ich von aussen mittels owa (????) über den internet explorer auf meinen server zugreifen kann um auf das demensprechende postfach die e-mails lessen kann????
2.)
mein anderes problem ist..... ich habe die domäne xxx von vianetworks....
kann ich dann da zum beispiel es so machen das wenn ich eine hp auf dem server vom mir veröffentlichen will die adresse www.xxx.de/meine_hp_von_dem_ server ???geht das ???
wobei der webspace der domäne xxx auf dem isp-server liegt!!!!
3.)
bei mir kann ich e-mails nach draßen schicken....wenn ich zum beispiel einen an @t-online schicke kommst sie an aber wenn ich zu jemanden anderen extern maile mit meiner eigenen domain xxx kommt sie nicht an ich erhalte daraufhin eine e-mail: unzustellbar...folgende e-mail empfänger konnten nicht err...... bla bla bla
thx
john
ausstattung win 2003 sbs standartedition + exchange 2003
1.)
bei mir holt sich der exchange server von dem isp vianetworks immer die ganzen e-mails alle halbe stunde und leitet sie in das entsprechende postfach....
ist es möglich das ich von aussen mittels owa (????) über den internet explorer auf meinen server zugreifen kann um auf das demensprechende postfach die e-mails lessen kann????
2.)
mein anderes problem ist..... ich habe die domäne xxx von vianetworks....
kann ich dann da zum beispiel es so machen das wenn ich eine hp auf dem server vom mir veröffentlichen will die adresse www.xxx.de/meine_hp_von_dem_ server ???geht das ???
wobei der webspace der domäne xxx auf dem isp-server liegt!!!!
3.)
bei mir kann ich e-mails nach draßen schicken....wenn ich zum beispiel einen an @t-online schicke kommst sie an aber wenn ich zu jemanden anderen extern maile mit meiner eigenen domain xxx kommt sie nicht an ich erhalte daraufhin eine e-mail: unzustellbar...folgende e-mail empfänger konnten nicht err...... bla bla bla
thx
john
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 9633
Url: https://administrator.de/forum/exchrv-3-fragen-bzw-3-probleme-9633.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 13:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
zu deiner Frage 3 kann was was sagen.
die x@t-online Mails werden zugestellt weil diese alle über die t-online Konten laufen für die du autorisiert bist. Bist wahrscheinlich der t-online DSL angbeunden und somit kanst und darfst du Mails einliefern die für x@-t-online User bestimmt sind.
Für die anderen gilt deine Absender Adresse ist xy@weisich-nicht.de
diese Absenderadresse ist aber eine Fremde Domäne die nicht zu t-online gehört und Mails aus einer anderen Domäne und werden nicht weiter geroutet sondern gedropt.
Das Grundproblem isind die verschiedenen Mail Domänen.
Abhilfe 1. Den Dienst Smart-Relay bei t-online beauftragen, kostet 2,5 ? pro Monat, und das System auf direkte Auslieferung umkonfigurieren.
Abhilfe 2. Die zu versendenden Mail bei deinem ISP einliefern der Sie dann weiter zustellt.
Diese Vorgehen funktioiert bei einem Linux MailServer.
Bei Exchange habe ich selber genügend Probleme. bekomme das Abholen und Ausliefern nicht mail hin, w2k3 und Exhnage 2003 (kein SBS System)
Setzt du w2k3 SMB ein oder w2k3 + Exchnage 2003 auf einer Maschiene?
Viel Erfolg
bitte Rückmeldung
MSC
zu deiner Frage 3 kann was was sagen.
die x@t-online Mails werden zugestellt weil diese alle über die t-online Konten laufen für die du autorisiert bist. Bist wahrscheinlich der t-online DSL angbeunden und somit kanst und darfst du Mails einliefern die für x@-t-online User bestimmt sind.
Für die anderen gilt deine Absender Adresse ist xy@weisich-nicht.de
diese Absenderadresse ist aber eine Fremde Domäne die nicht zu t-online gehört und Mails aus einer anderen Domäne und werden nicht weiter geroutet sondern gedropt.
Das Grundproblem isind die verschiedenen Mail Domänen.
Abhilfe 1. Den Dienst Smart-Relay bei t-online beauftragen, kostet 2,5 ? pro Monat, und das System auf direkte Auslieferung umkonfigurieren.
Abhilfe 2. Die zu versendenden Mail bei deinem ISP einliefern der Sie dann weiter zustellt.
Diese Vorgehen funktioiert bei einem Linux MailServer.
Bei Exchange habe ich selber genügend Probleme. bekomme das Abholen und Ausliefern nicht mail hin, w2k3 und Exhnage 2003 (kein SBS System)
Setzt du w2k3 SMB ein oder w2k3 + Exchnage 2003 auf einer Maschiene?
Viel Erfolg
bitte Rückmeldung
MSC
Es liegt definitiv dadran, das du bei T-Online nur die T-Onlinemails verschicken kannst über Exchange. Der Vorredner hat recht, das du bei T-Online einen SMTP Relay beantragen mußt. Wahlweise gibt es bei Arcor dies aber auch kostenlos. Probier erstmal das! Mit einem "Ich bezweifel das es dadran liegt" kommen wir nicht weiter, da deine Fehlermeldung wirklich auf diesen Fehler hindeutet und deine Fragen, zeigen das du nicht wirklich mit Exchange firm bist. Also nehme bitte die Tips und Ratschläge an.
Wie vorher schon gesagt wurde ist es unklug SBS 2003 und Exchange auf einem Server laufen zu lassen. Wobei ich mir sicher bin, das du dich nur falsch ausgedrückt hast. Da Exchange bei SBS integriert ist *smile*
Nur als Hinweis, man kann auch Windows 2003 Server + Exchange 2003 alles solo erwerben.
Da du ja ein SBS hast, entnehme ich deinem Posting.
Ist automatisch sowas wie Portal Share Services + Outlook Web Access + Outlook Mobile Access dabei. Willst du dadrauf zugreifen, musst du als erstes am besten über DynDns deinen Server von außen erreichbar machen. Sprich du gibst ihm einen Domainnamen dort, der immer auf die aktuelle Ip deines Servers verweist.
Sollte dein Server hinter einem Router hängen musst du natürlich auch die Ports für den OWA weiterleiten. Dann sollte es ohne Probleme funktionieren OWA zu nutzen und natürlich kannst du dann die DynDns URL deines Servers auf deine bestehende Domain integrieren.
Grüße Roman
Wie vorher schon gesagt wurde ist es unklug SBS 2003 und Exchange auf einem Server laufen zu lassen. Wobei ich mir sicher bin, das du dich nur falsch ausgedrückt hast. Da Exchange bei SBS integriert ist *smile*
Nur als Hinweis, man kann auch Windows 2003 Server + Exchange 2003 alles solo erwerben.
Da du ja ein SBS hast, entnehme ich deinem Posting.
Ist automatisch sowas wie Portal Share Services + Outlook Web Access + Outlook Mobile Access dabei. Willst du dadrauf zugreifen, musst du als erstes am besten über DynDns deinen Server von außen erreichbar machen. Sprich du gibst ihm einen Domainnamen dort, der immer auf die aktuelle Ip deines Servers verweist.
Sollte dein Server hinter einem Router hängen musst du natürlich auch die Ports für den OWA weiterleiten. Dann sollte es ohne Probleme funktionieren OWA zu nutzen und natürlich kannst du dann die DynDns URL deines Servers auf deine bestehende Domain integrieren.
Grüße Roman
Hallo,
Zu Punkt 3: Ich glaube hier muss erst einmal etwas klar gestellt werden.
Du hast z. B. die Mail-Domäne @abc.de
Du sprichst von einem Nachbarn, der die Adresse qwertz@abc.de haben soll.
Ist das richtig?
Wenn Du das so konfigurierts, dann reagiert der Exchange Server bis jetzt richtig.
Er kann nur Postfächer Deiner Mail-Domain zustellen, die auf ihm selbst eingerichtet sind.
Wenn Du für Deinen Nachbarn bei Deinem ISP einen Account unter @abc.de angelegt hast,
der nicht von Dienem Exchange verwaltet wird, so kann der Server nicht direkt entscheiden wohin er die Mail schicken soll, er kennt den Empfänger ja nicht.
Hier musst Du Dir was anderes einfallen lassen.
Bei Strato z.B. hast Du die Möglichkeit eine zweite Domain zu konfigurieren, unter der ein User automatisch die gleiche Mail-Adresse besitzt, wie in der Root-Domain.
Konfigurierst Du den User in Exchange mit der Adresse qwertz@abc.de und richtest eine Mailweiterleitung an z.B.: qwertz@xyz.de ein, Dann bekommt Dein User / Nachbar auch mails von Dienem Server weitergeleitet. Ansonsten nicht.
Zu 2. Es macht keinen Sinn, eine Domain auf Deinem Server hosten zu wollen, wenn der Webspace gleichzeitig beim ISP liegen soll. Wie willst Du das bewerkstelligen?
Den reinen html-Rumpf auf Deinem Server und Bilder usw. wieder beim ISP ablegen?
Na viel Spaß beim Verwalten Deiner Seiten und die Performance wird auch nicht toll sein.
Seite aufrufen, vom ISP umgeleitet werden auf Deinen Server, am besten nur über DSL 1000, dann auf Deinem Server den html-Rumpf abfragen, dann wieder auf den ISP umgeleitet werden? Macht das einen großen Sinn? Maybe ?!?
Zu 1. Ja, Du kannst von aussen auf den Exchange per OWA zugreifen.
Wie Du das konfigurierst kannst Du bei Microsoft in den WhitePapers nachlesen
oder unter http://www.msexchangefaq.de in erfahrung bringen.
Eine ausführliche Anleitung wäre hier zuviel. Die zwei genannten Quellen sollten Die völlig ausreichen und ein bischen englisch wirst Du dafür sicher auch aufbringen können.
MfG
Donnertwetter
Zu Punkt 3: Ich glaube hier muss erst einmal etwas klar gestellt werden.
Du hast z. B. die Mail-Domäne @abc.de
Du sprichst von einem Nachbarn, der die Adresse qwertz@abc.de haben soll.
Ist das richtig?
Wenn Du das so konfigurierts, dann reagiert der Exchange Server bis jetzt richtig.
Er kann nur Postfächer Deiner Mail-Domain zustellen, die auf ihm selbst eingerichtet sind.
Wenn Du für Deinen Nachbarn bei Deinem ISP einen Account unter @abc.de angelegt hast,
der nicht von Dienem Exchange verwaltet wird, so kann der Server nicht direkt entscheiden wohin er die Mail schicken soll, er kennt den Empfänger ja nicht.
Daraus folgt: Empfänger unbekannt
Hier musst Du Dir was anderes einfallen lassen.
Bei Strato z.B. hast Du die Möglichkeit eine zweite Domain zu konfigurieren, unter der ein User automatisch die gleiche Mail-Adresse besitzt, wie in der Root-Domain.
Konfigurierst Du den User in Exchange mit der Adresse qwertz@abc.de und richtest eine Mailweiterleitung an z.B.: qwertz@xyz.de ein, Dann bekommt Dein User / Nachbar auch mails von Dienem Server weitergeleitet. Ansonsten nicht.
Zu 2. Es macht keinen Sinn, eine Domain auf Deinem Server hosten zu wollen, wenn der Webspace gleichzeitig beim ISP liegen soll. Wie willst Du das bewerkstelligen?
Den reinen html-Rumpf auf Deinem Server und Bilder usw. wieder beim ISP ablegen?
Na viel Spaß beim Verwalten Deiner Seiten und die Performance wird auch nicht toll sein.
Seite aufrufen, vom ISP umgeleitet werden auf Deinen Server, am besten nur über DSL 1000, dann auf Deinem Server den html-Rumpf abfragen, dann wieder auf den ISP umgeleitet werden? Macht das einen großen Sinn? Maybe ?!?
Zu 1. Ja, Du kannst von aussen auf den Exchange per OWA zugreifen.
Wie Du das konfigurierst kannst Du bei Microsoft in den WhitePapers nachlesen
oder unter http://www.msexchangefaq.de in erfahrung bringen.
Eine ausführliche Anleitung wäre hier zuviel. Die zwei genannten Quellen sollten Die völlig ausreichen und ein bischen englisch wirst Du dafür sicher auch aufbringen können.
MfG
Donnertwetter
Hi,
hier ein paar Handbücher von MS:
Technisches Referenzhandbuch für Exchange Server 2003
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600500.mspx
Bereitstellungshandbuch für Exchange Server 2003
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600270.mspx
Exchange Server 2003-Administratorhandbuch
Dieses Handbuch ist die zentrale Referenz für die Administration von Exchange Server 2003. Es zeigt Ihnen, wie Sie den neuen Kommunikationsserver konfigurieren und verwalten. Dabei erläutert es zum Beispiel das Einrichten und Verwenden von Empfängerrichtlinien oder das Speichern von Postfächern und Daten für Öffentliche Ordner. Anhänge mit Tools, Diensten und weiteren Informationen ergänzen das Handbuch.
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600271.mspx
Exchange Server 2003-Sicherheitshandbuch
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600363.mspx
Absichern der Exchange Server-Kommunikation - Security Guidance Center
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/556416.mspx
Outlook Web Access-Serververöffentlichung in ISA Server 2004
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600597.mspx
So, ich denke mit dem Stoff kommst Du klar.
Der letzte Link zeigt die Konfiguration in Verbindung mit einem ISA-Server 2004.
MfG
Donnerwetter
hier ein paar Handbücher von MS:
Technisches Referenzhandbuch für Exchange Server 2003
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600500.mspx
Bereitstellungshandbuch für Exchange Server 2003
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600270.mspx
Exchange Server 2003-Administratorhandbuch
Dieses Handbuch ist die zentrale Referenz für die Administration von Exchange Server 2003. Es zeigt Ihnen, wie Sie den neuen Kommunikationsserver konfigurieren und verwalten. Dabei erläutert es zum Beispiel das Einrichten und Verwenden von Empfängerrichtlinien oder das Speichern von Postfächern und Daten für Öffentliche Ordner. Anhänge mit Tools, Diensten und weiteren Informationen ergänzen das Handbuch.
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600271.mspx
Exchange Server 2003-Sicherheitshandbuch
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600363.mspx
Absichern der Exchange Server-Kommunikation - Security Guidance Center
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/556416.mspx
Outlook Web Access-Serververöffentlichung in ISA Server 2004
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600597.mspx
So, ich denke mit dem Stoff kommst Du klar.
Der letzte Link zeigt die Konfiguration in Verbindung mit einem ISA-Server 2004.
MfG
Donnerwetter