Externes Gerät über RS-232 wird vom macbook nicht erkannt
Hallo, ich versuche einen Polluxmotor von iTk über ein RS232 Kabel mit meinem Macbook pro zu verbinden. Da ich keinen passenden Anschluss habe, habe ich einen USB Converter von Digitus dazwischen gesetzt. Die Treiber sind installiert.
Mein Macbook erkennt aber den Motor nicht. In der Ansteuerungssoftware "Motionmanager" wird mir immer "keine Kommunikation" angezeigt. Wie und wo kann ich die RS-232 Interface Konfiguration einstellen? Sie muss eingestellt werden auf: 8 Data bits, 1 stop bits, parity no, handshake no, baudrate 19200.
Weiß jemand Rat? Vielen Dank!
Mein Macbook erkennt aber den Motor nicht. In der Ansteuerungssoftware "Motionmanager" wird mir immer "keine Kommunikation" angezeigt. Wie und wo kann ich die RS-232 Interface Konfiguration einstellen? Sie muss eingestellt werden auf: 8 Data bits, 1 stop bits, parity no, handshake no, baudrate 19200.
Weiß jemand Rat? Vielen Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 228286
Url: https://administrator.de/forum/externes-geraet-ueber-rs-232-wird-vom-macbook-nicht-erkannt-228286.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 04:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Wird der Konverter denn automatsich erkannt udn eingebunden?
Ansonsten sollte das Programm das auf die serielle Schnittstelle zugreift das üblicherweise selbst einstellen können.
Wenn nicht, könntest Du es z.B. damit versuchen.
lks
Nachtrag:
versuchs mal mit
stty -f /dev/tty.usbserial-* 19200 cs8 -cstopb -parenb
im Terminal
Fast alle dieser Standard USB Seriell Wandler verwenden einen PL2303 Chip von Prolific.
Wie alle Unix/Linux Derivate hat auch OS-X den Treiber dafür per Default on Board !
Du solltest also zuallererst mal checken das das serielle Terminal bzw. Schnittstelle sauber funktioniert.
Dazu lädst du dir am besten mal das kostenlose Z-Term:
http://www.dalverson.com/zterm/
was problemlos unter allen OS-X Versionen inkl. Maverick rennt.
Dort verbindest du dann mal den RX und TX Pin der seriell Schnittstelle (Pin 2 und Pin 3) an der DB-9 Buchse mit einer Büroklammer oder etwas geeignetem metallischen.
Wenn du nun Zeichen auf der Tastatur eingibst sollten die auch auf dem Schirm erscheinen !!
Das Terminal sendet dann Zeichen die am Adapter gleich wieder zurückgesendet werden.
Ist das bei dir der Fall weisst du sicher das dein Adapter sauber funktioniert.
Dann sehen wir mal weiter....
Wie alle Unix/Linux Derivate hat auch OS-X den Treiber dafür per Default on Board !
Du solltest also zuallererst mal checken das das serielle Terminal bzw. Schnittstelle sauber funktioniert.
Dazu lädst du dir am besten mal das kostenlose Z-Term:
http://www.dalverson.com/zterm/
was problemlos unter allen OS-X Versionen inkl. Maverick rennt.
Dort verbindest du dann mal den RX und TX Pin der seriell Schnittstelle (Pin 2 und Pin 3) an der DB-9 Buchse mit einer Büroklammer oder etwas geeignetem metallischen.
Wenn du nun Zeichen auf der Tastatur eingibst sollten die auch auf dem Schirm erscheinen !!
Das Terminal sendet dann Zeichen die am Adapter gleich wieder zurückgesendet werden.
Ist das bei dir der Fall weisst du sicher das dein Adapter sauber funktioniert.
Dann sehen wir mal weiter....
Zitat von @Barnerson:
Nun bekomme ich aber weder angezeigt, dass der Konverter erkannt wird, noch das eine
Kommunikation mit dem Motor stattfindet.
Nun bekomme ich aber weder angezeigt, dass der Konverter erkannt wird, noch das eine
Kommunikation mit dem Motor stattfindet.
Erkennt den irgendein Terminal-programm deiner Wahl die Schnittstelle?
Kannst Du mit einem terminalProgramm darüebr daten übertragen?
lks
Prüfe doch wirklich erstmal mit Z-Term ob der Konverter am Mac überhaupt sauber funktioniert !!
Dann bist du wenigstens erstmal sicher das es KEIN Hardware Problem ist !
Normalerweise wird die Baudrate bzw. alle seriellen Parameter im Anwendungsprogramm definiert. Es geht bei Unix aber auch manuell via TTY Interface bzw. USBtty.
Sapnnend auch ob der Adapter unter Gehe zu -> Systemprogramme -> Systeminformation -> Hardware ->USB zu sehen ist ?!
Hier kannst du das sehen wie man das macht am Beispiel von Linux:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Kapitel 2: "Terminal Server für remoten Zugang auf eine serielle Konsole"
Sollte bei OSX mehr oder weniger identisch sein
http://plugable.com/2011/07/12/installing-a-usb-serial-adapter-on-mac-o ...
die aktuellsten Treiber kann man vom Chipsatzhersteller Prolific direkt runterladen:
http://www.prolific.com.tw/US/ShowProduct.aspx?p_id=229&pcid=41
Dann bist du wenigstens erstmal sicher das es KEIN Hardware Problem ist !
Normalerweise wird die Baudrate bzw. alle seriellen Parameter im Anwendungsprogramm definiert. Es geht bei Unix aber auch manuell via TTY Interface bzw. USBtty.
Sapnnend auch ob der Adapter unter Gehe zu -> Systemprogramme -> Systeminformation -> Hardware ->USB zu sehen ist ?!
Hier kannst du das sehen wie man das macht am Beispiel von Linux:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Kapitel 2: "Terminal Server für remoten Zugang auf eine serielle Konsole"
Sollte bei OSX mehr oder weniger identisch sein
http://plugable.com/2011/07/12/installing-a-usb-serial-adapter-on-mac-o ...
die aktuellsten Treiber kann man vom Chipsatzhersteller Prolific direkt runterladen:
http://www.prolific.com.tw/US/ShowProduct.aspx?p_id=229&pcid=41