Fehler beim Anlegen eines Users mit Postfach im AD
Hallo,
beim Anlegen eines Users mit Postfach bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Die angegebene Domäne ist nicht vorhanden oder es konnte keine Verbindung hergestellt werden.
Einrichtung: Win32
ID-Nr.:c007054b
Microsoft Active Directory - Exchange Erweiterung
Diese Meldung erscheint sowohl auf jedem Adminrechner, mit dem ich versuche, über die MMC einen User anzulegen. Die Exchange-Erweiterung ist auf diesen Rechnern installiert.
Die Meldung kommt auch, wenn ich mich auf einem DC remote anmelde und von dort aus einen User anlege.
Ein Rechteproblem kann es nicht sein, weil ich es immer mit dem Domänenadmin versuche.
Ich kann einen User mit Postfach nur anlegen, wenn ich mich remote auf dem Exchange-Server einlogge und ihn dort anlege.
Wir haben einen Exchange 2003-Server zusammen mit einem DC an einem Standort und zusätzlich weitere Standorte mit jeweils einem DC, der dann auch immer GC-Server ist.
Im Systemmanager in Exchange unter Karteireiter "Verzeichniszugriff" steht, dass der Exchange den DC verwendet, der in seinem Standort ist. Die anderen DCs der anderen Standorte, die ebenfalls GC-Server sind, tauchen hier nicht auf. Auch auf dem DC des gleichen Standorts kommt die Fehlermeldung, dass die Domäne nicht gefunden wird oder keine Verbindung hergestellt werden kann.
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass es u.U. am ldap-Port liegen könnte.
Im Systemmanager in Exchange unter Karteireiter "Verzeichniszugriff" steht, dass der ldap-Port für die DC-Abfrage der 389 ist.
Der GC-Server steht mit dem ldap-Port 3268 drin.
Woran kann es nur liegen??
Sonne78
beim Anlegen eines Users mit Postfach bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Die angegebene Domäne ist nicht vorhanden oder es konnte keine Verbindung hergestellt werden.
Einrichtung: Win32
ID-Nr.:c007054b
Microsoft Active Directory - Exchange Erweiterung
Diese Meldung erscheint sowohl auf jedem Adminrechner, mit dem ich versuche, über die MMC einen User anzulegen. Die Exchange-Erweiterung ist auf diesen Rechnern installiert.
Die Meldung kommt auch, wenn ich mich auf einem DC remote anmelde und von dort aus einen User anlege.
Ein Rechteproblem kann es nicht sein, weil ich es immer mit dem Domänenadmin versuche.
Ich kann einen User mit Postfach nur anlegen, wenn ich mich remote auf dem Exchange-Server einlogge und ihn dort anlege.
Wir haben einen Exchange 2003-Server zusammen mit einem DC an einem Standort und zusätzlich weitere Standorte mit jeweils einem DC, der dann auch immer GC-Server ist.
Im Systemmanager in Exchange unter Karteireiter "Verzeichniszugriff" steht, dass der Exchange den DC verwendet, der in seinem Standort ist. Die anderen DCs der anderen Standorte, die ebenfalls GC-Server sind, tauchen hier nicht auf. Auch auf dem DC des gleichen Standorts kommt die Fehlermeldung, dass die Domäne nicht gefunden wird oder keine Verbindung hergestellt werden kann.
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass es u.U. am ldap-Port liegen könnte.
Im Systemmanager in Exchange unter Karteireiter "Verzeichniszugriff" steht, dass der ldap-Port für die DC-Abfrage der 389 ist.
Der GC-Server steht mit dem ldap-Port 3268 drin.
Woran kann es nur liegen??
Sonne78
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 97139
Url: https://administrator.de/forum/fehler-beim-anlegen-eines-users-mit-postfach-im-ad-97139.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 11:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Stehen Fehlermeldungen in der Ereignisanzeige der DC's?
Auch auf dem DC des gleichen Standorts kommt die Fehlermeldung, dass die Domäne nicht gefunden wird oder keine Verbindung hergestellt werden kann.
Versteh ich das richtig? Alle DC's im Standort finden die Domäne nicht bzw. den Exchange? Hast du Probleme bei der Replikation? (Repelmon mal laufen lassen wer mit wem überhaupt spricht)Stehen Fehlermeldungen in der Ereignisanzeige der DC's?
Also eigentlich brauchst du um das zu sehen den Replmon nicht wirklich, sieht man auch unter "Standorte und Dienste".
Du kannst das aber grafisch dir darstellen lassen z.B.:
Du machst einfach einen rechtsklick auf einen "monitored Server" und klickst auf "Show Replikation Topoligie"
Das eigentlich coole an Replmon ist, man sieht hier die Versionsstände der einzelnen Replikationspartner und man sieht auf den ersten Blick, welcher DC ganz alleine steht und mit dem nicht repliziert wird.
Du kannst das aber grafisch dir darstellen lassen z.B.:
Du machst einfach einen rechtsklick auf einen "monitored Server" und klickst auf "Show Replikation Topoligie"
Das eigentlich coole an Replmon ist, man sieht hier die Versionsstände der einzelnen Replikationspartner und man sieht auf den ersten Blick, welcher DC ganz alleine steht und mit dem nicht repliziert wird.