
37414
09.11.2010
Fernwartung mit FritzBox funktioniert nicht
Hallo an Alle,
ich nutze eine FritzBox 7240 vom Anbieter 1&1.
Seit der neuesten Firmware gibt es dort auch die Möglichkeit der Fernwartung über HTTPS.
Da ich keine feste IP-Adresse habe, habe ich einen DynDns-Account angelegt über die Internetseite von DYNDNS.COM.
Wie man die Fernwartung in der FritzBox aktiviert, habe ich hier gelesen:
Fernwartung FritzBox einrichten
Die Daten (Benutzername und Kennwort) des DynDns-Accounts habe ich dann in der FritzBox eingetragen.
Anschließend habe ich unter "Fernwartung" in der Fritzbox auch einen Benutzernamen und ein Kennwort vergeben sowie eine Port-Freischaltung.
Auf der Seite "Fernwartung" in der FritzBox wird dann automatisch angezeigt, mit welcher Adresse ich dann über einen Browser auf die FritzBox zugreifen kann.
Siehe hier (Daten sind verändert!): https://name.dyndns.org:456 ODER https://93.182.166.81:456
Man kann also über den DynDNS Namen oder die IP-Adresse auf die FritzBox zugreifen.
Das hat gestern Abend an meinem Laptop auch funktioniert. Nach Eingabe einer der beiden Adressen im Browser wurde zunächst mein Benutzername und das Kennwort für den Zugang zur Fernwartung abgefragt und danach das Kennwort der FritzBox. Anschließend konnte ich so auf die FritzBox zugreifen.
Heute morgen wollte ich dies an meinem Arbeitsplatz testen... leider ohne Erfolg.
Das ist mir sehr unverständlich. Die Meldung lautet:
"Fehler: Verbindung fehlgeschlagen. Firefox kann keine Verbindung zu dem Server unter 93.182.166.81:456 aufbauen."
Wenn ich das richtig verstehe, gibt man bei DynDNS - bei Erstellung des Accounts - ja zunächst die aktuelle IP-Adresse ein. DynDNS speichert diese und erhält dann entweder die jeweils aktuelle von der FritzBox....... ODER ....... diese IP-Adresse wird quasi von DynDNS immer für die Verbindung verwendet, wie eine feste IP.
Als ich eben in meinen DynDNS-Account rein geschaut habe, stand jedenfalls noch die gleiche IP-Adresse in meinem Account, die ich gestern Abend dort eingetragen habe.
Was mache ich falsch?
Wie richte ich die Fernwartung richtig ein?
Danke und schöne Grüße,
imebro
ich nutze eine FritzBox 7240 vom Anbieter 1&1.
Seit der neuesten Firmware gibt es dort auch die Möglichkeit der Fernwartung über HTTPS.
Da ich keine feste IP-Adresse habe, habe ich einen DynDns-Account angelegt über die Internetseite von DYNDNS.COM.
Wie man die Fernwartung in der FritzBox aktiviert, habe ich hier gelesen:
Fernwartung FritzBox einrichten
Die Daten (Benutzername und Kennwort) des DynDns-Accounts habe ich dann in der FritzBox eingetragen.
Anschließend habe ich unter "Fernwartung" in der Fritzbox auch einen Benutzernamen und ein Kennwort vergeben sowie eine Port-Freischaltung.
Auf der Seite "Fernwartung" in der FritzBox wird dann automatisch angezeigt, mit welcher Adresse ich dann über einen Browser auf die FritzBox zugreifen kann.
Siehe hier (Daten sind verändert!): https://name.dyndns.org:456 ODER https://93.182.166.81:456
Man kann also über den DynDNS Namen oder die IP-Adresse auf die FritzBox zugreifen.
Das hat gestern Abend an meinem Laptop auch funktioniert. Nach Eingabe einer der beiden Adressen im Browser wurde zunächst mein Benutzername und das Kennwort für den Zugang zur Fernwartung abgefragt und danach das Kennwort der FritzBox. Anschließend konnte ich so auf die FritzBox zugreifen.
Heute morgen wollte ich dies an meinem Arbeitsplatz testen... leider ohne Erfolg.
Das ist mir sehr unverständlich. Die Meldung lautet:
"Fehler: Verbindung fehlgeschlagen. Firefox kann keine Verbindung zu dem Server unter 93.182.166.81:456 aufbauen."
Wenn ich das richtig verstehe, gibt man bei DynDNS - bei Erstellung des Accounts - ja zunächst die aktuelle IP-Adresse ein. DynDNS speichert diese und erhält dann entweder die jeweils aktuelle von der FritzBox....... ODER ....... diese IP-Adresse wird quasi von DynDNS immer für die Verbindung verwendet, wie eine feste IP.
Als ich eben in meinen DynDNS-Account rein geschaut habe, stand jedenfalls noch die gleiche IP-Adresse in meinem Account, die ich gestern Abend dort eingetragen habe.
Was mache ich falsch?
Wie richte ich die Fernwartung richtig ein?
Danke und schöne Grüße,
imebro
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 154628
Url: https://administrator.de/forum/fernwartung-mit-fritzbox-funktioniert-nicht-154628.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 09:05 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo imebro,
das hast du leider etwas falsch verstanden.
Wenn du von deinem ISP keine feste IP bekommst, wird diese zyklisch oder nach aus-/anschalten/reboot deines Routers neu bezogen und somit geändert. Dyndns gibt dir die Möglichkeit über den immer gleich bleibenden Namen auf die FritzBox mit der sich ändernden IP zuzugreifen. Dafür richtest du an der Fritzbox Dyndns ein mit den Daten die du beantragt hast.
Konkret heißt das: benutze die erste Adresse mit dem Namen statt der IP, da die IP höchstwharscheinlich schon an einen anderen Nutzer weitergegeben wurde.
Grüße
das hast du leider etwas falsch verstanden.
Wenn du von deinem ISP keine feste IP bekommst, wird diese zyklisch oder nach aus-/anschalten/reboot deines Routers neu bezogen und somit geändert. Dyndns gibt dir die Möglichkeit über den immer gleich bleibenden Namen auf die FritzBox mit der sich ändernden IP zuzugreifen. Dafür richtest du an der Fritzbox Dyndns ein mit den Daten die du beantragt hast.
Konkret heißt das: benutze die erste Adresse mit dem Namen statt der IP, da die IP höchstwharscheinlich schon an einen anderen Nutzer weitergegeben wurde.
Grüße
Moin imebro,
Du musst bei der Firtz!box unter Fernwartung den Zugang eingeben mit dem Du dich auf der Box einloggen willst. unter dem Punkt DynamicDNS gibst du die Zugangsdaten für den DynDNS Anbieter ein.
Da Dein Provider (1und1) Dir immer wieder neue IP Adressen zuweist benötigst du ja diesen Dienst. Es passiert nix anderes, als dass die Box dem DynDNS Anbieter mitteilt, welche IP-Adresse sie gerade hat. Diese wird Deinem DynDNS Namen zugeordnet und dann erreichst Du die Firtz!box über einen der etwa so aussieht:
https://DEIN_NAME.DynDNS.org
Dabei musst Du aber beachten: hast Du wirklich DynDNS.org gewählt?! Soweit ich das richtig im Kopf habe, kannst du da verschiedene Auswählen ...
Den Port musst Du übrigens nur dranhängen, wenn du bei den Einstellungen den Haken: Vom Standard HTTPS-Port 443 abweichenden HTTPS-Port verwenden gesetzt hast. Da musst du ggf. den von dir gewählten angeben.
Gruß
Nagus
PS: Prüfe im Log der Fritzbox ob der Account auch aktualisiert wurde! Ambesten vorher löschen und neu straten - dann wird es übersichtlicher ....
Du musst bei der Firtz!box unter Fernwartung den Zugang eingeben mit dem Du dich auf der Box einloggen willst. unter dem Punkt DynamicDNS gibst du die Zugangsdaten für den DynDNS Anbieter ein.
Da Dein Provider (1und1) Dir immer wieder neue IP Adressen zuweist benötigst du ja diesen Dienst. Es passiert nix anderes, als dass die Box dem DynDNS Anbieter mitteilt, welche IP-Adresse sie gerade hat. Diese wird Deinem DynDNS Namen zugeordnet und dann erreichst Du die Firtz!box über einen der etwa so aussieht:
https://DEIN_NAME.DynDNS.org
Dabei musst Du aber beachten: hast Du wirklich DynDNS.org gewählt?! Soweit ich das richtig im Kopf habe, kannst du da verschiedene Auswählen ...
Den Port musst Du übrigens nur dranhängen, wenn du bei den Einstellungen den Haken: Vom Standard HTTPS-Port 443 abweichenden HTTPS-Port verwenden gesetzt hast. Da musst du ggf. den von dir gewählten angeben.
Gruß
Nagus
PS: Prüfe im Log der Fritzbox ob der Account auch aktualisiert wurde! Ambesten vorher löschen und neu straten - dann wird es übersichtlicher ....
456 solltest du besser bleiben lassen, denn das ist ein IANA reservierter Port !!
http://www.iana.org/assignments/port-numbers
http://de.wikipedia.org/wiki/Port_%28Protokoll%29
Für freie Anwendung gilt die Empfehlung immer die Ephemeral Ports zu verwenden:
http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_TCP_and_UDP_port_numbers#Dynamic.2 ...
Allein schon aus Eigennutz um nicht in irgendwelchen Filtern hängenzubleiben !
Logisch das du den Webserver der FB zum Konfigurieren natürlich zwingen auch auf einen dieser Ports einstellen musst sonst klappt es logischerweise nicht.
Ob die DynDNS IP mit deiner aktuellen IP übereinstimmt kannst du immer querchecken indem du auf www.wieistmeineip.de gehst und dann mit nslookup meinname.dyndns.org (oder was auch immer für einene Domainnamen du gewählt hast !!)
Connecten geht immer nur über den DynDNS Hostnamen !
http://www.iana.org/assignments/port-numbers
http://de.wikipedia.org/wiki/Port_%28Protokoll%29
Für freie Anwendung gilt die Empfehlung immer die Ephemeral Ports zu verwenden:
http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_TCP_and_UDP_port_numbers#Dynamic.2 ...
Allein schon aus Eigennutz um nicht in irgendwelchen Filtern hängenzubleiben !
Logisch das du den Webserver der FB zum Konfigurieren natürlich zwingen auch auf einen dieser Ports einstellen musst sonst klappt es logischerweise nicht.
Ob die DynDNS IP mit deiner aktuellen IP übereinstimmt kannst du immer querchecken indem du auf www.wieistmeineip.de gehst und dann mit nslookup meinname.dyndns.org (oder was auch immer für einene Domainnamen du gewählt hast !!)
Connecten geht immer nur über den DynDNS Hostnamen !
Wenn Du es so gemacht hast ist es prima. Warum nimmst du nicht den 443? Wenn schon ein anderer Port hätte ich wenigstens eine hohe Protnummer ab 50000 genommen.
Warum hast Du eigentlich "Nagus" geschrieben? Nagus langt ..
@aqui: danke für die Links, mir war gar nicht bewusst wie genau die Ports verteilt sind! Habe es aber auch aus dem Bauch heraus immer richtig gemacht (Schulter klopf
Nagus
Warum hast Du eigentlich "Nagus" geschrieben? Nagus langt ..
@aqui: danke für die Links, mir war gar nicht bewusst wie genau die Ports verteilt sind! Habe es aber auch aus dem Bauch heraus immer richtig gemacht (Schulter klopf
Nagus
Zitat von @37414:
Gestern Abend habe ich aber dann dort die aktuelle IP-Adresse von zu Hause eingetragen.
Wenn ich jetzt in den DynDNS-Account herein schaue, dann steht dort noch immer die gleiche IP-Adresse, die ich gestern Abend
eingegeben habe.
Ist das OK so?
Gestern Abend habe ich aber dann dort die aktuelle IP-Adresse von zu Hause eingetragen.
Wenn ich jetzt in den DynDNS-Account herein schaue, dann steht dort noch immer die gleiche IP-Adresse, die ich gestern Abend
eingegeben habe.
Ist das OK so?
Genau das ist Dein Fehler, man trägt da händlisch garnix ein! Wenn der Dyndns Account in der Fritzbox richtig konfiguriert ist und
der auch läuft (so wie bei mir) dann trägt der selbst dort die aktuelle IP ein, was du händisch gemacht hast verhindert ggf. das der
Account der Fritzbox die IP aktuell hällt!
Checke mal von daheim aus wie deine aktuelle IP ist z.B. unter www.wieistmeineip.de
und mach danach eine DosBox auf und pinge mal deine dyndns Adresse, wenn dort nicht die richtige IP aufschlägt dann hast du
die dynamische IP Aktualisierung gekillt und musst die fest eingestellte IP wieder raus nehmen.
Bei mir funktioniert der Fernzugang problemlos von Anfang an.
Mfg.
Hm - jetzt kann es natürlich sein dass Dir 1und1 schon wieder eine neue IP verpasst hat und Dein DNS account nix gemerkt hat.
Ich hatte letzthin auch Probleme mit Dyndns.org und habe deshalb mal zu www.no-ip.com gewechselt.
Also um das Problem mal strukturiert anzugehen:
1. Konfiguriere in deiner Fritz!Box das Log und lass es Dir per email täglich zuschicken. Im Log steht auch, ob der DynDNS Account aktualisiert wurde etc.
2. Wähle die Standard Einstellungen für den Zugang (https Port 443). Wenn es mit denen funktioniert kannst Du immer noch einen anderen auswählen.
3. Prüfe mal bei Dyndns was für Services Du ausgewählt hast. Ich habe z.B. einen dnsalias.org und das Häkchen für VPN gesetzt - vielleicht macht das ja den Unterschied ...? Falls Du das Häkchen bereits gesetzt hast --> vielleicht ist das der Fehler und es wird nur der Standard Port 443 weiter geroutet?
Gruß
Nagus
Ich hatte letzthin auch Probleme mit Dyndns.org und habe deshalb mal zu www.no-ip.com gewechselt.
Also um das Problem mal strukturiert anzugehen:
1. Konfiguriere in deiner Fritz!Box das Log und lass es Dir per email täglich zuschicken. Im Log steht auch, ob der DynDNS Account aktualisiert wurde etc.
2. Wähle die Standard Einstellungen für den Zugang (https Port 443). Wenn es mit denen funktioniert kannst Du immer noch einen anderen auswählen.
3. Prüfe mal bei Dyndns was für Services Du ausgewählt hast. Ich habe z.B. einen dnsalias.org und das Häkchen für VPN gesetzt - vielleicht macht das ja den Unterschied ...? Falls Du das Häkchen bereits gesetzt hast --> vielleicht ist das der Fehler und es wird nur der Standard Port 443 weiter geroutet?
Gruß
Nagus
Hallo imebro
Hier gibt es eine bebilderte Anleitung:
http://www.router-faq.de/index.php?id=fb&fb=pushservice
Zitat von @37414:
nochmal kurz...
Wie lasse ich mir denn das LOG von der FritzBox senden?
Per Email? Wenn ja --> wie geht das?
nochmal kurz...
Wie lasse ich mir denn das LOG von der FritzBox senden?
Per Email? Wenn ja --> wie geht das?
- http://fritz.box
- Reiter System
- Reiter Push Service
- Einstellungen vornehmen und testen
- Auf der Seite gibt es auch eine Hilfe, die alles genau erklärt
Hier gibt es eine bebilderte Anleitung:
http://www.router-faq.de/index.php?id=fb&fb=pushservice
Zitat von @37414:
...sorry... aber ich weiß nicht, was Ihr Alle für ein Problem damit habt, in Anführungsstrichen genannt zu werden.

Das sieht so künstlich aus. ...sorry... aber ich weiß nicht, was Ihr Alle für ein Problem damit habt, in Anführungsstrichen genannt zu werden.
Es ist eine allgemeine Sitte, einen Nickname oder auch sonstige Ausdrücke, die keine solchen des normalen Lebens sind, in
Anführungsstriche zu setzen.
Mein Name ist Goscho und deshalb ist es ein Begriff des normalen Lebens für mich.Anführungsstriche zu setzen.
Darüber hinaus finde ich es wesentlich übersichtlicher... aber leider ist die Internetsprache (z.B. in Chats etc.)
sowieso extrem unübersichtlich. Auch da würde etwas Formatierung manchmal gut tun
Formatierst du deinen Namen auch so?sowieso extrem unübersichtlich. Auch da würde etwas Formatierung manchmal gut tun