Fibre-Channel Adressierung
Hallo alle zusammen.
Wir haben momentan die Aufgabe einen Server ausfallsicher zu machen. Wir benutzen dafür ein Bladecenter H von IBM mit zwei Brocade 4020 Fibre Channel Switches. Um die nötige Redundanz im Bereich des Speichers zu erreichen verwenden wir ein EonStor RAID System.
Nun zu meiner Frage: Da wir möglichst hohe Datenraten erreichen wollen, müssen wir die beiden Geräte über Lichtwellenleiter verbinden. Wie adressieren wir den Brocade und das RAID System?
danke schon im Voraus
LG Netzwerklöwe
Wir haben momentan die Aufgabe einen Server ausfallsicher zu machen. Wir benutzen dafür ein Bladecenter H von IBM mit zwei Brocade 4020 Fibre Channel Switches. Um die nötige Redundanz im Bereich des Speichers zu erreichen verwenden wir ein EonStor RAID System.
Nun zu meiner Frage: Da wir möglichst hohe Datenraten erreichen wollen, müssen wir die beiden Geräte über Lichtwellenleiter verbinden. Wie adressieren wir den Brocade und das RAID System?
danke schon im Voraus
LG Netzwerklöwe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 252869
Url: https://administrator.de/forum/fibre-channel-adressierung-252869.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 11:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
auf den Brocades unter "Zone Admin" musst Du Initiator (Client) und Target (Storage) in einer Zone zusammenbringen. Das geht entweder indem Du die Ports, an denen die Geräte hängen, in eine Zone aufnimmst (Port Zoning) oder indem Du die WWN's der HBA's der Geräte in eine Zone packst (WWN Zoning). Oder beides gemischt, wenn es denn Sinn macht. Damit hast Du dann erreicht, dass sich die Geräte untereinander "sehen" können.
Dann musst Du die LUN's, welche Du auf dem Storage erstellt hast, den Initiator WWN's zuordnen (in der Storage Config) und am Client die LUN's neu einlesen (oder Client booten).
Soweit zur Theorie.
Je nach Konzept, das Ihr fahren wollt, muss Du dass entweder auf beiden Zwitchen separat machen (dann fährst Du zwei getrennte Fabric/Domains) oder beide Switche zu einer Fabric/Domain zusammenfassen, dann konfigurierst Du die Zonen nur einmal, musst aber beim Port-Zoning aufpassen, dass du die Ports richtig addressierst.
Google: brocade fiber channel zoning
bringt z.B.
http://www.brocade.com/downloads/documents/best_practice_guides/san-des ...
http://www.brocade.com/downloads/documents/white_papers/Zoning_Best_Pra ...
E.
auf den Brocades unter "Zone Admin" musst Du Initiator (Client) und Target (Storage) in einer Zone zusammenbringen. Das geht entweder indem Du die Ports, an denen die Geräte hängen, in eine Zone aufnimmst (Port Zoning) oder indem Du die WWN's der HBA's der Geräte in eine Zone packst (WWN Zoning). Oder beides gemischt, wenn es denn Sinn macht. Damit hast Du dann erreicht, dass sich die Geräte untereinander "sehen" können.
Dann musst Du die LUN's, welche Du auf dem Storage erstellt hast, den Initiator WWN's zuordnen (in der Storage Config) und am Client die LUN's neu einlesen (oder Client booten).
Soweit zur Theorie.
Je nach Konzept, das Ihr fahren wollt, muss Du dass entweder auf beiden Zwitchen separat machen (dann fährst Du zwei getrennte Fabric/Domains) oder beide Switche zu einer Fabric/Domain zusammenfassen, dann konfigurierst Du die Zonen nur einmal, musst aber beim Port-Zoning aufpassen, dass du die Ports richtig addressierst.
Google: brocade fiber channel zoning
bringt z.B.
http://www.brocade.com/downloads/documents/best_practice_guides/san-des ...
http://www.brocade.com/downloads/documents/white_papers/Zoning_Best_Pra ...
E.