p.wofl

Frage zu CSMA - CD und Basisbandübertragung

Hallo,
erstmal hallo an alle, ich bin neu auf dieser Plattform.

Ich arbeite mich gerade in die Grundlagen von Netzwerken ein und habe ein bis zwei Verständnisprobleme.
So wie ich es gelesen habe, gibt es zwei Arten der Datenübertragung, wenn mehrere Dienste gleichzeitig Daten ins Medium einspeisen wollen.
Einmal Multiplexing und die Basisbandübertragung. Durch die zweite Methode ist es ja möglich, Daten über verschiedene klar getrennte Frequenzen,
gleichzeitig zu übertragen. Jetzt stellt sich mir die Frage warum dann überhaupt noch Zugriffsverfahren wie CSMA / CD angewandt werden.
Durch die frequenzgetrennten Datenströme sollte es doch eigentlich zu gar keinen Kollisionen kommen oder habe ich da etwas total falsch verstanden?
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 340858

Url: https://administrator.de/forum/frage-zu-csma-cd-und-basisbanduebertragung-340858.html

Ausgedruckt am: 01.05.2025 um 02:05 Uhr

Lochkartenstanzer
Lösung Lochkartenstanzer 18.06.2017 um 07:56:38 Uhr
Goto Top
Zitat von @p.wofl:

Jetzt stellt sich mir die Frage warum dann überhaupt noch Zugriffsverfahren wie CSMA / CD angewandt werden.
Durch die frequenzgetrennten Datenströme sollte es doch eigentlich zu gar keinen Kollisionen kommen oder habe ich da etwas total falsch verstanden?

Ja.

Zeit- oder Frequenzmultiplex können trotzdem zu Kollisionen führen, wenn mehrere Stationen gleichzeitig senden wollen und deswegen gibt es auch dafür aufwendige Protokolle (Stichwort z.B. CSMA/CA) mit Eigenschaften, die man nicht haben will.

Außerdem ist es schwierig einen etablierten Standard durch etwas ganz anderes zu ersetzen.

lks
maretz
Lösung maretz 18.06.2017 um 08:10:01 Uhr
Goto Top
Moin,

nimm (der einfachheit halber) mal an du hast ein WLAN im 2.4 GHz-Bereich. Wir ignorieren jetzt mal das mit dem Kanalabstand - somit hast du 11 Kanäle (Freqenzen). Stell dir jetzt mal $Fastfoodkette, $AmerikanischesKaffeeunternehmen oder $Einkaufszentrum vor. Da hast du im Bereich von einem Accesspoint schnell mehr als 11 Geräte. Somit wäre das dann ohne entsprechende Maßnahme ein erstes Problem.

Und selbst wenn wir über 2 Geräte sprechen (Access-Point und Client): Es wäre ja fatal wenn ich keinen Schutz einbaue. Dein Accesspoint weiss nicht wann der PC sendet und umgekehrt - und die werden häufiger gleichzeitig senden wollen.

Von daher machen diese Verfahren heute u.a. im WLAN-Bereich noch durchaus Sinn. Bei einem reinen Kabelnetz (10 MBit - 10 GBit, Kupfer/LWL) hast du natürlich recht, da habe ich Sende- und Empfangsrichtung schön getrennt und ein Switch sorgt schon dafür das ich explizit nur mit einer Gegenstelle reden kann.
p.wofl
p.wofl 18.06.2017 um 10:26:07 Uhr
Goto Top
Ok danke euch beiden. Klingt logischxD