Frage zum Thema Leitungsvermittlung und Paketvermittlung
Hallo,
ich habe eine Verständnisfrage zum Thema Leitungs- und Paketvermittlung.
Was diese beiden Verfahren machen, habe ich im Großen und Ganzen eigentlich verstanden.
Nun ist die Frage, Wie machen sie dies ?
Wer entscheidet zum Beispiel, welches dieser beiden Verfahren gerade verwendet wird ?
(zum Beispiel der Nutzer selbst oder das Medium (wie zum Beispiel ein Router) automatisch)
Wann entscheidet er dann, welches der beiden Verfahren er verwendet ?
Ich hoffe, ihr könnt meinen Fragen folgen und freue mich auf eure Antworten.
ich habe eine Verständnisfrage zum Thema Leitungs- und Paketvermittlung.
Was diese beiden Verfahren machen, habe ich im Großen und Ganzen eigentlich verstanden.
Nun ist die Frage, Wie machen sie dies ?
Wer entscheidet zum Beispiel, welches dieser beiden Verfahren gerade verwendet wird ?
(zum Beispiel der Nutzer selbst oder das Medium (wie zum Beispiel ein Router) automatisch)
Wann entscheidet er dann, welches der beiden Verfahren er verwendet ?
Ich hoffe, ihr könnt meinen Fragen folgen und freue mich auf eure Antworten.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 72095
Url: https://administrator.de/forum/frage-zum-thema-leitungsvermittlung-und-paketvermittlung-72095.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 02:04 Uhr
1 Kommentar
Das kann man meist nicht ganz trennen. Router und Switchhardware hat bei der Leitungsvermittlung (Glasfaser- oder Kupferlink) meist herstellerproprietäre Verfahren (Z.B. UDLD) die (redundante) Leitungen bei Ausfall von Primärleitungen wählen.
Dort drüber liegt dann aber meist wieder ein dynamische Routingprotokoll was die Packetvermittlung ebenfalls dynamisch anpasst. Bei MPLS Carriernetzen sind dort noch weitere Protokolle involviert, die die MPLS Wegefindung steuern.
Alles in allem greifen diese Verfahren stark ineinader obwohl sie eigene Protokolle haben und können nicht getrennt betrachtet werden. Eine manuelle Wegewahl ist in hochverfügbaren Backbonenetzen natürlich Utopie ! Das gibt es zwar theoretisch wird aber aus bekannten Gründen niemals angewand. Jedenfalls wenn es um packetvermittelte Netze geht.
Leitungswahl in Telefonienetzen ist wieder ein ganz anderes Thema....
Dort drüber liegt dann aber meist wieder ein dynamische Routingprotokoll was die Packetvermittlung ebenfalls dynamisch anpasst. Bei MPLS Carriernetzen sind dort noch weitere Protokolle involviert, die die MPLS Wegefindung steuern.
Alles in allem greifen diese Verfahren stark ineinader obwohl sie eigene Protokolle haben und können nicht getrennt betrachtet werden. Eine manuelle Wegewahl ist in hochverfügbaren Backbonenetzen natürlich Utopie ! Das gibt es zwar theoretisch wird aber aus bekannten Gründen niemals angewand. Jedenfalls wenn es um packetvermittelte Netze geht.
Leitungswahl in Telefonienetzen ist wieder ein ganz anderes Thema....