Fragen zur Planung eines Hyper-V für Privat
Hallo und guten Tag,
Ich habe vor, mir den "HP Microserver (gen8)" zu besorgen und daraus einen Virtualisierung´s-Server für private Anwendungszwecke zu machen. Dazu hätte ich noch ein paar Fragen, die ich zum Schluss stellen werde. Aber erst einmal erkläre ich mein Vorhaben.
Als Hardware habe ich mir den "HP Microserver (gen8)" mit dem Celeron G1610T und 4GB Ram ausgesucht. Dieser soll um 8GB auf 12GB Ram erweitert werden. Als Systemfestplatte habe ich noch eine 750GB 2,5" Notebook Platte hier und als Datenspeicher würde ich vorerst meine vorhandenen 2x 1,5GB und 2x 2GB SATA-Platten nehmen. Wenn dann später etwas Geld über ist, werden die Festplatten gegen neue Re oder Red Platten von WD getauscht.
Als Software würde ich gerne einen Hyper-V aufsetzen und darüber folgende Virtualisierungen laufen lassen:
- NAS:
Mit den 4 HDD-Einschüben bietet sich die Hardware für ein NAS geradezu an. Gespeichert werden hauptsächlich private Sachen wie Fotos, Musik, Filme, Downloads und Dokumente.
- Windows Server:
Da ich selber als Admin arbeite aber bisher noch nicht viele Erfahrungen mit Windows Server Betriebssystemen sammeln konnte, und leider ersteimal keine Schulungen in dem Bereich bekomme, wollte ich mir eine Test-Umgebung schaffen. Hiermit möchte ich dann tiefer in die Materie einsteigen ohne unsere Firmen-Server zu gefährden. Da meine privaten PCs alle mit Windows Pro Versionen laufen kann ich hier ein kleines Professionelles Netzwerk zum testen aufbauen.
- Multimedia:
Ich würde auch mein PLEX-Server dann auf dem Server laufen lassen um Inhalte auf alle anderen Geräte im Netz streamen zu können.
- Firewall:
In unserer Firma haben wir eine Sophos UTM im Einsatz. Die Software der UTM gibt es auch in einer kostenlosen Privat-Version. Ähnlich wie mit Windows Server, würde ich das gerne nutzen um mich mit der UTM näher zu beschäftigen, ohne das Netzwerk in der Firma zu gefährden.
- Spielereien:
Außerdem würde ich gerne noch die Möglichkeit haben, verschiedene Sachen ausprobieren zu können, wie z.B. ein neues OS testen oder vielleicht Hausautomation oder was halt so anfällt.
Mir geht es hauptsächlich darum ein NAS und den PLEX-Server zum laufen zu bringen. Für die anderen Anwendungszwecke habe ich sonst noch PCs hier die ich dafür nutzen könnte. Es wäre aber schön, Platz und vor allem Strom sparen zu können. Die Leistung muss jetzt nicht "super schnell" sein sollte aber auch nicht frustrieren.
Kommen wir zu meinen Fragen:
1. Habe ich irgendwelche Denkfehler in meinem Plan?
2. Reicht die Hardware für meine Idee überhaupt aus und wenn nicht, was könnte ich davon alles umsetzen?
3. Kann das mit der Firewall überhaupt so klappen, oder benötige ich dafür dann eh ein neues Gerät?
4. Verbesserungsvorschläge?
Mit freundlichen Grüßen,
DeBees
Ich habe vor, mir den "HP Microserver (gen8)" zu besorgen und daraus einen Virtualisierung´s-Server für private Anwendungszwecke zu machen. Dazu hätte ich noch ein paar Fragen, die ich zum Schluss stellen werde. Aber erst einmal erkläre ich mein Vorhaben.
Als Hardware habe ich mir den "HP Microserver (gen8)" mit dem Celeron G1610T und 4GB Ram ausgesucht. Dieser soll um 8GB auf 12GB Ram erweitert werden. Als Systemfestplatte habe ich noch eine 750GB 2,5" Notebook Platte hier und als Datenspeicher würde ich vorerst meine vorhandenen 2x 1,5GB und 2x 2GB SATA-Platten nehmen. Wenn dann später etwas Geld über ist, werden die Festplatten gegen neue Re oder Red Platten von WD getauscht.
Als Software würde ich gerne einen Hyper-V aufsetzen und darüber folgende Virtualisierungen laufen lassen:
- NAS:
Mit den 4 HDD-Einschüben bietet sich die Hardware für ein NAS geradezu an. Gespeichert werden hauptsächlich private Sachen wie Fotos, Musik, Filme, Downloads und Dokumente.
- Windows Server:
Da ich selber als Admin arbeite aber bisher noch nicht viele Erfahrungen mit Windows Server Betriebssystemen sammeln konnte, und leider ersteimal keine Schulungen in dem Bereich bekomme, wollte ich mir eine Test-Umgebung schaffen. Hiermit möchte ich dann tiefer in die Materie einsteigen ohne unsere Firmen-Server zu gefährden. Da meine privaten PCs alle mit Windows Pro Versionen laufen kann ich hier ein kleines Professionelles Netzwerk zum testen aufbauen.
- Multimedia:
Ich würde auch mein PLEX-Server dann auf dem Server laufen lassen um Inhalte auf alle anderen Geräte im Netz streamen zu können.
- Firewall:
In unserer Firma haben wir eine Sophos UTM im Einsatz. Die Software der UTM gibt es auch in einer kostenlosen Privat-Version. Ähnlich wie mit Windows Server, würde ich das gerne nutzen um mich mit der UTM näher zu beschäftigen, ohne das Netzwerk in der Firma zu gefährden.
- Spielereien:
Außerdem würde ich gerne noch die Möglichkeit haben, verschiedene Sachen ausprobieren zu können, wie z.B. ein neues OS testen oder vielleicht Hausautomation oder was halt so anfällt.
Mir geht es hauptsächlich darum ein NAS und den PLEX-Server zum laufen zu bringen. Für die anderen Anwendungszwecke habe ich sonst noch PCs hier die ich dafür nutzen könnte. Es wäre aber schön, Platz und vor allem Strom sparen zu können. Die Leistung muss jetzt nicht "super schnell" sein sollte aber auch nicht frustrieren.
Kommen wir zu meinen Fragen:
1. Habe ich irgendwelche Denkfehler in meinem Plan?
2. Reicht die Hardware für meine Idee überhaupt aus und wenn nicht, was könnte ich davon alles umsetzen?
3. Kann das mit der Firewall überhaupt so klappen, oder benötige ich dafür dann eh ein neues Gerät?
4. Verbesserungsvorschläge?
Mit freundlichen Grüßen,
DeBees
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 292249
Url: https://administrator.de/forum/fragen-zur-planung-eines-hyper-v-fuer-privat-292249.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 02:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi DeBees,
je nachdem wieviele VM´s zeitgleich laufen sollen macht es Sinn über SSd´s nachzudenken.
Aus meiner Erfahrung: bei mehr als 3 VM´s wird es ohne SSD sehr träge.
(Installieren der ServerBS auf den VM´s geht ohne Probleme >> aber wenn die VM´s auch ein wenig Arbeit verrichten sollen wird es lahm)
Naja und RAM kann es eigentlich nie genug sein.
Viel Spaß
kowa
je nachdem wieviele VM´s zeitgleich laufen sollen macht es Sinn über SSd´s nachzudenken.
Aus meiner Erfahrung: bei mehr als 3 VM´s wird es ohne SSD sehr träge.
(Installieren der ServerBS auf den VM´s geht ohne Probleme >> aber wenn die VM´s auch ein wenig Arbeit verrichten sollen wird es lahm)
Naja und RAM kann es eigentlich nie genug sein.
Viel Spaß
kowa
Hallo DeBees,
in einigen kleinen Aussenstellen setzen wir die auch ein, dort laufen dann auf HyperV 2012 R2 (Core) ein DC sowie ein Fileserver.
Allerdings haben die dann auch die Variante mit Xeon, 16 GB RAM und 10K Platten im RAID.
Gib deinem lieber die vollen 16 GB, deine VMs werden es dir danken.
Lg,
tomolpi
in einigen kleinen Aussenstellen setzen wir die auch ein, dort laufen dann auf HyperV 2012 R2 (Core) ein DC sowie ein Fileserver.
Allerdings haben die dann auch die Variante mit Xeon, 16 GB RAM und 10K Platten im RAID.
Gib deinem lieber die vollen 16 GB, deine VMs werden es dir danken.
Lg,
tomolpi

Was soll der denn virtualisieren? MS-DOS 3.22?
Ernsthaft - ich spiele ja auch schon länger mit dem Gedanken, mir so ein Teil ins HomeOffice zu stellen. Letztendlich soll da ein Hyper-V mit einem virtualisierten DC drauf laufen. Der DC hat folgene Aufgaben:
- 2012R2 PDC (FSMO-Rollen)
- DNS- und DHCP-Server für das Subnetz
- Fileserver "für knappe 30GB, die man ab und zu mal braucht" inklusive DFS Namespace und DFS-Replikation
- GData Subnetz-Server (2 Clients)
Das Ganze ist Bestandteil meines Testnetzes und somit relativ übersichtlich.
Ich plane mittelfristig, im HomeOffice eine zusätzliche HTCAS- und eine Datenbank-VM für das Exchange 2010 zu etablieren (2008R2 Standard bzw. Enterprise).
U.u. kommt auf die VM mit dem PDC auch noch ein WSUS mit dauf.
Würde da der Celeron reichen? Ich glaub 's ja kaum?!?
Die "Synology Disk Station DS214 Play" soll das ja auch mit 1GB RAM und seinem 2x 1,6GHz Atom packen.
Dafür ist das OS der DiskStation auch nicht mit einem vollwertigen Windows Server vergleichbar, das Synology OS ist für die Dinger angepasst, ein Windows Server muss auf fast jeder Hardware laufen