
81299
02.08.2009, aktualisiert um 15:40:23 Uhr
Geforce 7600GS Dualmonitoring 24 Zoll Auflösung 1920x1200
Hallo
Unterstützt eine GS7600 GS 2 Monitore mit jeweils 24 Zoll mit der Auflösung von jeweils 1920x1200?
Die Grafikkarte hat 1 DVI-I und einen D-Sub 15 - Ausgang.
Ich würde deshalb einen Monitor an DVI anschließen und einen Monitor am D-Sub.
Sind diesbezüglich Probleme zu erwarten? Insbesondere wegen der Auflösung?
Der Traum wäre 3 Monitore anzuschließen 2 Stk. 24 Zoller und einen 19 Zoller, aber dazu finde ich keine passable Lösung.
Grund:
Das würde nur mit der Matrox M Serie funktionieren, weil die QID-Serie keine 1920x1200 Auflösung unterstützt. Die M-Serie hat aber nur Display-Port Ausgänge und die DisplayPort-DVI-Adapter sind mit 30 EUR pro Stück verhältnismässig teuer. Die Adapter würdern alleine 3 x 30 EUR = 90 EUR kosten. Somit würde die Lösung M 9138 + Adapter über EUR fast 400 EUR kosten, was mir als zu teuer erscheint.
Deshalb die Minimalvariante mit der derzeit vorhandenen GF 7600GS mit 2 24Zoller Displays.
Übrigens - was haltet ihr von Matrox? Matrox ist dafür bekannt, ein sehr gutes analoges Signal zu liefern. Das steht ausser Zweifel. Aber bringt eine Matrox beim DVI-Signal so viele Vorteile gegenüber einer Geforce oder ATI? Ich denke mir, dass es bei einem digitalen Signal nicht so große Unterschiede geben dürfte, weil digitales Signal = digitales Signal - egal von welcher Grka es kommt.
Wenn das digitale Signal einer Matrox P690 um so viel besser ist, würde ich mir auch den Kauf einer Matrox P690 überlegen. (Kostet ca. 125 EUR mit 2 DVI-Anschlüssen)
Liebe Grüße
Libelle
Unterstützt eine GS7600 GS 2 Monitore mit jeweils 24 Zoll mit der Auflösung von jeweils 1920x1200?
Die Grafikkarte hat 1 DVI-I und einen D-Sub 15 - Ausgang.
Ich würde deshalb einen Monitor an DVI anschließen und einen Monitor am D-Sub.
Sind diesbezüglich Probleme zu erwarten? Insbesondere wegen der Auflösung?
Der Traum wäre 3 Monitore anzuschließen 2 Stk. 24 Zoller und einen 19 Zoller, aber dazu finde ich keine passable Lösung.
Grund:
Das würde nur mit der Matrox M Serie funktionieren, weil die QID-Serie keine 1920x1200 Auflösung unterstützt. Die M-Serie hat aber nur Display-Port Ausgänge und die DisplayPort-DVI-Adapter sind mit 30 EUR pro Stück verhältnismässig teuer. Die Adapter würdern alleine 3 x 30 EUR = 90 EUR kosten. Somit würde die Lösung M 9138 + Adapter über EUR fast 400 EUR kosten, was mir als zu teuer erscheint.
Deshalb die Minimalvariante mit der derzeit vorhandenen GF 7600GS mit 2 24Zoller Displays.
Übrigens - was haltet ihr von Matrox? Matrox ist dafür bekannt, ein sehr gutes analoges Signal zu liefern. Das steht ausser Zweifel. Aber bringt eine Matrox beim DVI-Signal so viele Vorteile gegenüber einer Geforce oder ATI? Ich denke mir, dass es bei einem digitalen Signal nicht so große Unterschiede geben dürfte, weil digitales Signal = digitales Signal - egal von welcher Grka es kommt.
Wenn das digitale Signal einer Matrox P690 um so viel besser ist, würde ich mir auch den Kauf einer Matrox P690 überlegen. (Kostet ca. 125 EUR mit 2 DVI-Anschlüssen)
Liebe Grüße
Libelle
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 121839
Url: https://administrator.de/forum/geforce-7600gs-dualmonitoring-24-zoll-aufloesung-1920x1200-121839.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 09:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Kommt drauf an was du mit der Grafikkarte und den 2 Displays machen willst.
Spielen mit aufwendiger Grafik wirste wohl vergessen können, dafür hat die 7600GS
garnicht genug Leistung. Office Anwendungen und Programme die keine großartige
3D Beschleunigung brauchen werden wohl laufen.
Einen 3. Monitor bekommst du allerdings an keine aktuelle Grafikkarte dran*, da die nur
Anschlüsse für 2 Monitore bieten (mit einigen Ausnahmen 2x HDMI + DVI oder HDMI, DVI + VGA),
doch kannst du ohnehin nur 2 Monitore gleichzeitig ansteuern per Dualview.
Wenn du einen 3. Monitor anschließen willst, bleibt dir wohl nichts anderes übrig als eine 2. Grafikkarte
einzubauen.
Zum Thema Matrox: Matrox ist doch schon lange in der Versenkung, die Karten können nicht mehr mit
aktuellen Nvidia oder ATI Karten mithalten, weder von der Leistung noch von den Treibern.
Matrox hatte den Zenit mit den G200ern und G400ern erreicht, seitdem hört man kaum noch was von denen.
Ich bezweifle auch das die Karten ein viel besseres Signal ausgeben wie ATI oder Nvidia Karten, zumal man
da als Normalsterblicher wahrscheinlich ehh keinen Unterschied entdeckt. Wahrscheinlich ist sogar das man
Unterschiede nur an speziellen Monitoren wirklich erkennen kann und die wirst du dir als Normalsterblicher
sicherlich nicht leisten können.
Ich persönlich halte von Grafikkarten Tests recht wenig die unter anderem aufführen das Grafikkarten ein besseres
oder schlechteres Signal ausliefern als die andere. (So in der Vergangenheit öfters bei ATI Karten als + beworben,
das deren Signal minimal besser war als das von Nvidia Karten, natürlich nur alles gemessen) Ich habe bisher noch
nirgendwo auch nur einen Screenshot gesehen der Unterschiede zeigte aufgrund von "besserem oder schlechterem"
Signal.
Ich persönlich würde mit Sicherheit keine Matrox Karte kaufen, die Alternativen von ATI und Nvidia sind einfach
unschlagbar. Zwar würde ich auch keine ATI Karte mehr kaufen, aber das steht auf einem anderen Blatt ;)
Meine Empfehlung: Nvidia Karten, man bekommt dafür stets aktuelle Treiber und fast täglich neue Beta Treiber.
Die Karten sind leistungsstark und der Preis ist angemessen. Zumal gerade Physikberechnungen mehr und mehr
in Mode kommen und Nvidia Karten diese in Hardware berechnen können im Gegensatz zu ATI.
(*) abgesehen von der Matrox M91XX Serie. Mehr wären mir nicht bekannt.
Spielen mit aufwendiger Grafik wirste wohl vergessen können, dafür hat die 7600GS
garnicht genug Leistung. Office Anwendungen und Programme die keine großartige
3D Beschleunigung brauchen werden wohl laufen.
Einen 3. Monitor bekommst du allerdings an keine aktuelle Grafikkarte dran*, da die nur
Anschlüsse für 2 Monitore bieten (mit einigen Ausnahmen 2x HDMI + DVI oder HDMI, DVI + VGA),
doch kannst du ohnehin nur 2 Monitore gleichzeitig ansteuern per Dualview.
Wenn du einen 3. Monitor anschließen willst, bleibt dir wohl nichts anderes übrig als eine 2. Grafikkarte
einzubauen.
Zum Thema Matrox: Matrox ist doch schon lange in der Versenkung, die Karten können nicht mehr mit
aktuellen Nvidia oder ATI Karten mithalten, weder von der Leistung noch von den Treibern.
Matrox hatte den Zenit mit den G200ern und G400ern erreicht, seitdem hört man kaum noch was von denen.
Ich bezweifle auch das die Karten ein viel besseres Signal ausgeben wie ATI oder Nvidia Karten, zumal man
da als Normalsterblicher wahrscheinlich ehh keinen Unterschied entdeckt. Wahrscheinlich ist sogar das man
Unterschiede nur an speziellen Monitoren wirklich erkennen kann und die wirst du dir als Normalsterblicher
sicherlich nicht leisten können.
Ich persönlich halte von Grafikkarten Tests recht wenig die unter anderem aufführen das Grafikkarten ein besseres
oder schlechteres Signal ausliefern als die andere. (So in der Vergangenheit öfters bei ATI Karten als + beworben,
das deren Signal minimal besser war als das von Nvidia Karten, natürlich nur alles gemessen) Ich habe bisher noch
nirgendwo auch nur einen Screenshot gesehen der Unterschiede zeigte aufgrund von "besserem oder schlechterem"
Signal.
Ich persönlich würde mit Sicherheit keine Matrox Karte kaufen, die Alternativen von ATI und Nvidia sind einfach
unschlagbar. Zwar würde ich auch keine ATI Karte mehr kaufen, aber das steht auf einem anderen Blatt ;)
Meine Empfehlung: Nvidia Karten, man bekommt dafür stets aktuelle Treiber und fast täglich neue Beta Treiber.
Die Karten sind leistungsstark und der Preis ist angemessen. Zumal gerade Physikberechnungen mehr und mehr
in Mode kommen und Nvidia Karten diese in Hardware berechnen können im Gegensatz zu ATI.
(*) abgesehen von der Matrox M91XX Serie. Mehr wären mir nicht bekannt.
Wenns nicht bei der Grafikkarte beigelegt war, gibt es einfache Slot Blenden mit einem kleinen Kabel auf die
Grafikkarte. Dann hast du den HDMI rausgeführt.
Das mit dem PCIe 1x Slot ist ein Problem ja, ich kenne nur ein paar Billiggrafikkarten aus Aldi/Medion
Rechnern die einen 1x Slot haben, aber die taugen auch ned wirklich was, sind wenns hoch kommt
passiv gekühlt oder ganz ohne Kühler, so wenig Leistung haben die Dinger ;)
Solange du eine 2. Nvidia kaufst gibt das idR. keine Probleme, sogar Nvidia und ATI Kombinationen
funktionieren eigendlich Problemlos.
Allerdings brauchst du für die 2. Karte wohl dann ein neues Mainboard mit 2 PCIe 16x Slots
Ich setze seit der GF7er Serie schon Multi GPU Lösungen sowohl mit als auch ohne SLI:
2x GF7900GT, 2x GF7950GX2 (Quad SLI), 2x GF8800GTS (512MB), GTX280 + 8800GTS
Probleme hatte ich bisher nie damit.
Mfg.
Grafikkarte. Dann hast du den HDMI rausgeführt.
Das mit dem PCIe 1x Slot ist ein Problem ja, ich kenne nur ein paar Billiggrafikkarten aus Aldi/Medion
Rechnern die einen 1x Slot haben, aber die taugen auch ned wirklich was, sind wenns hoch kommt
passiv gekühlt oder ganz ohne Kühler, so wenig Leistung haben die Dinger ;)
Solange du eine 2. Nvidia kaufst gibt das idR. keine Probleme, sogar Nvidia und ATI Kombinationen
funktionieren eigendlich Problemlos.
Allerdings brauchst du für die 2. Karte wohl dann ein neues Mainboard mit 2 PCIe 16x Slots
Ich setze seit der GF7er Serie schon Multi GPU Lösungen sowohl mit als auch ohne SLI:
2x GF7900GT, 2x GF7950GX2 (Quad SLI), 2x GF8800GTS (512MB), GTX280 + 8800GTS
Probleme hatte ich bisher nie damit.
Mfg.