HP ProtectTools Authentifizierung fehlgeschlagen mit aktivem TPM bei System Neustart nach dem Herunterfahren
Hardware : neuer Compaq Business Notebook 6710b mit TPM und Finger Print Sensor
OS: WinXP Professional SP2
Das Notebook ist software- und treibermäßig auf dem neuesten Stand.
Hallo,
dies ist mein erstes Compaq Notebook und überhaupt das Erste, dass ich mit solchen Sicherheitsfunktionen besitze.
Habe in dem HP ProtectTools Software Security Manager den Finger Print Sensor (Credential Manager) für die WinXP Anmeldung konfiguriert - Funktioniert einwandfrei.
Danach habe ich die Embedded Security aktiviert und ebenfalls das TPM Modul im Bios (gezwungener Maßen passwortgeschützt) aktiviert (wenn das Notebook es schon hat, warum also nicht benutzen). Zum Einrichten bin ich den Anweisung in der Software gefolgt und habe den Embedded Security Ordner mit den SPSystemBackup anders als vorgeschlagen auf der 2. Partition erstellen lassen. Soweit so gut, funktionierte alles. Die Embedded Security zeigt an, das TPM aktiv ist, initialisiert ist und der Selbsttest in Ordnung ist.
Solange ich jetzt das Notebook neu starten lasse kann ich mich auch mit Hilfe des Finger Print Sensors an WinXP ohne Probleme anmelden. Sobald ich das Notebook aber herunterfahre werde ich beim nächsten Systemstart von einer blauen DOS Maske aufgefordert das Bios Passwort einzugeben, gesagt - getan. WinXP bootet, der Anmeldebildschirm kommt, der Credential Manager für den Finger Print Sensor wird ebenfalls angezeigt, wenn ich allerdings wie gewohnt den Finger darüber ziehe kommt die Meldung, dass noch keine Fingerabdrücke registriert sind. Also logge ich mich mit meinem zusätzlichen WinXP Benutzerpasswort ein.
Im Infobereich der Taskleiste erscheint die Meldung, dass die Embedded Scurity vorübergehend deaktiviert ist und man soll dort klicken um mehr zu erfahren. Ich klicke und bekomme eine Meldung die ungefähr so aussieht "HP ProtectTools Authentifizierung fehlgeschlagen. Dieser Service ist aus Sicherheitsgründen für die nächsten 3:35 Minuten ausgeschaltet" die ich nur mit OK bestätigen kann.
Wenn ich diese Zeit Pi mal Daumen abwarte und das Notebook neu starte muss ich beim Booten kein Bios Passwort eingeben, der Credential Manager für den Finger Print Sensor im Anmeldebildschirm von WinXP kennt meinen Fingerabdruck wieder und ich brauche mich nicht über das zusätzliche Benutzerpasswort einzuloggen.
Sobald ich aber das Notebook wie gesagt nicht mehr neu starten lasse und es einmal herunterfahre beginnt die Prozedur von vorne.
Ich habe das mit und ohne Batterie probiert (dachte mir der TPM muss immer von der Batterie versorgt werden im ausgeschalteten Zustand, um aktiv zu bleiben), immer das selbe Spiel, das Modul ist beim ersten Systemstart ausgeschaltet. Das gleiche passiert wenn das Notebook in den Standby geht. Es sind dann keine Fingerabdrücke registriert und mann muss sich mit dem Benutzerpasswort einloggen.
Kennt jemand dieses Phänomen, weiß jemand eine Lösung oder ob ich etwas falsch mache?
Ansonsten würde ich das TPM Modul wieder deaktivieren und es im Notebook verrotten lassen. Schade drum. Wobei dann natürlich auch wieder ein Warnhinweis kommt "Das Sicherheitssystem ist nicht richtig installiert/konfiguriert" (so in etwa).
MfG
fennec
OS: WinXP Professional SP2
Das Notebook ist software- und treibermäßig auf dem neuesten Stand.
Hallo,
dies ist mein erstes Compaq Notebook und überhaupt das Erste, dass ich mit solchen Sicherheitsfunktionen besitze.
Habe in dem HP ProtectTools Software Security Manager den Finger Print Sensor (Credential Manager) für die WinXP Anmeldung konfiguriert - Funktioniert einwandfrei.
Danach habe ich die Embedded Security aktiviert und ebenfalls das TPM Modul im Bios (gezwungener Maßen passwortgeschützt) aktiviert (wenn das Notebook es schon hat, warum also nicht benutzen). Zum Einrichten bin ich den Anweisung in der Software gefolgt und habe den Embedded Security Ordner mit den SPSystemBackup anders als vorgeschlagen auf der 2. Partition erstellen lassen. Soweit so gut, funktionierte alles. Die Embedded Security zeigt an, das TPM aktiv ist, initialisiert ist und der Selbsttest in Ordnung ist.
Solange ich jetzt das Notebook neu starten lasse kann ich mich auch mit Hilfe des Finger Print Sensors an WinXP ohne Probleme anmelden. Sobald ich das Notebook aber herunterfahre werde ich beim nächsten Systemstart von einer blauen DOS Maske aufgefordert das Bios Passwort einzugeben, gesagt - getan. WinXP bootet, der Anmeldebildschirm kommt, der Credential Manager für den Finger Print Sensor wird ebenfalls angezeigt, wenn ich allerdings wie gewohnt den Finger darüber ziehe kommt die Meldung, dass noch keine Fingerabdrücke registriert sind. Also logge ich mich mit meinem zusätzlichen WinXP Benutzerpasswort ein.
Im Infobereich der Taskleiste erscheint die Meldung, dass die Embedded Scurity vorübergehend deaktiviert ist und man soll dort klicken um mehr zu erfahren. Ich klicke und bekomme eine Meldung die ungefähr so aussieht "HP ProtectTools Authentifizierung fehlgeschlagen. Dieser Service ist aus Sicherheitsgründen für die nächsten 3:35 Minuten ausgeschaltet" die ich nur mit OK bestätigen kann.
Wenn ich diese Zeit Pi mal Daumen abwarte und das Notebook neu starte muss ich beim Booten kein Bios Passwort eingeben, der Credential Manager für den Finger Print Sensor im Anmeldebildschirm von WinXP kennt meinen Fingerabdruck wieder und ich brauche mich nicht über das zusätzliche Benutzerpasswort einzuloggen.
Sobald ich aber das Notebook wie gesagt nicht mehr neu starten lasse und es einmal herunterfahre beginnt die Prozedur von vorne.
Ich habe das mit und ohne Batterie probiert (dachte mir der TPM muss immer von der Batterie versorgt werden im ausgeschalteten Zustand, um aktiv zu bleiben), immer das selbe Spiel, das Modul ist beim ersten Systemstart ausgeschaltet. Das gleiche passiert wenn das Notebook in den Standby geht. Es sind dann keine Fingerabdrücke registriert und mann muss sich mit dem Benutzerpasswort einloggen.
Kennt jemand dieses Phänomen, weiß jemand eine Lösung oder ob ich etwas falsch mache?
Ansonsten würde ich das TPM Modul wieder deaktivieren und es im Notebook verrotten lassen. Schade drum. Wobei dann natürlich auch wieder ein Warnhinweis kommt "Das Sicherheitssystem ist nicht richtig installiert/konfiguriert" (so in etwa).
MfG
fennec
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 76428
Url: https://administrator.de/forum/hp-protecttools-authentifizierung-fehlgeschlagen-mit-aktivem-tpm-bei-system-neustart-nach-dem-herunterfahren-76428.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 07:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar