IPP Internetdrucken über http - Die Druckerinstallation funktioniert lokal aber über meine WAN IP nicht Port?
Welcher Port muss geöffnet werden für das Drucken über eine (http://serverxyz/printers/HPxyz/.printer) Adresse?? ? ich hab schon 631, 9100 und 515 TCP und UDP ausprobiert ...alles schlägt fehl.. wieso weshalb warum ? Lokal funktioniert alles.....
Vielen dank für eure Hilfe!!!
Vielen dank für eure Hilfe!!!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 115411
Url: https://administrator.de/forum/ipp-internetdrucken-ueber-http-die-druckerinstallation-funktioniert-lokal-aber-ueber-meine-wan-ip-nicht-port-115411.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 07:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Ok - und jetzt rate ich mal: Du hast nen Router davor und keine Portweiterleitung...
Die andere Frage: Warum wollen in letzter Zeit alle ihre Drucker übers Internet freigeben?!? Habt ihr zuviel Papier/Toner/Tinte? Das dauert nicht lang und der erste Depp feuert euch da mal "zum Spass" 5000 Seiten "100% Schwarz"-Seiten drauf...
Wie wäre es wenn man den Zugriff auf den Drucker zumindest per VPN schützt?
Die andere Frage: Warum wollen in letzter Zeit alle ihre Drucker übers Internet freigeben?!? Habt ihr zuviel Papier/Toner/Tinte? Das dauert nicht lang und der erste Depp feuert euch da mal "zum Spass" 5000 Seiten "100% Schwarz"-Seiten drauf...
Wie wäre es wenn man den Zugriff auf den Drucker zumindest per VPN schützt?
Moin,
ich fange bei Pkt. 4 an: Warum wird das immernoch integriert? Damit die Admins das INNERHALB eines Firmen-LANs einfacher haben. Denn so kann man z.B. Drucker per Intranet-Seite auflisten und installieren lassen... HTTP wird nicht nur im Internet verwendet...
Punkt 3: Wenn du den Port an den Drucker weiterleitest -> wen intressiert da dein Server? Machen wir mal - nur so für Spaß - nen Gedankenspiel: Dein Drucker leitet alle Anfragen an Port 80 direkt an den Drucker weiter UND das HTTP-Drucken geht über Port 80. Du hast dich eingewählt -> und die IP 123.123.123.123 bekommen. Jetzt trage ich in meinem Windows ein: "Neuer Drucker, Anschluss HTTP / IP: 123.123.123.123" -> wenn dein drucker direktes HTTP-Drucken unterstützt lande ich damit auf deinem Drucker und feuere Druckaufträge raus...
Nehmen wir den anderen Fall an: Du hast diesen Port auf deinen Server geleitet und dort den Drucker freigegeben. Ok, ohne Anmeldung komme ich da nicht dran -> aber deine Freundin oder wer auch immer auch nicht (via HTTP wird sicher keine Windows-Anmeldung mitgesendet - sonst würden die Daten nämlich kurz später auch bei den Webmastern aufschlagen... ).
Punkt 2: VPN ist zu komplex?!? Also bitte... VPN-Symbol auf den Desktop legen, doppelklick drauf und man hat das VPN auf dem Client aufgebaut... DAS is dir zu kompliziert?!?
Punkt 1: Das ist richtig -> allerdings wird deine Schule auch eine Firewall haben (hoffentlich) UND den Internet-Zugang über einen Proxy laufen lassen... *meeep* -> verloren! Klappt auch nicht wenn du Ports weiterleitest. Weiterhin kannst du vermutlich in der Schule keine Drucker hinzufügen - *meeeep* Verloren! Oder du fügst nen Drucker hinzu UND es klappt -> dummerweise vergißt du den zu löschen (oder darfst keine Drucker löschen - wäre ja fatal wenn jeder Schüler die Drucker an den PCs löscht)... *meeep* Verloren -> schon druckt der nächste Schüler erstmal Harry-Potter 1-100 bei dir aus...
Also -> Drucker im Internet freigeben ist ne schlechte Idee... Dafür wurde das auch nie gemacht - der Anwendungszweck ist eben ein ganz anderer gewesen...
ich fange bei Pkt. 4 an: Warum wird das immernoch integriert? Damit die Admins das INNERHALB eines Firmen-LANs einfacher haben. Denn so kann man z.B. Drucker per Intranet-Seite auflisten und installieren lassen... HTTP wird nicht nur im Internet verwendet...
Punkt 3: Wenn du den Port an den Drucker weiterleitest -> wen intressiert da dein Server? Machen wir mal - nur so für Spaß - nen Gedankenspiel: Dein Drucker leitet alle Anfragen an Port 80 direkt an den Drucker weiter UND das HTTP-Drucken geht über Port 80. Du hast dich eingewählt -> und die IP 123.123.123.123 bekommen. Jetzt trage ich in meinem Windows ein: "Neuer Drucker, Anschluss HTTP / IP: 123.123.123.123" -> wenn dein drucker direktes HTTP-Drucken unterstützt lande ich damit auf deinem Drucker und feuere Druckaufträge raus...
Nehmen wir den anderen Fall an: Du hast diesen Port auf deinen Server geleitet und dort den Drucker freigegeben. Ok, ohne Anmeldung komme ich da nicht dran -> aber deine Freundin oder wer auch immer auch nicht (via HTTP wird sicher keine Windows-Anmeldung mitgesendet - sonst würden die Daten nämlich kurz später auch bei den Webmastern aufschlagen... ).
Punkt 2: VPN ist zu komplex?!? Also bitte... VPN-Symbol auf den Desktop legen, doppelklick drauf und man hat das VPN auf dem Client aufgebaut... DAS is dir zu kompliziert?!?
Punkt 1: Das ist richtig -> allerdings wird deine Schule auch eine Firewall haben (hoffentlich) UND den Internet-Zugang über einen Proxy laufen lassen... *meeep* -> verloren! Klappt auch nicht wenn du Ports weiterleitest. Weiterhin kannst du vermutlich in der Schule keine Drucker hinzufügen - *meeeep* Verloren! Oder du fügst nen Drucker hinzu UND es klappt -> dummerweise vergißt du den zu löschen (oder darfst keine Drucker löschen - wäre ja fatal wenn jeder Schüler die Drucker an den PCs löscht)... *meeep* Verloren -> schon druckt der nächste Schüler erstmal Harry-Potter 1-100 bei dir aus...
Also -> Drucker im Internet freigeben ist ne schlechte Idee... Dafür wurde das auch nie gemacht - der Anwendungszweck ist eben ein ganz anderer gewesen...