Kann man einen SBS 2011 Standard -händisch klonen- ?
Hallo,
ich habe hier ein kleines Netz mit einem SBS 2011 Standard und 25 PC mit Windows 7. Das ganze wurde vor ca. einem Jahr im Rahmen der Kompletterneuerung der Hardware eingerichtet; der Server dient bisher im Prinzip nur als DC und für WSUS. Insgesamt alles noch sehr überschaubar und "unverbastelt"; nur wenige Gruppenrichtlinien und ein paar GB abgelegte Daten.
Ich habe nun vor, den SBS auf neuer Hardware komplett neu aufzusetzen, "auf Stand zu bringen", alle Benutzer neu anzulegen, die vorhandenen Einstellungen/Daten händisch zu übernehmen und dann den Server zu tauschen (die Gründe hierfür kann ich bei Interesse gern auch noch erläutern).
Meine wesentliche Frage dazu: Kann das überhaupt so funktionieren?
Und, falls, wie mache ich die PC am reibungslosesten mit dem neuen Server bekannt?
Viele Grüße
André
ich habe hier ein kleines Netz mit einem SBS 2011 Standard und 25 PC mit Windows 7. Das ganze wurde vor ca. einem Jahr im Rahmen der Kompletterneuerung der Hardware eingerichtet; der Server dient bisher im Prinzip nur als DC und für WSUS. Insgesamt alles noch sehr überschaubar und "unverbastelt"; nur wenige Gruppenrichtlinien und ein paar GB abgelegte Daten.
Ich habe nun vor, den SBS auf neuer Hardware komplett neu aufzusetzen, "auf Stand zu bringen", alle Benutzer neu anzulegen, die vorhandenen Einstellungen/Daten händisch zu übernehmen und dann den Server zu tauschen (die Gründe hierfür kann ich bei Interesse gern auch noch erläutern).
Meine wesentliche Frage dazu: Kann das überhaupt so funktionieren?
Und, falls, wie mache ich die PC am reibungslosesten mit dem neuen Server bekannt?
Viele Grüße
André
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 207727
Url: https://administrator.de/forum/kann-man-einen-sbs-2011-standard-haendisch-klonen-207727.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 11:05 Uhr
28 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @schukoplex:
Hallo,
ich habe hier ein kleines Netz mit einem SBS 2011 Standard und 25 PC mit Windows 7. Das ganze wurde vor ca. einem Jahr im Rahmen
der Kompletterneuerung der Hardware eingerichtet; der Server dient bisher im Prinzip nur als DC und für WSUS. Insgesamt alles
noch sehr überschaubar und "unverbastelt"; nur wenige Gruppenrichtlinien und ein paar GB abgelegte Daten.
Hallo,
ich habe hier ein kleines Netz mit einem SBS 2011 Standard und 25 PC mit Windows 7. Das ganze wurde vor ca. einem Jahr im Rahmen
der Kompletterneuerung der Hardware eingerichtet; der Server dient bisher im Prinzip nur als DC und für WSUS. Insgesamt alles
noch sehr überschaubar und "unverbastelt"; nur wenige Gruppenrichtlinien und ein paar GB abgelegte Daten.
d.h er funktioniert noch einwandfrei und hat keine macken? einfach mit den standrad-Werkzeugen clonen auf die neue hardware, kann auch gerne händisch mit dd/ddrescue sein.
Ich habe nun vor, den SBS auf neuer Hardware komplett neu aufzusetzen, "auf Stand zu bringen", alle Benutzer neu
anzulegen, die vorhandenen Einstellungen/Daten händisch zu übernehmen und dann den Server zu tauschen (die Gründe
hierfür kann ich bei Interesse gern auch noch erläutern).
anzulegen, die vorhandenen Einstellungen/Daten händisch zu übernehmen und dann den Server zu tauschen (die Gründe
hierfür kann ich bei Interesse gern auch noch erläutern).
ja, wäre interessant, warum du das so machen willst.
Meine wesentliche Frage dazu: Kann das überhaupt so funktionieren?
Nachdem Du alle Kisten neu in die Domain aufnimmst, ja.
Und, falls, wie mache ich die PC am reibungslosesten mit dem neuen Server bekannt?
Hingehen und in die Domain aufnehmen.
Schönen Sonntag noch,
lks
PS: Es würde mich wirklich interesseieren, warum Du nicht einfach den alten auf die neue Hardware klonst und den umständlichen Weg gehen willst.
Hi,
.
Insgesamt aber Prädikat: "Sinnfreiestes Vorhaben des Monats"
LG, Thomas
Meine wesentliche Frage dazu: Kann das überhaupt so funktionieren?
unbedingt! Das ist die Standardprozedur, wenn man nicht genug zu tun hat Und, falls, wie mache ich die PC am reibungslosesten mit dem neuen Server bekannt?
Genauso, wie sie mit dem alten DC verheiratet wurden.Insgesamt aber Prädikat: "Sinnfreiestes Vorhaben des Monats"
LG, Thomas
Das bedeutet also, die SBS-Prozedur über "htttp://connect" einfach zu wiederholen?
Nicht so einfach.
- zuerst aus der alten Domäne entfernen
- mit http://connect in die neue Domäne aufnehmen
- mit einem geeignet Tool wie - http://www.forensit.com/de/ die alten Profile übernehmen
LG Günther
Ebenfalls
.


Wenn Du tatsächlich mit dem recovern keinen Weg findest, das Teil auf eine neue Maschine umzuziehen (was durchaus unwahrscheinlich ist), wäre der zweitweniger aufwendigste Weg die Migration des SBS2011 ... auf SBS2011.
LG, Thomas
Das zugrunde liegende Problem ist, dass ich damals bei der Installation des Servers versäumt habe, einen "worst
case" zu inszenieren und ein Bare-Metal-Recovery praktisch auzutesten. Mittlerweile habe ich das auf neuer Hardware mal
nachzuholen versucht und es hat nicht funktioniert; ich vermute, weil (zweiter Fehler?) der Server auf EFI installiert ist.
Was hat denn nicht geklappt?case" zu inszenieren und ein Bare-Metal-Recovery praktisch auzutesten. Mittlerweile habe ich das auf neuer Hardware mal
nachzuholen versucht und es hat nicht funktioniert; ich vermute, weil (zweiter Fehler?) der Server auf EFI installiert ist.
muss also davon ausgehen, dass es im tatsächlichen Ernstfall auch nicht funktionieren würde - und das bereitet mir
ernsthafte Sorgen.
Prinzipiell verlasse ich mich auch nicht auf nur einen Sicherungsweg ... ich bin eben ein Schisser.ernsthafte Sorgen.
Insgesamt aber Prädikat: "Sinnfreiestes Vorhaben des Monats" 
Naja, vielleicht nach obiger Erklärung nicht mehr ganz so sinnfrei
Eigentlich schon Naja, vielleicht nach obiger Erklärung nicht mehr ganz so sinnfrei
und habe auch durchaus die Zeit dazu
OK, das wäre ein Grund Wenn Du tatsächlich mit dem recovern keinen Weg findest, das Teil auf eine neue Maschine umzuziehen (was durchaus unwahrscheinlich ist), wäre der zweitweniger aufwendigste Weg die Migration des SBS2011 ... auf SBS2011.
LG, Thomas
wenn schon Umzug...
- dann richtig - und flink und dauerhaft:
ESXi auf den neuen Server - also wenigstens gleich virtualisieren -
mit VMware-Converter auf dem alten Server umziehen, EFI wird durch "virtualisiertes BIOS" ersetzt.
Lizenzkostenfrei bis 32GB Ram, zukünftig leichter konsistent zu sichern, (U)EFI weg.
HG
Mark
- dann richtig - und flink und dauerhaft:
ESXi auf den neuen Server - also wenigstens gleich virtualisieren -
mit VMware-Converter auf dem alten Server umziehen, EFI wird durch "virtualisiertes BIOS" ersetzt.
Lizenzkostenfrei bis 32GB Ram, zukünftig leichter konsistent zu sichern, (U)EFI weg.
HG
Mark
alle Daten liegen lokal auf den PC.
Deshalb musst du ja die Profile in die neue Domäne übernehmen
Kann da etwas verloren gehen, wenn sich ein Benutzer neu anmeldet?
Da es sich um eine neue Domäne handelt, wird ein neues Domänenprofil erstellt. Verloren gehen die Daten des alten Profils nicht, der User kann nur nicht mehr darauf zugreifen
LG Günther
Klingt lustig. Und einfach. Ist aber weder seitens MS supportiert noch ratsam, wenn es der einzige DC im Netz ist ...
Irgendwie ist virtualisieren mittlerweile so ein wenig freaky geworden
LG, Thomas
Irgendwie ist virtualisieren mittlerweile so ein wenig freaky geworden
LG, Thomas
Moin,
nachdem ich Deinen grund gelesen habe, wäre meine Lösung immer noch einfach per ddrescu/ntfsclone den SBS auf das neue Metall oder in eine VM zu schieben. Vorher natürlich noch dafür sorgen, daß die passenden treiber für den bootvorgang (HDD-treiber) mit an Bord sind. (mergeide reicht meistens für eine VM).
lks
nachdem ich Deinen grund gelesen habe, wäre meine Lösung immer noch einfach per ddrescu/ntfsclone den SBS auf das neue Metall oder in eine VM zu schieben. Vorher natürlich noch dafür sorgen, daß die passenden treiber für den bootvorgang (HDD-treiber) mit an Bord sind. (mergeide reicht meistens für eine VM).
lks
Ich würde das mal erweitern wollen: auf welcher Hardeware läuft aktuell der SBS? Zumindest HP bietet IMHO überhaupt keine Serverhardeware mit UEFI an (mal von den neuen Microservern abgesehen) ... eventuell halten andere Hersteller das für Windows-Server ja ähnlich ...
Ist das tatsächlich Serverhardeware?
LG, Thomas
Ist das tatsächlich Serverhardeware?
LG, Thomas
Zitat von @schukoplex:
> Zitat von @Lochkartenstanzer:
> nachdem ich Deinen grund gelesen habe, wäre meine Lösung immer noch einfach per ddrescu/ntfsclone den SBS auf das
neue
> Metall oder in eine VM zu schieben.
Hmm... Zu dd fällt mir als erstes ein, die komplette Platte (bzw. das RAID) zu klonen; aber dann übernehme ich doch das
EFI mit - oder denkst du da eine andere Möglichkeit?
> Zitat von @Lochkartenstanzer:
> nachdem ich Deinen grund gelesen habe, wäre meine Lösung immer noch einfach per ddrescu/ntfsclone den SBS auf das
neue
> Metall oder in eine VM zu schieben.
Hmm... Zu dd fällt mir als erstes ein, die komplette Platte (bzw. das RAID) zu klonen; aber dann übernehme ich doch das
EFI mit - oder denkst du da eine andere Möglichkeit?
Man kann dd auch auf einzelne Partitionen loslassen. Ich würde sogar mntfsclone nehmen, weil das nur die benutzten Blöcke kopiert. Also:
- Treiber aktivieren (z.B. mergeide)
- neue Platte/Raid mit MBR-schema formatieren.
- mit ntfsclone die jeweiligen Paritionen rüberkopieren.
- Mit der SystemwiederherstellungsDVD oder der InsrtallationsDVD bootdateien und BCD-Store erstellen/reparieren
- fertig.
lks
Hmmh,
was das alles gibt ... kann man wohl aber abwählen. Ich tendiere eher zum Bewährten
.
Ich muss ganz ehrlich sagen, eh ich mir hier den Frosch mache, würde ich tatsächlich die Migration auf eine neue Maschine mit deaktiviertem UEFI machen. Wenn das Dingens sonst sauber läuft, sollte das in einer Woche nebenher zu schaffen sein.
Das Klingt jetzt doof, aber ich halte den Server als Unterbau für einen SBS Standard, noch dazu mit 25 clients, für nicht wirklich geeignet. Das Ding supportiert nur 16 GB RAM - mein SBS greift sich mit 10 clients 20 - 22 Gbyte. Du hast dann die Auslagerungsdatei auf langsamen SATA-Platten an einem fake-RAID-controller ... da wird nicht viel Spass aufkommen.
LG, Thomas
was das alles gibt ... kann man wohl aber abwählen. Ich tendiere eher zum Bewährten
Ich muss ganz ehrlich sagen, eh ich mir hier den Frosch mache, würde ich tatsächlich die Migration auf eine neue Maschine mit deaktiviertem UEFI machen. Wenn das Dingens sonst sauber läuft, sollte das in einer Woche nebenher zu schaffen sein.
Das Klingt jetzt doof, aber ich halte den Server als Unterbau für einen SBS Standard, noch dazu mit 25 clients, für nicht wirklich geeignet. Das Ding supportiert nur 16 GB RAM - mein SBS greift sich mit 10 clients 20 - 22 Gbyte. Du hast dann die Auslagerungsdatei auf langsamen SATA-Platten an einem fake-RAID-controller ... da wird nicht viel Spass aufkommen.
LG, Thomas
damit ist auch ESXi wieder aus dem Rennen - will man nicht einen ordentlichen Kontroller nachrüsten -
@thomas: Test mit einem Client (sonst je offline) wäre doch ok gewesen, was soll denn jetzt bei abrauchender HW passieren? M.E. macht's Virtualisierung erstmal leichter für den Admin.
HG
Mark
@thomas: Test mit einem Client (sonst je offline) wäre doch ok gewesen, was soll denn jetzt bei abrauchender HW passieren? M.E. macht's Virtualisierung erstmal leichter für den Admin.
HG
Mark
Hallo @broecker:
In großen Umgebungen, in denen richtig Geld investiert wird auf jeden Fall. Im kleinen, wenn es solide aufgebaut ist auch.
Wenn allerdings der Host schon auf Limit des Gastsystems läuft definitiv nicht.
Aber @schukoplex nochmal die Frage, bist du dort der interne IT-Verantwortliche aus Leidenschaft oder wie kam diese Konstellation zu stande?
Grüße
In großen Umgebungen, in denen richtig Geld investiert wird auf jeden Fall. Im kleinen, wenn es solide aufgebaut ist auch.
Wenn allerdings der Host schon auf Limit des Gastsystems läuft definitiv nicht.
Aber @schukoplex nochmal die Frage, bist du dort der interne IT-Verantwortliche aus Leidenschaft oder wie kam diese Konstellation zu stande?
Grüße
Hallo,
Evtl. ist dein Problem mit der UEFI / EFI Installation deines SBS 2011 Standard und nicht funktionierendes Bare Metal Restore ja doch lösbar. Allgemein heist es das der SBS nicht auf UEFI installiert werden solte. Dein Lenovo (IBM) System war schon mit SBS installiert angeliefert worden? Scheint bei IBM so standard zu sein das die auch den SBS 2011 Standard mit UEFI Vor-Installieren. Eigentlich ein No Go. Schau mal hier im Thread da kannst du dein Leidensweg nachlesen. Ganz am ende scheint es aber doch ein Lösung des Bugs gegeben zu haben. Siehe dazu http://support.microsoft.com/kb/2660819/en-us?sd=rss&spid=15817 wo ganz klar drinstehtVielleicht hilft es ir ja.
Gruß,
Peter
Evtl. ist dein Problem mit der UEFI / EFI Installation deines SBS 2011 Standard und nicht funktionierendes Bare Metal Restore ja doch lösbar. Allgemein heist es das der SBS nicht auf UEFI installiert werden solte. Dein Lenovo (IBM) System war schon mit SBS installiert angeliefert worden? Scheint bei IBM so standard zu sein das die auch den SBS 2011 Standard mit UEFI Vor-Installieren. Eigentlich ein No Go. Schau mal hier im Thread da kannst du dein Leidensweg nachlesen. Ganz am ende scheint es aber doch ein Lösung des Bugs gegeben zu haben. Siehe dazu http://support.microsoft.com/kb/2660819/en-us?sd=rss&spid=15817 wo ganz klar drinsteht
In this scenario, bare metal recovery does not find any valid backups.
•This issue only occurs in Windows Small Business Server 2011 Standard that was installed in UEFI mode.
Gruß,
Peter