Kein SMTP bzw. Problem der Auflösung von Email Adressen nach Extern
Exchange 2010 unter SBS 2008 und externer Email Server von ISP.
Exchange 2010 unter SBS 2008 und externer Email Server von ISP.
Also, ... der Empfnag über POP als auch pop-SSL funkltioniert mittels POPCon ohne weitere Probleme. Sowie auch die zustellung dessen über AD-Benutzer und deren KOnto bzw. deren Clienten.
Was nicht funktioniert ist das senden vom Clienten nach Extern, obwohl ein Sendeconnector deklariert wurde, ... keine Ahung warum, .. beim versand kommt , 500, konnte Empfänger-Adresse nicht auflösen.
Wo liegt denn nun der haken?
Wir haben eine Dynamische IP, deswegen auch POPcon. ebenso die Domäne von extern nach Intern unterscheiden sich !
Bitte um kurze Info, ... falls mehr INfos benötigt werden, .. bitte Anfragen,muss es jetzt etwas trivial halten, .. muss gleich weg !
Im Voraus besten Dank !
MfG
David
Exchange 2010 unter SBS 2008 und externer Email Server von ISP.
Also, ... der Empfnag über POP als auch pop-SSL funkltioniert mittels POPCon ohne weitere Probleme. Sowie auch die zustellung dessen über AD-Benutzer und deren KOnto bzw. deren Clienten.
Was nicht funktioniert ist das senden vom Clienten nach Extern, obwohl ein Sendeconnector deklariert wurde, ... keine Ahung warum, .. beim versand kommt , 500, konnte Empfänger-Adresse nicht auflösen.
Wo liegt denn nun der haken?
Wir haben eine Dynamische IP, deswegen auch POPcon. ebenso die Domäne von extern nach Intern unterscheiden sich !
Bitte um kurze Info, ... falls mehr INfos benötigt werden, .. bitte Anfragen,muss es jetzt etwas trivial halten, .. muss gleich weg !
Im Voraus besten Dank !
MfG
David
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 167737
Url: https://administrator.de/forum/kein-smtp-bzw-problem-der-aufloesung-von-email-adressen-nach-extern-167737.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 02:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Beim Sendeconnector soll beim Adressraum * drinnen stehen.
Weil er ja für das Senden von E-Mails an alle Empfänger (nicht nur an deine Domäne) zuständig ist.
Beim SBS 2008 (auch bei 2003 und 2011) gibt es eine Grundregel:
Nichts selbst herumonfigurieren, sondern die Assistenten verwenden.
Du solltest/könntest also versuchen nochmals die entsprechenden Assistenten für Internet/Smarthost Einstellungen drüber laufen zu lassen.
Ein Hinweis noch:
Nachdem Du eine dynamische IP Adresse hast, benötigts Du die Weiterleitung über einen MX-Smarthost (den Mailserver Deines Providers).
Sonst werden Deine Mails tendentiell immer als Spam gefiltert werden.
Eine Frage:
Wie greifts Du auf das Internet zu?
Direkt? Funktioniert eine DNS-Auflösung auf dem Server? (nslookup -> administrator.de?)
Oder über Proxy-Server?
Dann kann das mit den Mails nicht funktionieren!
Grüße, FFK
PS: Man hört heraus, dass Du von Exchange/DNS/SMTP/POP etc. keine Ahnung hast. Vielleicht solltest Du einen Profi dran lassen.
Weil er ja für das Senden von E-Mails an alle Empfänger (nicht nur an deine Domäne) zuständig ist.
Beim SBS 2008 (auch bei 2003 und 2011) gibt es eine Grundregel:
Nichts selbst herumonfigurieren, sondern die Assistenten verwenden.
Du solltest/könntest also versuchen nochmals die entsprechenden Assistenten für Internet/Smarthost Einstellungen drüber laufen zu lassen.
Ein Hinweis noch:
Nachdem Du eine dynamische IP Adresse hast, benötigts Du die Weiterleitung über einen MX-Smarthost (den Mailserver Deines Providers).
Sonst werden Deine Mails tendentiell immer als Spam gefiltert werden.
Eine Frage:
Wie greifts Du auf das Internet zu?
Direkt? Funktioniert eine DNS-Auflösung auf dem Server? (nslookup -> administrator.de?)
Oder über Proxy-Server?
Dann kann das mit den Mails nicht funktionieren!
Grüße, FFK
PS: Man hört heraus, dass Du von Exchange/DNS/SMTP/POP etc. keine Ahnung hast. Vielleicht solltest Du einen Profi dran lassen.
Natürlich fängt jeder klein an.
War nicht als böse Kritik, sondern nur als Vorschlag/Rat gemeint.
Aber ich glaube herausgehört zu haben, dass es sich um einen Firmenserver handelt.
Und das ist eventuell nicht die beste Gelegenheit zu experimentieren und üben.
Grüße, FFK
PS: Zum Smarthost Deines Providers könntest Du ein Port-Forwarding beim Proxy einrichten.
Wenn Dein Exchange direkt senden soll (Auflösung der MX-Records), dann nicht.
War nicht als böse Kritik, sondern nur als Vorschlag/Rat gemeint.
Aber ich glaube herausgehört zu haben, dass es sich um einen Firmenserver handelt.
Und das ist eventuell nicht die beste Gelegenheit zu experimentieren und üben.
Grüße, FFK
PS: Zum Smarthost Deines Providers könntest Du ein Port-Forwarding beim Proxy einrichten.
Wenn Dein Exchange direkt senden soll (Auflösung der MX-Records), dann nicht.
Morgen Jungs,
AFAIR funktionieren die Assistenten (Internet...) nur mit einem aktiven Adapter.
Hier stehen ein paar Infos zu unterstützen Netzwerkszenarien im SBS2008.
SBS 2008 eth0 192.168.20.254 hat auch eth1 (oder wie auch immer das unter windows genannt wird) 192.168.21.254 (ISCSI zu Bufalo TErastation) soweit so gut, ... dies stellt ja auch kein PRblem dar.
Prinzipiell unterstützt der SBS2008 nur eine aktive NIC. Es geht zwar auch mit mehreren, dann wird das hierBeim SBS 2008 (auch bei 2003 und 2011) gibt es eine Grundregel:
Nichts selbst herumonfigurieren, sondern die Assistenten verwenden.
Du solltest/könntest also versuchen nochmals die entsprechenden Assistenten für Internet/Smarthost Einstellungen drüber laufen zu lassen.
aber nicht klappen.Nichts selbst herumonfigurieren, sondern die Assistenten verwenden.
Du solltest/könntest also versuchen nochmals die entsprechenden Assistenten für Internet/Smarthost Einstellungen drüber laufen zu lassen.
AFAIR funktionieren die Assistenten (Internet...) nur mit einem aktiven Adapter.
Hier stehen ein paar Infos zu unterstützen Netzwerkszenarien im SBS2008.
Zitat von @magu81:
HIER ist meine SACHE !!!
GATEWAY 192.168.10.1 ===> 192.168.10.251 (VPN Router) ====> 192.168.20.0 MEIN SUBNETZ noch ist die NEtzmaske
255.255.255.0 sollte aber werden 255.255.0.0 , ==> weil auf dem 192.168.10.0 NETZ alle Drucker liegen, somit muss auch das
192.168.10.0 eine NETZMASKE mit 255.255.0.0 bekommen um ZUgriff auf die Drucker zu erhalten, .. aber zunächst mal muss das
mit den EMAILS klappen, .. dann kommen die übrigen Steps !
HIER ist meine SACHE !!!
GATEWAY 192.168.10.1 ===> 192.168.10.251 (VPN Router) ====> 192.168.20.0 MEIN SUBNETZ noch ist die NEtzmaske
255.255.255.0 sollte aber werden 255.255.0.0 , ==> weil auf dem 192.168.10.0 NETZ alle Drucker liegen, somit muss auch das
192.168.10.0 eine NETZMASKE mit 255.255.0.0 bekommen um ZUgriff auf die Drucker zu erhalten, .. aber zunächst mal muss das
mit den EMAILS klappen, .. dann kommen die übrigen Steps !
Du scheinst Da mit Ip auf Kriegsfuß zu stehen. Wenn Du da zwei Netze 192.168.10.0/24 und 192.168.20.0/24 hast, die üerb VPn miteinander verbunden sind, kannst Du da nicht einfach mal eben die Netzmaske auf /16 aufblasen. Was Du haben willst, ist vermutlich eher passende Routen und Filterregeln auf dem VPN-Router, bzw dem gateway.
Zitat von @magu81:
===> Also muss ich bei meinen DNS Server bei den Rssource Records meinen MX Eintrag gem. den mir durch meinen ISP zur
verfügung gestellten Daten, eintragen, ... bin ich da richtig der Annahme !? i.d.F. xxx.DOMAIN.de MX xxx.xIP.xxx.xxx
===> Also muss ich bei meinen DNS Server bei den Rssource Records meinen MX Eintrag gem. den mir durch meinen ISP zur
verfügung gestellten Daten, eintragen, ... bin ich da richtig der Annahme !? i.d.F. xxx.DOMAIN.de MX xxx.xIP.xxx.xxx
Nein, wieso?
Beim Sendeconnector gibt es die Möglichkeit für einen Smarthost.
Dort gehört der SMTP-Server Deines Providers eingetragen.
(Der muss natürlich erlauben, dass Du über ihn sendest)
Alternativ versucht Exchange die MX-Records der Empfänger (dein eigener MX-Record hat damit nix zu tun) aufzulösen und direkt an den Mailserver des Empfängers zu senden. Da gibt es aber scheinbar Probleme.
Grüße, FFK