
38396
08.10.2009
Kein Zugriff auf Terminalserver via VPN
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Scenario :
SBS 2003 R2 mit AD. Darauf eingerichtet RAS u. Routingserver für die VPN Einwahl, die auch funktioniert.
zusätzlicher Memberserver (2003 R 2) als Terminalserver.
Innerhalb des lokalen Netzwerkes geht der Zugriff auf den Terminalserver Problemlos.
Sobald ich mich per VPN Einwähle (extern) kann ich zwar mit RDP den SBS 2003 ansteuern, aber nicht den Terminalserver.
Obwohl im IP Adressbereich des Termianlservers bin, bekomme ich auch keine ping von ihm. Lokal aber schon.
Irgendwie komm ich einfach nicht drauf, wo da der Knoten sitzt.
Die ports sind wohl alle richtig weitergeschalten, RDP auf den SBS geht ja ohne Probleme.
Bin für jeden Input dankbar
Andreas
ich habe folgendes Scenario :
SBS 2003 R2 mit AD. Darauf eingerichtet RAS u. Routingserver für die VPN Einwahl, die auch funktioniert.
zusätzlicher Memberserver (2003 R 2) als Terminalserver.
Innerhalb des lokalen Netzwerkes geht der Zugriff auf den Terminalserver Problemlos.
Sobald ich mich per VPN Einwähle (extern) kann ich zwar mit RDP den SBS 2003 ansteuern, aber nicht den Terminalserver.
Obwohl im IP Adressbereich des Termianlservers bin, bekomme ich auch keine ping von ihm. Lokal aber schon.
Irgendwie komm ich einfach nicht drauf, wo da der Knoten sitzt.
Die ports sind wohl alle richtig weitergeschalten, RDP auf den SBS geht ja ohne Probleme.
Bin für jeden Input dankbar
Andreas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 126747
Url: https://administrator.de/forum/kein-zugriff-auf-terminalserver-via-vpn-126747.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 08:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin.
Du musst dem TS mitteilen wie das RAS-Netz heisst.
Ansonsten kann der TS den Client nicht erreichen und kein Ping oder Remotezugriff wird gelingen können.
Angenommen 192.168.100.0/24 ist Dein RAS-Netz
musst Du auf dem TS folgende Route einbauen (cmd.exe):
route add 192.168.100.0 255.255.255.0 192.168.160.115 -p
So müsste dass dann klappen.
Dass -p ist nur, damit die Route nach einem Neustart noch vorhanden ist (permanent)...
Schöne Grüße
MK
Du musst dem TS mitteilen wie das RAS-Netz heisst.
Ansonsten kann der TS den Client nicht erreichen und kein Ping oder Remotezugriff wird gelingen können.
Angenommen 192.168.100.0/24 ist Dein RAS-Netz
musst Du auf dem TS folgende Route einbauen (cmd.exe):
route add 192.168.100.0 255.255.255.0 192.168.160.115 -p
So müsste dass dann klappen.
Dass -p ist nur, damit die Route nach einem Neustart noch vorhanden ist (permanent)...
Schöne Grüße
MK

Hallo,
schalte doch mal testweise die Firewall des Terminalservers aus.
schalte doch mal testweise die Firewall des Terminalservers aus.
Moin.
Also wenn auf Deinem SBS das Routing und RAS richtig konfiguriert ist und auch keine Firewall etc. dazwischen haut und Du auf dem TS die Route hinzufügst muss das funktionieren.
Habe ich zigfach im Einsatz, sowohl für Fernwartungen als auch für den Zugriff auf Terminalserver.
Letzlich vollkommen egal welcher Dienst nach Einwahl genutzt werden soll.
Schöne Grüße
MK
Also wenn auf Deinem SBS das Routing und RAS richtig konfiguriert ist und auch keine Firewall etc. dazwischen haut und Du auf dem TS die Route hinzufügst muss das funktionieren.
Habe ich zigfach im Einsatz, sowohl für Fernwartungen als auch für den Zugriff auf Terminalserver.
Letzlich vollkommen egal welcher Dienst nach Einwahl genutzt werden soll.
Schöne Grüße
MK