Klasse A Netz mit DSL Router verbinden
Hallo,
folgende Sachlage:
Ein vorhandenes Netz mit Server, Switch und 11 Clients soll mit einem DSL Router ins Internet
gebarcht werden.
Die ipconfig auf einem Client sagt folgendes:
DHCP aktiviert ja
Autokonfiguration aktiviert ja
IP-Adresse 10.4.2.110
Subnetzmaske 255.255.255.0
Standardgateway 10.4.2.1
DHCP-Server 10.4.2.201
DNS-Server 10.4.2.201
Primary WINS-Server 10.4.2.201
in dieses Netz soll nun ein DSL Router integriert werden damit alle Clients auf das Internet
zugreifen können.
Wie muss ich den DSL Router oder den Server konfigurieren damit das funktiontiert ohne das das bestehende Netz beeinträchtig wird.
Für eine rege Anteilnahme bin ich sehr dankbar, muss es schnell gebacken kriegen
Danke im vorraus...
Gruss Renald
folgende Sachlage:
Ein vorhandenes Netz mit Server, Switch und 11 Clients soll mit einem DSL Router ins Internet
gebarcht werden.
Die ipconfig auf einem Client sagt folgendes:
DHCP aktiviert ja
Autokonfiguration aktiviert ja
IP-Adresse 10.4.2.110
Subnetzmaske 255.255.255.0
Standardgateway 10.4.2.1
DHCP-Server 10.4.2.201
DNS-Server 10.4.2.201
Primary WINS-Server 10.4.2.201
in dieses Netz soll nun ein DSL Router integriert werden damit alle Clients auf das Internet
zugreifen können.
Wie muss ich den DSL Router oder den Server konfigurieren damit das funktiontiert ohne das das bestehende Netz beeinträchtig wird.
Für eine rege Anteilnahme bin ich sehr dankbar, muss es schnell gebacken kriegen
Danke im vorraus...
Gruss Renald
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 32362
Url: https://administrator.de/forum/klasse-a-netz-mit-dsl-router-verbinden-32362.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 17:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
wenn Du die Subnetmaske 255.255.255.0 hast, ist es ein CLASS C Netz. Ein Class A Netz hat 255.0.0.0
Gib dem Router eine noch freie Adresse die nicht im DHCP-Range des DHCP-Servers liegt.
Diese IP-Adresse trägtst Du dann am Server als Gateway ein und auch in den DHCP-Einstellungen. Die Clients bekommen diese dann automatisch.
Der DNS-Server auf der Server muss so konfiguriert werden, dass er Anfragen die er nicht selber auflösen kann, an den Router weiterleitet (auf die IP des Routers), siehe Register Weiterleitungen wenn es ein Win-DNS-Server ist.
Was ist denn die IP 10.4.2.1 (das bisherige Standard-Gateway) für ein Gerät?
Gruß,
Thomas
wenn Du die Subnetmaske 255.255.255.0 hast, ist es ein CLASS C Netz. Ein Class A Netz hat 255.0.0.0
Gib dem Router eine noch freie Adresse die nicht im DHCP-Range des DHCP-Servers liegt.
Diese IP-Adresse trägtst Du dann am Server als Gateway ein und auch in den DHCP-Einstellungen. Die Clients bekommen diese dann automatisch.
Der DNS-Server auf der Server muss so konfiguriert werden, dass er Anfragen die er nicht selber auflösen kann, an den Router weiterleitet (auf die IP des Routers), siehe Register Weiterleitungen wenn es ein Win-DNS-Server ist.
Was ist denn die IP 10.4.2.1 (das bisherige Standard-Gateway) für ein Gerät?
Gruß,
Thomas

Dein Problem dürfte werden das dein Netz kein reinrassiges A Netz ist sondern ein Subnet wg der Subnetmaske.Da dürfte es schon problematisch werden einen Hardwarerouter zu finden der so was unterstützt und sich auf eine solche Lanadresse einstellen lässt.Die preiswerten Geräte können das in der Regel nicht sondern lassen sich nur auf Standartnetzadressen einstellen.
Ansonsten kann ich mich nur superboh anschliessen was die Konfiguration angeht.
Ansonsten kann ich mich nur superboh anschliessen was die Konfiguration angeht.
Hey Renald,
bist du dir sicher dass du das darfst?
Das Netzwerk ist anscheinend bereits eingerichtet mit Server und DNS. Versuchst du gerade eine Hintertür in das Netzwerk einzubauen? Frag doch mal euren Administrator!
Wen der DSL Router dann die Internetverbindung aufbaut, wie sollen die Clients dann in das Internet? Soll auf dem Server ein Proxy (mit Virusfilter) laufen oder gehen die Clients direkt raus? Für eine direkte Verbindung musst du den DNS Dienst auf dem Server noch anpassen. Auch dafür gilt: "Frag doch mal euren Administrator!"
Gruß Rafiki
bist du dir sicher dass du das darfst?
Das Netzwerk ist anscheinend bereits eingerichtet mit Server und DNS. Versuchst du gerade eine Hintertür in das Netzwerk einzubauen? Frag doch mal euren Administrator!
Wen der DSL Router dann die Internetverbindung aufbaut, wie sollen die Clients dann in das Internet? Soll auf dem Server ein Proxy (mit Virusfilter) laufen oder gehen die Clients direkt raus? Für eine direkte Verbindung musst du den DNS Dienst auf dem Server noch anpassen. Auch dafür gilt: "Frag doch mal euren Administrator!"
Gruß Rafiki
Hallo Renald,
hier die mutmaßliche Konfiguration für Montag.
Der Server hat DNS und DHCP dienst laufen. Server IP 10.4.2.110
Gateway IP ist 10.4.2.1
Der neue DSL Router von Netgear wird das Gateway ersetzen. Ping test auf das Gateway, dann das Kabel von dem Gateway abziehen und mit ping bestätigen dass man das richtige Kabel abgezogen hat.
Der Netgear Router bekommt intern die IP 10.4.2.1 und wird mit dem Netzwerk verbunden. Dank Auto Uplink geht das mit jedem Kabel, auch ohne CrossOver. (Netgear DG632 und alle neuen Modele.)
Der DNS Dienst auf dem Server ist primär für seine Zone (Domain) zuständig. Alle DNS Anfragen von den Client PCs werden an den Server geschickt. Der DNS von dem ISP ist für den Rest der Welt zuständig und wird unter Forwarders eingetragen. Aber nur der DNS Server fragt den ISP. Der Netgear Router wird am besten übergangen. Dafür im DHCP Dienst auf dem Server unter den Optionen als DNS Server nur der Server eingetragen, nicht der Netgear Router.
Beachte bitte auch die ganz ähnliche Konfiguration von Hermann, dort habe ich auch eine erste Diagnose mit nslookup beschrieben.
Wenn das bisherige Gateway auch eine Einwahlmöglichkeit anbietet, z.B. Router mit ISDN Anschluss, dann muss das Gateway hinterher umkonfiguriert werden. Ihr solltet prüfen, und mit dem Auftraggeber abstimmen, ob der ehemalige Administrator sich über dieses Gerät immer noch einwählen kann. Je nach Gerät macht es Sinn die gesamte Konfiguration zu löschen und neue Passworte für alle Mitarbeiter zu vergeben. Das hängt natürlich davon ab was der Auftraggeber so erzählt und wünscht.
Gruß Rafiki
hier die mutmaßliche Konfiguration für Montag.
Der Server hat DNS und DHCP dienst laufen. Server IP 10.4.2.110
Gateway IP ist 10.4.2.1
Der neue DSL Router von Netgear wird das Gateway ersetzen. Ping test auf das Gateway, dann das Kabel von dem Gateway abziehen und mit ping bestätigen dass man das richtige Kabel abgezogen hat.
Der Netgear Router bekommt intern die IP 10.4.2.1 und wird mit dem Netzwerk verbunden. Dank Auto Uplink geht das mit jedem Kabel, auch ohne CrossOver. (Netgear DG632 und alle neuen Modele.)
Der DNS Dienst auf dem Server ist primär für seine Zone (Domain) zuständig. Alle DNS Anfragen von den Client PCs werden an den Server geschickt. Der DNS von dem ISP ist für den Rest der Welt zuständig und wird unter Forwarders eingetragen. Aber nur der DNS Server fragt den ISP. Der Netgear Router wird am besten übergangen. Dafür im DHCP Dienst auf dem Server unter den Optionen als DNS Server nur der Server eingetragen, nicht der Netgear Router.
Beachte bitte auch die ganz ähnliche Konfiguration von Hermann, dort habe ich auch eine erste Diagnose mit nslookup beschrieben.
Wenn das bisherige Gateway auch eine Einwahlmöglichkeit anbietet, z.B. Router mit ISDN Anschluss, dann muss das Gateway hinterher umkonfiguriert werden. Ihr solltet prüfen, und mit dem Auftraggeber abstimmen, ob der ehemalige Administrator sich über dieses Gerät immer noch einwählen kann. Je nach Gerät macht es Sinn die gesamte Konfiguration zu löschen und neue Passworte für alle Mitarbeiter zu vergeben. Das hängt natürlich davon ab was der Auftraggeber so erzählt und wünscht.
Gruß Rafiki
Mmmmhh, das ist aber etwas gefährlich gleich die Gateway Adresse zu ersetzen. Es kann hier ja immer nur gemutmasst werden wenn die Topologie des Netzes nicht bekannt ist aber gesetzt den Fall du befolgst die Anweisung von oben aber hinter der 10.4.2.1 befindet sich ein Router der Aussenstellen oder was auch immer an das Netzwerk anbindet, oder DMZ, oder der Internetzugang ist in einem anderen Segment des 10er Subnetzes und und und..... Damit würdest du gandenlos so etwas killen und solche Links zum Stillstand bringen.
Einfach eine IP Adresse zu ersetzen ist immer gefährlich wenn man die Netzwerk Topologie nicht kennt.
Gut, erster Schritt wäre ein Ping um überhaupt erstmal rauszubekommen ob hinter dieser Adresse noch etwas "lebt". Ist das nicht der Fall wird der o.a. Tip wohl funktionieren und du kannst den Internet Zugang so recht einfach realisieren indem du den neuen Router mit entspr. Konfig ins Netz hängst und ggf. den DHCP Server anpasst (DNS).
Lebt nochwas hinter der Adresse musst du rausfinden was das ist (Layer 3 Switch, Router, FW oder was auch immer). Lässt die Adresse sich pingen, kannst du über die MAC Adresse (arp -a) herausbekommen wer der Hersteller des Gerätes ist falls du es nicht weisst
http://coffer.com/mac_find/
um überhaupt erstmal grob einzuschätzen was das ist. Ist dies ein Router oder Layer-3 Switch muss du erstmal sehen wo IPseitig was hingeht also dir einen Layer-3 Überblick über das Netz verschaffen. Wenn jemand 10er RFC 1918 Adressen subnettet denkt er sich meist etwas dabei....
Wenn wirklich kein anderer Internet Zugang besteht, diese Gateway IP Adresse aber existiert, kannst du den Router trotzdem ins Netz hängen mit einer FREIEN Adresse ausserhalb der DHCP Range und kannst dann auf diesem ursprünglichen Router eine default Route auf die Adresse des neuen Routers eintragen. Den DNS Server Eintrag im DHCP Server solltest du dann ebenfalls auf die Adresse des Routers ändern (Der hat meist einen DNS Proxy Cache an Bord !)
Bei fast allen Consumer Routern kannst du aber die LAN Adresse auf Subnetze einstellen. D.h. die haben so gut wie alle eine variable Maskeneinstellung sonst wären sie in solchen Netzwerken nicht zu gebrauchen ! Den DHCP Server musst du hier aber vorher abschalten, damit es nicht zu Konflikten mit dem bestehenden DHCP Server im Netzwerk kommt !
Einfach eine IP Adresse zu ersetzen ist immer gefährlich wenn man die Netzwerk Topologie nicht kennt.
Gut, erster Schritt wäre ein Ping um überhaupt erstmal rauszubekommen ob hinter dieser Adresse noch etwas "lebt". Ist das nicht der Fall wird der o.a. Tip wohl funktionieren und du kannst den Internet Zugang so recht einfach realisieren indem du den neuen Router mit entspr. Konfig ins Netz hängst und ggf. den DHCP Server anpasst (DNS).
Lebt nochwas hinter der Adresse musst du rausfinden was das ist (Layer 3 Switch, Router, FW oder was auch immer). Lässt die Adresse sich pingen, kannst du über die MAC Adresse (arp -a) herausbekommen wer der Hersteller des Gerätes ist falls du es nicht weisst
http://coffer.com/mac_find/
um überhaupt erstmal grob einzuschätzen was das ist. Ist dies ein Router oder Layer-3 Switch muss du erstmal sehen wo IPseitig was hingeht also dir einen Layer-3 Überblick über das Netz verschaffen. Wenn jemand 10er RFC 1918 Adressen subnettet denkt er sich meist etwas dabei....
Wenn wirklich kein anderer Internet Zugang besteht, diese Gateway IP Adresse aber existiert, kannst du den Router trotzdem ins Netz hängen mit einer FREIEN Adresse ausserhalb der DHCP Range und kannst dann auf diesem ursprünglichen Router eine default Route auf die Adresse des neuen Routers eintragen. Den DNS Server Eintrag im DHCP Server solltest du dann ebenfalls auf die Adresse des Routers ändern (Der hat meist einen DNS Proxy Cache an Bord !)
Bei fast allen Consumer Routern kannst du aber die LAN Adresse auf Subnetze einstellen. D.h. die haben so gut wie alle eine variable Maskeneinstellung sonst wären sie in solchen Netzwerken nicht zu gebrauchen ! Den DHCP Server musst du hier aber vorher abschalten, damit es nicht zu Konflikten mit dem bestehenden DHCP Server im Netzwerk kommt !
Als Firefox (www.mozilla.com) Benutzer bin ich nicht ganz so sattelfest mit dem IE, meine aber das in der Systemsteuerung -> Internetoptionen -> Verbindungen du ihm das abgewöhnen kannst das er immer automatisch eine DFÜ Verbindung aktiviert.
Die T-Online SW kannst du ja nun auch beruhigt über die Systemsteuerung entfernen....
Die T-Online SW kannst du ja nun auch beruhigt über die Systemsteuerung entfernen....