LAN-Kommunikation zwischen Gerät und Herstellersoftware für eigene Software auswerten?
Hallo Zusammen,
ich habe ein Gerät, das über LAN mit der Software vom Hersteller ausgelesen werden kann. Leider kann die Software nicht in eine Automatisierung eingebunden werden.
Deswegen will ich mal versuchen die Kommunikation zwischen Server und Client mitzuschneiden und mit einer eigenen Software nachbilden.
Für das Monitoring würde ich Wireshark verwenden.
Hat jemand bereits Erfahrungen zu dem Thema gesammelt, die mir dabei vielleicht helfen könnten?
Danke
mabue
PS: Der Hersteller will keine Beschreibungen zur Kommunikation herausrücken.
ich habe ein Gerät, das über LAN mit der Software vom Hersteller ausgelesen werden kann. Leider kann die Software nicht in eine Automatisierung eingebunden werden.
Deswegen will ich mal versuchen die Kommunikation zwischen Server und Client mitzuschneiden und mit einer eigenen Software nachbilden.
Für das Monitoring würde ich Wireshark verwenden.
Hat jemand bereits Erfahrungen zu dem Thema gesammelt, die mir dabei vielleicht helfen könnten?
Danke
mabue
PS: Der Hersteller will keine Beschreibungen zur Kommunikation herausrücken.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 225465
Url: https://administrator.de/forum/lan-kommunikation-zwischen-geraet-und-herstellersoftware-fuer-eigene-software-auswerten-225465.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 12:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Entweder mit Geldscheinen oder mit Rechtsverdreher winken und ggf androhen auf andere Hersteller auszuweichen (sofern das natürlich möglich ist und Ihr in Zukunft noch größere Aufträge zu vergeben habt
Ansonsten kann man schlecht im vorhinen schon Ratschläge geben, weil Du weder Roß noch Reiter genannt hast. generell hilft da nur einfach mal die dumps anzuschauen und um zu sehen, ob da was offensichtliches passiert.
Wenn der Hersteller aber seine hausaufgaben gemacht hat und Wert auf Netzwerksicherheit legt, wird die Netzwerkkommunikation authentifiziert und verschlüsselt ablaufen, so daß man nichts sehen können wird (machen aber die wenigsten).
lks
Wireshark ist bestimmt das Mittel der Wahl.
Wenn du damit erkennen kannst, wie das Protokoll strukturiert ist und auf welchem Layer und mit welchem Protokoll es läuft, ist schon ein Anfang gemacht.
Weiters solltest du dann evtl. nach einem Decode für ein entsprechendes Protkoll suchen, wenn es nicht gerade http oder Ähnliches ist. Es gibt welchen für SPS'en und ähnliche Protokolle, die über LAN gehen, aber nicht der ursprünglichen Internetsuite angehören.
Wenn allerdings kein Klartext oder gar Maschinentext über das Protokoll läuft, wird es schwer.
GRuß
Netman
Wenn du damit erkennen kannst, wie das Protokoll strukturiert ist und auf welchem Layer und mit welchem Protokoll es läuft, ist schon ein Anfang gemacht.
Weiters solltest du dann evtl. nach einem Decode für ein entsprechendes Protkoll suchen, wenn es nicht gerade http oder Ähnliches ist. Es gibt welchen für SPS'en und ähnliche Protokolle, die über LAN gehen, aber nicht der ursprünglichen Internetsuite angehören.
Wenn allerdings kein Klartext oder gar Maschinentext über das Protokoll läuft, wird es schwer.
GRuß
Netman
Hallo mabue,
dein Vorhaben wird schwierig, denn da braucht es mehr als nur den Verkehr mitzuschneiden.
Um welche Software handelt es sich denn ?
Grüße Uwe
dein Vorhaben wird schwierig, denn da braucht es mehr als nur den Verkehr mitzuschneiden.
Zitat von @mabue88:
ich habe ein Gerät, das über LAN mit der Software vom Hersteller ausgelesen werden kann. Leider kann die Software nicht
in eine Automatisierung eingebunden werden.
Das würde ich zuerst nochmal evaluieren, denn z.B. mit AutoIT lässt sich sehr viel auch über die Benutzeroberfläche automatisieren, bevor du dich an die Analyse des Traffic machst. Das kann sehr sehr mühsam sein, und ist nicht immer von Erfolg gekrönt. Reverse Engineering braucht Zeit, "viel Zeit", und ob die Stunden sich dann noch rentieren ist eine andere Frage.ich habe ein Gerät, das über LAN mit der Software vom Hersteller ausgelesen werden kann. Leider kann die Software nicht
in eine Automatisierung eingebunden werden.
Um welche Software handelt es sich denn ?
Grüße Uwe