LAN letzte Dose besonders Verdrahten?
Hallo zusammen, ich bin neu auf dieser Seite und IT mäßig mit null Ahnung gesegnet.
Ich wohne zur Miete in einer EG Wohnung und habe meinen Internet Anschluss unten in meinem 2. Keller (war mal meine Computerbude) Dort kommt der Kabelanschluss von Unitymedia an und via Fritz! Box 6360 Cable dann eben auch mein Internet.
Da mir W-Lan zu langsam ist habe ich dann vor einiger Zeit durch zwei Keller und ein Leerrohr in dem mein SAT-TV Kabel ins Wohnzimmer kommt ein 20 m langes Patch Kabel verlegt. Das klappt auch hervorragend, 56 MB laut Unitymedia Speed Test.
Nun will ich aber meine WD Live und meinen SAT Receiver ebenfalls verbinden und brauche dafür eben mehr Anschlüsse.
Blauäugig wie ich bin, dachte ich daran das Patchkabel am Austrittspunkt hier oben zu kappen und mit einer Lan Wand Dose neu zu verbinden. Aus dieser würde ich dann durchgeschleift eine 2. Dose anschließen und hätte so 4 Ausgänge zu Verfügung.
Im Versuch habe ich das Ganze mit einem kurzen Patchkabel simuliert. Hatte mir im Vorfeld soweit alles was ich glaubte haben zu müssen (2 Aufschraub-Wanddosen, vorsichtshalber auch eine Connection Box, Auflege Werkzeug und Messgerät sowie 100 m starres Cat 5 Kabel) gekauft.
Die Verbindung vom Patchkabel in die Wand Dose ist perfekt, auf allen 8 Drähten liegt ein Signal an, nur ist der 2. Ausgang für das Patchkabel in der LAN Dose tot, garnix, Nada! Gut bei der ersten Dose wird es ggf. durch die Durchschleifung in die 2. Dose verbunden werden, aber was ist dann mit der „End Dose“?
Muss hier mit Kabelbrücken gearbeitet werden? Wenn Ja wie.
Und ist es ggf. sinnvoller von der Fritz Box nur ein kurzes Patch Kabel, dann in die Connect Box um von dort weiter mit starrem Kabel noch oben zu gelangen (wegen der Abschirmung) oder geht es auch mit der von mir favorisierten Variante langes Patch Kabel und dann direkt in die LAN Dose?
Ich hoffe das Ihr mir dabei helfen könnt, hab sowas bisher noch nie gemacht bin aber mit 61 durchaus noch lernfähig!
Danke im Voraus und allen eine schöne Zeit,
LG Joachim
Ich wohne zur Miete in einer EG Wohnung und habe meinen Internet Anschluss unten in meinem 2. Keller (war mal meine Computerbude) Dort kommt der Kabelanschluss von Unitymedia an und via Fritz! Box 6360 Cable dann eben auch mein Internet.
Da mir W-Lan zu langsam ist habe ich dann vor einiger Zeit durch zwei Keller und ein Leerrohr in dem mein SAT-TV Kabel ins Wohnzimmer kommt ein 20 m langes Patch Kabel verlegt. Das klappt auch hervorragend, 56 MB laut Unitymedia Speed Test.
Nun will ich aber meine WD Live und meinen SAT Receiver ebenfalls verbinden und brauche dafür eben mehr Anschlüsse.
Blauäugig wie ich bin, dachte ich daran das Patchkabel am Austrittspunkt hier oben zu kappen und mit einer Lan Wand Dose neu zu verbinden. Aus dieser würde ich dann durchgeschleift eine 2. Dose anschließen und hätte so 4 Ausgänge zu Verfügung.
Im Versuch habe ich das Ganze mit einem kurzen Patchkabel simuliert. Hatte mir im Vorfeld soweit alles was ich glaubte haben zu müssen (2 Aufschraub-Wanddosen, vorsichtshalber auch eine Connection Box, Auflege Werkzeug und Messgerät sowie 100 m starres Cat 5 Kabel) gekauft.
Die Verbindung vom Patchkabel in die Wand Dose ist perfekt, auf allen 8 Drähten liegt ein Signal an, nur ist der 2. Ausgang für das Patchkabel in der LAN Dose tot, garnix, Nada! Gut bei der ersten Dose wird es ggf. durch die Durchschleifung in die 2. Dose verbunden werden, aber was ist dann mit der „End Dose“?
Muss hier mit Kabelbrücken gearbeitet werden? Wenn Ja wie.
Und ist es ggf. sinnvoller von der Fritz Box nur ein kurzes Patch Kabel, dann in die Connect Box um von dort weiter mit starrem Kabel noch oben zu gelangen (wegen der Abschirmung) oder geht es auch mit der von mir favorisierten Variante langes Patch Kabel und dann direkt in die LAN Dose?
Ich hoffe das Ihr mir dabei helfen könnt, hab sowas bisher noch nie gemacht bin aber mit 61 durchaus noch lernfähig!
Danke im Voraus und allen eine schöne Zeit,
LG Joachim
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 217737
Url: https://administrator.de/forum/lan-letzte-dose-besonders-verdrahten-217737.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 21:05 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Joachim,
Ich hoffe, dass ich das richtig verstanden habe:
Im Keller ist die funktioierende Fritzbox, von dort geht eine Netzwerkverbindung via eines Kabelds nach oben.
Und oben sollen jetzt mehrere Geräte angeschlossen werden.
Wenn das so sein soll, funktioniert der Ansatz garnicht, da sich Netzwerkkabel nciht einfach splitten und Verlängern lassen um dann mehrere hintereinanderliegende dosen an einem Kabel zu haben. Das verwechslst Du ggf mit den Möglichkeiten von ISDN (was ein Bussystem ist)
Beim Netzwerk brauchst Du ein eigenes Kabel für jede Verbindung.
Jetzt zur Lösung:
Variante 1: Nutze die 4 Netzwerkanschlüsse an der Fritzbox und lege zu jedem Gerät ein Kabel, das ist ggf aufwändig.
Variante 2: Stelle den Ursprünglichen Zustand wieder her und besorge Dir einen sogenannten Switch.
Dieses ist ein Gerät, was in der Lage ist das Netzwerk von einem Anschluss (Dose / Patchkabel) auf mehrere Anschlüsse gleichberechtigt zu verteilen, muss idR auch nur angesteckt werden.
Sprich Wanddose bzw Kabel von unten mit dem Switch verbinden und dann alle Geräte ihrerseits mit dem Switch verbinden.
Dann stinnt schonmal die Verkabelung. Der Switch brauch eine eigene Steckdose für den Strom.
Unklar ist mir nur, was mit Connect-Box gemeint ist.
ggf bietet sich es auch an, die Fritzbox nach oben zu bringen, dann muss aber bei den Coax-Dosen was geändert werden und ggf beeinflusst das die Signalqualität.
Die Lösung mit wenig Aufwand bleibt Variante 2.
beste Grüße, Stefan
Ich hoffe, dass ich das richtig verstanden habe:
Im Keller ist die funktioierende Fritzbox, von dort geht eine Netzwerkverbindung via eines Kabelds nach oben.
Und oben sollen jetzt mehrere Geräte angeschlossen werden.
Wenn das so sein soll, funktioniert der Ansatz garnicht, da sich Netzwerkkabel nciht einfach splitten und Verlängern lassen um dann mehrere hintereinanderliegende dosen an einem Kabel zu haben. Das verwechslst Du ggf mit den Möglichkeiten von ISDN (was ein Bussystem ist)
Beim Netzwerk brauchst Du ein eigenes Kabel für jede Verbindung.
Jetzt zur Lösung:
Variante 1: Nutze die 4 Netzwerkanschlüsse an der Fritzbox und lege zu jedem Gerät ein Kabel, das ist ggf aufwändig.
Variante 2: Stelle den Ursprünglichen Zustand wieder her und besorge Dir einen sogenannten Switch.
Dieses ist ein Gerät, was in der Lage ist das Netzwerk von einem Anschluss (Dose / Patchkabel) auf mehrere Anschlüsse gleichberechtigt zu verteilen, muss idR auch nur angesteckt werden.
Sprich Wanddose bzw Kabel von unten mit dem Switch verbinden und dann alle Geräte ihrerseits mit dem Switch verbinden.
Dann stinnt schonmal die Verkabelung. Der Switch brauch eine eigene Steckdose für den Strom.
Unklar ist mir nur, was mit Connect-Box gemeint ist.
ggf bietet sich es auch an, die Fritzbox nach oben zu bringen, dann muss aber bei den Coax-Dosen was geändert werden und ggf beeinflusst das die Signalqualität.
Die Lösung mit wenig Aufwand bleibt Variante 2.
beste Grüße, Stefan
Upps,
falsche Gedanken.
Ethernetkabel haben immer nur zwei Enden.
Für deinen Zweck musst du aus der vorhandenen Dose einen Switch anschließen und von diesem mit einzelnen Patchkabeln weiter verteilen.
Kleine Switche sind kein Kostenfaktor (10€) mehr. Jeder Switchport kann dann mit einem standardmäßigen und vor allem nicht gebastelten Patchkabel mit einem weiteren Endgerät verbunden werden. Das funktioniert sogar über 100m Entfernung.
Statt eines Switches oben kannst du auch einen billigen WLAN Router (ab 15€) verwenden und damit einmal die Leitungen verteilen und auch noch WLAN in der Wohnung bereit stellen.
Gruß
Netman
falsche Gedanken.
Ethernetkabel haben immer nur zwei Enden.
Für deinen Zweck musst du aus der vorhandenen Dose einen Switch anschließen und von diesem mit einzelnen Patchkabeln weiter verteilen.
Kleine Switche sind kein Kostenfaktor (10€) mehr. Jeder Switchport kann dann mit einem standardmäßigen und vor allem nicht gebastelten Patchkabel mit einem weiteren Endgerät verbunden werden. Das funktioniert sogar über 100m Entfernung.
Statt eines Switches oben kannst du auch einen billigen WLAN Router (ab 15€) verwenden und damit einmal die Leitungen verteilen und auch noch WLAN in der Wohnung bereit stellen.
Gruß
Netman
Hi!
falls ja, das ist nur zum Verlängern eines Verlegekabels (eher nicht zu empfehlen...)
sg Dirm
Connect Box ist im Prinzip mit einer Verteilerdose beim Strom vergleichbar.
ist das so ein Ding: http://www.alibaba.com/product-gs/583720750/Network_Rj45_Cat6_cable_con ...falls ja, das ist nur zum Verlängern eines Verlegekabels (eher nicht zu empfehlen...)
sg Dirm
Hi
Ansicht richtig, nur ich glaube, dass das Crimpen nichts wird, da es richtig gecrimpt werden muss und hier die Grundkenntnisse fehlen.
Nochmal kurz für dich:
Oben kommt ein Kabel raus. Das kommt in den Switch. Viele andere Kabel haust auch in den Switch und das andere Ende dann in die Geräte, welche du willst.
Pass aber auf, dass du die Kabel welche du an dem Switch ansteckst nicht wieder mit dem anderen Ende des Kabels an den Switch steckst. (LOOP=Böses AUA)
dann crimp dort einen Stecker drauf und häng das an den Switch.
Ansicht richtig, nur ich glaube, dass das Crimpen nichts wird, da es richtig gecrimpt werden muss und hier die Grundkenntnisse fehlen.
Nochmal kurz für dich:
Oben kommt ein Kabel raus. Das kommt in den Switch. Viele andere Kabel haust auch in den Switch und das andere Ende dann in die Geräte, welche du willst.
Pass aber auf, dass du die Kabel welche du an dem Switch ansteckst nicht wieder mit dem anderen Ende des Kabels an den Switch steckst. (LOOP=Böses AUA)
bloß nicht.
das ist ein ISDN Teil.
Nochmal.
Wenn du im Keller die Fritzbox hast.
Dann steck dort das Kabel, das durch deinen Kanal läuft ein.
Oben baue bitte eine Cat5 oder cat6 oder cat6a Dose ein. Die Gibt es als Wandauf- und Unterputz.
In dieser Dose wird das Kabel aus dem Keller aufgelegt.
An die Dose ein Patchkabel und das andere Ende des Patchkabels unbedingt in einen Switch.
Vom Switch kannst du weiter Patchkabel zu Fernseher und PC legen.
Wenn das mit den fliegenden Kabeln immer noch kritisch ist (in der Wohnung), gibt es noch PowerLAN. Das sind Module mit integrierter Steckdose und einem Ethernetanschluß. Da bekommt man übers Stromnetz eine Ethernetverbindung geliefert. Ein Dreierset gibt es ab 70 Euro.
DSL ---Kabel--- Fritzbox ---Patchkabel-(Verteiler.Kabelkanal.) -- Wanddose ---Patchkabel-- Switch ----Patchkabel----TV/PC...
Gruß
Netman
das ist ein ISDN Teil.
Nochmal.
Wenn du im Keller die Fritzbox hast.
Dann steck dort das Kabel, das durch deinen Kanal läuft ein.
Oben baue bitte eine Cat5 oder cat6 oder cat6a Dose ein. Die Gibt es als Wandauf- und Unterputz.
In dieser Dose wird das Kabel aus dem Keller aufgelegt.
An die Dose ein Patchkabel und das andere Ende des Patchkabels unbedingt in einen Switch.
Vom Switch kannst du weiter Patchkabel zu Fernseher und PC legen.
Wenn das mit den fliegenden Kabeln immer noch kritisch ist (in der Wohnung), gibt es noch PowerLAN. Das sind Module mit integrierter Steckdose und einem Ethernetanschluß. Da bekommt man übers Stromnetz eine Ethernetverbindung geliefert. Ein Dreierset gibt es ab 70 Euro.
DSL ---Kabel--- Fritzbox ---Patchkabel-(Verteiler.Kabelkanal.) -- Wanddose ---Patchkabel-- Switch ----Patchkabel----TV/PC...
Gruß
Netman
Hallo,
genau so und nicht anders, alles Andre wäre machbar aber viiiel Aufwendiger.
Selbstverständlich kann auch ein wlan-Router als Switch verwendet werden (wie weiter unten vorgeschlagen) um dann auch wlan besser bereitzustellenwobe dann das wlan an der Fritzbox deaktiviert werden sollte.... ist aber auch aufwendiger einzurichten (deaktivieren DHCP, damit es nicht 2x dhcp gibt und betreiben des Gerätes als Switch.....)
Gruß!
genau so und nicht anders, alles Andre wäre machbar aber viiiel Aufwendiger.
Selbstverständlich kann auch ein wlan-Router als Switch verwendet werden (wie weiter unten vorgeschlagen) um dann auch wlan besser bereitzustellenwobe dann das wlan an der Fritzbox deaktiviert werden sollte.... ist aber auch aufwendiger einzurichten (deaktivieren DHCP, damit es nicht 2x dhcp gibt und betreiben des Gerätes als Switch.....)
Gruß!
Schau erst mal hier drauf: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0510151.htm
Um 568A und 658B Verkabelung zu unterscheiden musst du sehr genau auf das Patchkabel schauen. Am Patchkabel wird einfach von 1 bis 8 durchgezählt. Die Kabelpärchen werden aber anders aufgelegt. 1-2, 3-6, 4-5, 7-8 und immer gerade, also 1 auf 1 und blauweiß auf blauweiß.
Auf der Dose stehen beide Varianten drauf. Wenn kein Hinweis auf diese Nummern steht oder die Kabel mittels Schrauben befestigt werden kann, dann ist es eine falsche Dose.
Es gibt ja alles von wenigen Megahertz bis 500 Megahertz über Twisted Pair Kabel und RJ45
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0603191.htm
Netman
Um 568A und 658B Verkabelung zu unterscheiden musst du sehr genau auf das Patchkabel schauen. Am Patchkabel wird einfach von 1 bis 8 durchgezählt. Die Kabelpärchen werden aber anders aufgelegt. 1-2, 3-6, 4-5, 7-8 und immer gerade, also 1 auf 1 und blauweiß auf blauweiß.
Auf der Dose stehen beide Varianten drauf. Wenn kein Hinweis auf diese Nummern steht oder die Kabel mittels Schrauben befestigt werden kann, dann ist es eine falsche Dose.
Es gibt ja alles von wenigen Megahertz bis 500 Megahertz über Twisted Pair Kabel und RJ45
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0603191.htm
Netman
Das hier lesen:
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/netz5.html#5.5
bzw.
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
hilft auch !
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/netz5.html#5.5
bzw.
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
hilft auch !
Es geht auch anders:
Ethernet benötigt nur 4 der 8 Adern in einem Kabel. Mit einem Doppelkabel oder zwei einzelnen Kabeln vom Keller nach oben hat man daher also 16 Adern verfügbar. Es gibt nun Ethernet-Adapter genau für diesen Zweck, dass zwei Ports der Fritzbox auf ein Kabel gehen (4 Adern für Anschluß 1 und weitere 4 für Anschluß 2) somit bekommt man über zwei Kabel 4 Signale nach oben. Dort nimmt man dann den umgekehrten Adapter und bekommt wieder zwei normale Ethernetanschlüsse. Das über zwei Kabel macht 4 Anschlüsse.
Beste Grüße
Manfred
Ethernet benötigt nur 4 der 8 Adern in einem Kabel. Mit einem Doppelkabel oder zwei einzelnen Kabeln vom Keller nach oben hat man daher also 16 Adern verfügbar. Es gibt nun Ethernet-Adapter genau für diesen Zweck, dass zwei Ports der Fritzbox auf ein Kabel gehen (4 Adern für Anschluß 1 und weitere 4 für Anschluß 2) somit bekommt man über zwei Kabel 4 Signale nach oben. Dort nimmt man dann den umgekehrten Adapter und bekommt wieder zwei normale Ethernetanschlüsse. Das über zwei Kabel macht 4 Anschlüsse.
Beste Grüße
Manfred
Ein LSA Wandverteiler ?
das ist ein Fehler, aber da die Fritzbox übers Internet nur max 50MB nach oben verteilen soll, wird es wohl gehen. Wenn du auf die Idee kommst, im Keller ein NAS hinzustellen, weil es dort keinen stört, dann wird dir das fehlen einer guten Gigabit-Leitung aber schon auffallen.
Ansonsten im Keller wie oben eine Dose setzen um die fest installierte Leitung zu verdrahten. Von dort ohne Seitenschneider patchen.
das ist ein Fehler, aber da die Fritzbox übers Internet nur max 50MB nach oben verteilen soll, wird es wohl gehen. Wenn du auf die Idee kommst, im Keller ein NAS hinzustellen, weil es dort keinen stört, dann wird dir das fehlen einer guten Gigabit-Leitung aber schon auffallen.
Ansonsten im Keller wie oben eine Dose setzen um die fest installierte Leitung zu verdrahten. Von dort ohne Seitenschneider patchen.
Zitat von @Manfred15:
Ethernet benötigt nur 4 der 8 Adern in einem Kabel. Mit einem Doppelkabel oder zwei einzelnen Kabeln vom Keller nach oben hat man daher also 16 Adern verfügbar. Es gibt nun Ethernet-Adapter genau für diesen Zweck, dass zwei Ports der Fritzbox auf ein Kabel gehen (4 Adern für Anschluß 1 und weitere 4 für Anschluß 2) somit bekommt man über zwei Kabel 4 Signale nach oben. Dort nimmt man dann den umgekehrten Adapter und bekommt wieder zwei normale Ethernetanschlüsse. Das über zwei Kabel macht 4 Anschlüsse.
an Manfred: Ein einziger Gigabit Switch im EG/OG liefert eine höhere Bandbreite mit weniger Kabeln und 8 Aderchen oder 4 Paaren. Außerdem gibt es Fritzboxen mit gigabit-Anschluß, dann klappt dein Konzept eh nicht mehr.Ethernet benötigt nur 4 der 8 Adern in einem Kabel. Mit einem Doppelkabel oder zwei einzelnen Kabeln vom Keller nach oben hat man daher also 16 Adern verfügbar. Es gibt nun Ethernet-Adapter genau für diesen Zweck, dass zwei Ports der Fritzbox auf ein Kabel gehen (4 Adern für Anschluß 1 und weitere 4 für Anschluß 2) somit bekommt man über zwei Kabel 4 Signale nach oben. Dort nimmt man dann den umgekehrten Adapter und bekommt wieder zwei normale Ethernetanschlüsse. Das über zwei Kabel macht 4 Anschlüsse.