Leistungsstarker Wlan-Accesspoint für 25 Personen gesucht
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Wlan-Accesspoint an dem sich max. 25 Personen gleichzeitig hängen (Kaffeehaus). WPA 2, sowie 802.11n sollten möglich sein.
Außerdem soll die Reichweite sehr stark sein um einen großen Bereich des Kaffeehauses abzudecken. Der Betreiber möchte nämlich nicht mehr als einen AP montieren.
Habt Ihr einen Tipp?
Vielen Dank!
ich bin auf der Suche nach einem Wlan-Accesspoint an dem sich max. 25 Personen gleichzeitig hängen (Kaffeehaus). WPA 2, sowie 802.11n sollten möglich sein.
Außerdem soll die Reichweite sehr stark sein um einen großen Bereich des Kaffeehauses abzudecken. Der Betreiber möchte nämlich nicht mehr als einen AP montieren.
Habt Ihr einen Tipp?
Vielen Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 196635
Url: https://administrator.de/forum/leistungsstarker-wlan-accesspoint-fuer-25-personen-gesucht-196635.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 21:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Budget ?? Du solltest da nicht unbedingt Richtung Blödmarkt Ware schielen sondern Richtung Lancom, Cisco/Linksys, Ubiquity, Mikrotik....
z.B. http://www.ubnt.com/airmax#nanostationm oder http://www.ubnt.com/airmax#powerbridge und andere
Sofern noch ein privates Netz betrieben wird darauf achten das der AP eSSID (Multiple SSID) fähig ist was bessere APs aber so oder so sind.
Sinnvoll ist unbedingt auch einen Dual Radio AP ins Auge zu fassen der 2,4 Ghz und 5 Ghz zusammen bedient.
25 Personen zugleich online ist schon nicht ganz ohne und da macht es Sinn mit einem Dual Radio AP 5 Ghz fähige Clients automatisch in das 5 Ghz Band zu roamen um so Last vom 2,4 Ghz Band zu nehmen.
Alles kein Problem mit einem guten Dual Radio AP.
Was sonst noch bei einem Kaffeehaus Gäste WLAN zu beachten ist sagt dir dieses Tutorial:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
bzw. hier wenn du mit eSSIDs arbeitest:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern --> "Praxisbeispiel"
z.B. http://www.ubnt.com/airmax#nanostationm oder http://www.ubnt.com/airmax#powerbridge und andere
Sofern noch ein privates Netz betrieben wird darauf achten das der AP eSSID (Multiple SSID) fähig ist was bessere APs aber so oder so sind.
Sinnvoll ist unbedingt auch einen Dual Radio AP ins Auge zu fassen der 2,4 Ghz und 5 Ghz zusammen bedient.
25 Personen zugleich online ist schon nicht ganz ohne und da macht es Sinn mit einem Dual Radio AP 5 Ghz fähige Clients automatisch in das 5 Ghz Band zu roamen um so Last vom 2,4 Ghz Band zu nehmen.
Alles kein Problem mit einem guten Dual Radio AP.
Was sonst noch bei einem Kaffeehaus Gäste WLAN zu beachten ist sagt dir dieses Tutorial:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
bzw. hier wenn du mit eSSIDs arbeitest:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern --> "Praxisbeispiel"
Na ja überdimensioniert ist ja etwas abwegig bei den geringen Kosten und den gewaltigen Vorteilen die es bietet. Aber egal...
Abgesehen davon ist das aber gar nicht die Frage, denn zumindest wenn du in D lebst ist es quasi ein Muss ein CP zu betreiben da du dich sonst strafbar machen kannst oder mit anderen rechtlichen Folgen konfrontiert wirst ! Das ist das große Thema Störerhaftung.
Vom filtern des Gast Traffics mal ganz abgesehen.
Das mag in anderen Ländern aber anders sein. Gast Traffic aber ungefiltert und unkontrolliert ins Internet zu bringen ist immer ein heikler Punkt.
Wenn du und vor allen Dingen der rechtliche Anschlussinhaber aber weisst was du machst ist aber alles gut !
Zurück zur Technik:
Beim Thema "Booster" und solchen Sachen solltest du vorsichtig sein, denn die Ausgangsleitung bzw. effektive Strahlungsleistung ist in der gesamten EU gesetzlich limitert. Speziell im 5 Ghz Bereich, da WLAN dort neben Militär Radar und Wetterradar nur Sekundärnutzer ist !
Auch da bewegst du dich auf glattem Eis, denn solche Dinger sind meist nicht erlaubt in der EU.
Zudem ist es totaler Blödsinn, denn was nützt dir ein Accesspoint der stark sendet und den ein Smartphone am anderen Ende noch empfängt aber das Smartphone das einen sehr viel schwächeren Sender hat dann nicht mehr zum AP funken kann. Das endet dann in hidden Station Problematiken, erheblichen Retransmits im WLAN und zum drastischen Verlust von Performance und Bandbreite. Sowas einseitig zu machen ist also Unsinn.
Besser ist in der Tat eher einen 2ten AP zu nehmen um eine bessere Abdeckung zu erreichen oder mit Sektor Antennen zu arbeiten damit man nicht HF in die Wand sendet hinter dem AP und diese damit nur anwärmt.
http://www.wimo.de/wlan-richtantennen-innen_d.html
oder Dualband
http://www.wimo.de/wlan-dualband-antennen_d.html
Die oben zitierten Ubiquiti APs haben z.B. schon eine Sektor Antenne integriert wie du Hier:
http://dl.ubnt.com/datasheets/nanostationm/nsm_ds_web.pdf
im Strahlungsdiagramm erkennen kannst !
Abgesehen davon ist das aber gar nicht die Frage, denn zumindest wenn du in D lebst ist es quasi ein Muss ein CP zu betreiben da du dich sonst strafbar machen kannst oder mit anderen rechtlichen Folgen konfrontiert wirst ! Das ist das große Thema Störerhaftung.
Vom filtern des Gast Traffics mal ganz abgesehen.
Das mag in anderen Ländern aber anders sein. Gast Traffic aber ungefiltert und unkontrolliert ins Internet zu bringen ist immer ein heikler Punkt.
Wenn du und vor allen Dingen der rechtliche Anschlussinhaber aber weisst was du machst ist aber alles gut !
Zurück zur Technik:
Beim Thema "Booster" und solchen Sachen solltest du vorsichtig sein, denn die Ausgangsleitung bzw. effektive Strahlungsleistung ist in der gesamten EU gesetzlich limitert. Speziell im 5 Ghz Bereich, da WLAN dort neben Militär Radar und Wetterradar nur Sekundärnutzer ist !
Auch da bewegst du dich auf glattem Eis, denn solche Dinger sind meist nicht erlaubt in der EU.
Zudem ist es totaler Blödsinn, denn was nützt dir ein Accesspoint der stark sendet und den ein Smartphone am anderen Ende noch empfängt aber das Smartphone das einen sehr viel schwächeren Sender hat dann nicht mehr zum AP funken kann. Das endet dann in hidden Station Problematiken, erheblichen Retransmits im WLAN und zum drastischen Verlust von Performance und Bandbreite. Sowas einseitig zu machen ist also Unsinn.
Besser ist in der Tat eher einen 2ten AP zu nehmen um eine bessere Abdeckung zu erreichen oder mit Sektor Antennen zu arbeiten damit man nicht HF in die Wand sendet hinter dem AP und diese damit nur anwärmt.
http://www.wimo.de/wlan-richtantennen-innen_d.html
oder Dualband
http://www.wimo.de/wlan-dualband-antennen_d.html
Die oben zitierten Ubiquiti APs haben z.B. schon eine Sektor Antenne integriert wie du Hier:
http://dl.ubnt.com/datasheets/nanostationm/nsm_ds_web.pdf
im Strahlungsdiagramm erkennen kannst !