Level One Router FBR-1413TX mit AOL, Brauche DNS etc. is wichtig
Hallo,
habe seit heute einen neuen Router (level one wie oben steht) und muss ihn mit aol configurieren hab eure andere threads gelesen jedoch helfen sie mir nicht weiter brauch unter anderen die primary und secondary dns sowie die MTU for PPPoE (is nu 1400 oder 1454???) sowie MTU for static or dynamic ip address!!!
Bin echt am durchdrehen mit meinem alten gings und ich häng hier auch seit stunden dabei!
PS: Ich habe ahnung von netzwerktechnik dennoch für aol muss man dr. sein
wäre nett wenn ihr mir helft habe keine lust ihn umsonst gekauft zu haben
ICQ: 175586302
habe seit heute einen neuen Router (level one wie oben steht) und muss ihn mit aol configurieren hab eure andere threads gelesen jedoch helfen sie mir nicht weiter brauch unter anderen die primary und secondary dns sowie die MTU for PPPoE (is nu 1400 oder 1454???) sowie MTU for static or dynamic ip address!!!
Bin echt am durchdrehen mit meinem alten gings und ich häng hier auch seit stunden dabei!
PS: Ich habe ahnung von netzwerktechnik dennoch für aol muss man dr. sein
wäre nett wenn ihr mir helft habe keine lust ihn umsonst gekauft zu haben
ICQ: 175586302
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 48577
Url: https://administrator.de/forum/level-one-router-fbr-1413tx-mit-aol-brauche-dns-etc-is-wichtig-48577.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 18:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Die DNS Adressen sind doch komplett uninteressant ! Die werden dem Router dynamisch mit der PPPoE Verbindung vom Provider (in deinem Fallo AOL) zugeteilt. Der Router wiederum ist dann DNS Proxy und gibt seine eigene Adresse per DHCP an die angeschlossenen Endgeräte.
Nirgendwo muss man also DNS Adressen statisch einstellen, es sei denn man vergibt statische Adressen an die Endgeräte (angeschlossene PCs/Laptops) dann werden die hier (und nur hier !) konfiguriert. Als DNS Adresse wird dann der Router selbst eingetragen, da er ja DNS Proxy spielt im lokalen Netz !!!
Die MTU wird wenn, dann NUR auf dem WAN/DSL Port konfiguriert. Wenn man nicht mit VPNs arbeitet lautet der Standardwert 1492 ! Das sollte bei guten Routern eigentlich PER DEFAULT schon so eingestellt sein, so das man an diesem Parameter nicht dran rumfummeln muss !
Nirgendwo muss man also DNS Adressen statisch einstellen, es sei denn man vergibt statische Adressen an die Endgeräte (angeschlossene PCs/Laptops) dann werden die hier (und nur hier !) konfiguriert. Als DNS Adresse wird dann der Router selbst eingetragen, da er ja DNS Proxy spielt im lokalen Netz !!!
Die MTU wird wenn, dann NUR auf dem WAN/DSL Port konfiguriert. Wenn man nicht mit VPNs arbeitet lautet der Standardwert 1492 ! Das sollte bei guten Routern eigentlich PER DEFAULT schon so eingestellt sein, so das man an diesem Parameter nicht dran rumfummeln muss !
Also noch mal im Detail:
Der FBR1413TX ist ein Router OHNE integriertes Modem ! Du benötigst also zwingend ein DSL Modem um diesen Router an einem Splitter direkt zu betreiben, das sollte dir klar sein.
Falls der NetGear also ein integriertes Modem haben sollte ist klar das der funktioniert der Level One aber nicht !!! Das nur vorweg !
Gehen wir mal davon aus der der FBR ein aktuelles Image hat denn er ist nicht mehr im aktuellen Programm von L1. Das letzte Image gibt es hier:
ftp://download.level1.info/firmware/FBR-1413TX(R1.97d02)_2005-05-03.zip
Da der Webzugang zum Konfigurieren ja schon mal klappt geht es eigentlich nur noch um die PPPoE Konfiguraton:
Also im Primary Setup setzt du den "WAN Type" auf "PPPoE" gemäß Handbuch
ftp://download.level1.info/manual/FBR-1413TX(DE).pdf
auf Seite 69. Die MTU kannst du auf 1400 erstmal lassen. Wenn der Zugang klappt, dann solltest du diese aber mal auf 1496 setzen und testen ob das auch klappt. 1400 ist sehr niedrig ! Danach mit save sichern.
Dann gibst du Username und PPPoE Account ein genau so wie du das beim NetGear gemacht hast wo es funktioniert ! Siehe Seite 70.
Die DNS Server lässt du beide auf 0.0.0.0, denn die werden dynmaisch übermittelt !
Den Idle Timer kannst du auf 900 setzen, das ist eine Viertelstunde.
Jetzt mit Save sichern und über das Hauptmenü auf die Staus Seite !
Mit dem "Connect" Button kannst du jetzt testen ob der Zugang klappt ! Die IP Adressen unter "WAN Status" sollten dir dann nach ca. 5 Sek. die dynamischen IP Adressen anzeigen, die du vom Provider bekommen hast.... (ggf. die Webseite reloaden wenn das nicht automatisch passiert !)
Der FBR1413TX ist ein Router OHNE integriertes Modem ! Du benötigst also zwingend ein DSL Modem um diesen Router an einem Splitter direkt zu betreiben, das sollte dir klar sein.
Falls der NetGear also ein integriertes Modem haben sollte ist klar das der funktioniert der Level One aber nicht !!! Das nur vorweg !
Gehen wir mal davon aus der der FBR ein aktuelles Image hat denn er ist nicht mehr im aktuellen Programm von L1. Das letzte Image gibt es hier:
ftp://download.level1.info/firmware/FBR-1413TX(R1.97d02)_2005-05-03.zip
Da der Webzugang zum Konfigurieren ja schon mal klappt geht es eigentlich nur noch um die PPPoE Konfiguraton:
Also im Primary Setup setzt du den "WAN Type" auf "PPPoE" gemäß Handbuch
ftp://download.level1.info/manual/FBR-1413TX(DE).pdf
auf Seite 69. Die MTU kannst du auf 1400 erstmal lassen. Wenn der Zugang klappt, dann solltest du diese aber mal auf 1496 setzen und testen ob das auch klappt. 1400 ist sehr niedrig ! Danach mit save sichern.
Dann gibst du Username und PPPoE Account ein genau so wie du das beim NetGear gemacht hast wo es funktioniert ! Siehe Seite 70.
Die DNS Server lässt du beide auf 0.0.0.0, denn die werden dynmaisch übermittelt !
Den Idle Timer kannst du auf 900 setzen, das ist eine Viertelstunde.
Jetzt mit Save sichern und über das Hauptmenü auf die Staus Seite !
Mit dem "Connect" Button kannst du jetzt testen ob der Zugang klappt ! Die IP Adressen unter "WAN Status" sollten dir dann nach ca. 5 Sek. die dynamischen IP Adressen anzeigen, die du vom Provider bekommen hast.... (ggf. die Webseite reloaden wenn das nicht automatisch passiert !)
Hallo
ich hatte auch grade gestern ein Problem mit dem Level One Router.
Ich vermute mal das es das selbe ist.
Man darf bei dem Router bei den DHCP Einstellungen für die Clients keine DNS Server eintragen, bei anderen Routern wird hier ja die eigene IP des Routers eingetragen.
Denn trägt man hier eine IP-Adresse ein sendet der Router alle DNS Anfragen an diese Adresse (seine eigene) deshalb funktioniert das Internet nicht. Das ganze erkennt man auch auf der Statusseite wo die eigene IP hinter DNS Server steht.
Bei mir gibt der Router beim DHCP dann als DNS Server für die Clients den DNS Server des Providers an, es funktioniert aber alles.
chris
ich hatte auch grade gestern ein Problem mit dem Level One Router.
Ich vermute mal das es das selbe ist.
Man darf bei dem Router bei den DHCP Einstellungen für die Clients keine DNS Server eintragen, bei anderen Routern wird hier ja die eigene IP des Routers eingetragen.
Denn trägt man hier eine IP-Adresse ein sendet der Router alle DNS Anfragen an diese Adresse (seine eigene) deshalb funktioniert das Internet nicht. Das ganze erkennt man auch auf der Statusseite wo die eigene IP hinter DNS Server steht.
Bei mir gibt der Router beim DHCP dann als DNS Server für die Clients den DNS Server des Providers an, es funktioniert aber alles.
chris
Dann kannst du wohl nur davon ausgehen das dein Level 1 defekt ist !
Wenn du dir die Mühe machen willst kannst du mal zwischen Router und DSL Modem einen Hub schleifen und dort einen Sniffer dranhängen (Einen PC mit Wireshark www.wireshark.org) und einmal den Verbindungsaufbau zum Provider mitsniffern.
Dann kannst du sicher sehen ob der L1 überhaupt PPPoE Packete schickt und wenn ja woran es denn scheitert...
Du hast ja immer den Vergleich zum NetGear ! Ist die Frage ob dir das der Aufwand wert ist. Einen neuen WLAN Router wie z.B. den Linksys WRT54G gibt es schon für ca. 60 Euronen
hier
ohne WLAN für noch weniger....
Wenn du dir die Mühe machen willst kannst du mal zwischen Router und DSL Modem einen Hub schleifen und dort einen Sniffer dranhängen (Einen PC mit Wireshark www.wireshark.org) und einmal den Verbindungsaufbau zum Provider mitsniffern.
Dann kannst du sicher sehen ob der L1 überhaupt PPPoE Packete schickt und wenn ja woran es denn scheitert...
Du hast ja immer den Vergleich zum NetGear ! Ist die Frage ob dir das der Aufwand wert ist. Einen neuen WLAN Router wie z.B. den Linksys WRT54G gibt es schon für ca. 60 Euronen
hier
ohne WLAN für noch weniger....
Mmmmhhh, 2,50 Euro hätten mich stutzig gemacht.....
Du hast ja wie du selber schreibst ja den NetGear als Vergleich ! Wenns da problemlos klappt und man Tippfehler bei der Konfig des Usernamen/Passwort ausschliessen kann hast du wenig andere Möglichkeiten...leider !
Wie gesagt nur noch mal zur Erinnerung: Der L1 ist ein System OHNE integriertes DSL Modem !!! Wenn dein NetGear (leider hast du das Modell nicht erwähnt...) so ein integriertes Modem hat dann ist es vollkommen klar das der L1 nicht funktionieren kann !
Der L1 ist also damit nicht direkt an einen vorhandenen Splitter anschliessbar !!!
Man muss also davon ausgehen das du schon ein Modem am Splitter betreibst, denn der L1 funktioniert nur mit so einem Modem !!! Das sollte dir klar sein !
Technisch sähe das dann so aus:
(Amtsanschluss)----(Splitter)---kabel---(DSL Modem)---kabel---(L1 Router)---LAN---(PC)
Du hast ja wie du selber schreibst ja den NetGear als Vergleich ! Wenns da problemlos klappt und man Tippfehler bei der Konfig des Usernamen/Passwort ausschliessen kann hast du wenig andere Möglichkeiten...leider !
Wie gesagt nur noch mal zur Erinnerung: Der L1 ist ein System OHNE integriertes DSL Modem !!! Wenn dein NetGear (leider hast du das Modell nicht erwähnt...) so ein integriertes Modem hat dann ist es vollkommen klar das der L1 nicht funktionieren kann !
Der L1 ist also damit nicht direkt an einen vorhandenen Splitter anschliessbar !!!
Man muss also davon ausgehen das du schon ein Modem am Splitter betreibst, denn der L1 funktioniert nur mit so einem Modem !!! Das sollte dir klar sein !
Technisch sähe das dann so aus:
(Amtsanschluss)----(Splitter)---kabel---(DSL Modem)---kabel---(L1 Router)---LAN---(PC)
Aha... Architekt ?
http://www.cnna.com/
oder Neuronetz Wissenschaftler
http://www.sztaki.hu/conferences/CNNA2004/
Was hat aber so ein Zertifikat mit DSL Netzen zu tun ???
http://www.cnna.com/
oder Neuronetz Wissenschaftler
http://www.sztaki.hu/conferences/CNNA2004/
Was hat aber so ein Zertifikat mit DSL Netzen zu tun ???