Lizensieren von Windows 2003 Standart Servern
Art bzw. Anzahl der CAL´s (Windows 2003 Standart Server)
Hallo,
ich bin seit kurzem Systemadministrator eines PLS (Prozeßleitsystem), welches in der nächsten Zeit doch deutlich erweitert wird.
Auf dem beigefügten Bild kann man die zukünftige Struktur sehen.
Mein Problem liegt jetzt darin, den richtigen Lizenzmodus auszuwählen ("Pro Server" oder "Pro Gerät oder pro Benutzer"),
bzw. die Art der CALs zu wählen.
Zum System:
Ein Serverpaar besteht aus zwei Redundanten Server, wobei beide jeweils eigenständig für sich laufen und nur
Datenbankteilbereiche ständig abgeglichen werden.
Die Arbeitsplätze (Windows XP) dienen zur Visualisierung eines bzw. mehrerer Prozesse.
Auf diesen Clients ist jeweils ein User eingerichtet mit dem Windows im Autologin startet (z.B. 20 Clients = 20 verschiedene User).
Mittels einer Visualiserungssoftware können nun Prozesse beobachtet werden.
Wobei es möglich ist Verbindungen zu mehreren Servern gleichzeitig aufzubauen.
Und genau daß ist mein Problem!
Wieviele Lizenzen benötige ich nun?
Generell denke ich, ist der Lizenzmodus "Pro Gerät oder pro Benutzer" zu wählen.
Ich denke mal da Anzahl Clients = Anzahl User, wäre es egal ob User-CAL oder Device-CAL, oder sehe ich das falsch?
Wenn ich jetzt davon ausgehe, daß sich theoretisch 20 Clients mit Serverpaar 1 verbinden könnten, benötige ich für beide
Server A & B (Serverpaar 1) jeweils 20 CALs.
Gleichzeitig könnten sich von diesen 20 Clients, 10 mit dem Serverpaar 2 Verbinden, also benötige ich für dieses Server jeweils
10 CALs. Für die Verbindungen zwischen den Servern, muß ja auch jeweils 1 CAL gerechnet werden, oder?
D.h. Mit allen theoretischen Verbindungen und Server-Querverbindungen kommen dann doch eine ganze Menge CALs zusammen.
Oder gehe ich da völlig Falsch an die Sache ran?
(Wann kann man eigentlich den Modus "Pro Server" wählen)
Ich hab zwar ne ganze Menge geschrieben, ich würde mich aber trotzdem sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte.
Vielen Dank schonmal.
Gruß Wastel
Hallo,
ich bin seit kurzem Systemadministrator eines PLS (Prozeßleitsystem), welches in der nächsten Zeit doch deutlich erweitert wird.
Auf dem beigefügten Bild kann man die zukünftige Struktur sehen.
Mein Problem liegt jetzt darin, den richtigen Lizenzmodus auszuwählen ("Pro Server" oder "Pro Gerät oder pro Benutzer"),
bzw. die Art der CALs zu wählen.
Zum System:
Ein Serverpaar besteht aus zwei Redundanten Server, wobei beide jeweils eigenständig für sich laufen und nur
Datenbankteilbereiche ständig abgeglichen werden.
Die Arbeitsplätze (Windows XP) dienen zur Visualisierung eines bzw. mehrerer Prozesse.
Auf diesen Clients ist jeweils ein User eingerichtet mit dem Windows im Autologin startet (z.B. 20 Clients = 20 verschiedene User).
Mittels einer Visualiserungssoftware können nun Prozesse beobachtet werden.
Wobei es möglich ist Verbindungen zu mehreren Servern gleichzeitig aufzubauen.
Und genau daß ist mein Problem!
Wieviele Lizenzen benötige ich nun?
Generell denke ich, ist der Lizenzmodus "Pro Gerät oder pro Benutzer" zu wählen.
Ich denke mal da Anzahl Clients = Anzahl User, wäre es egal ob User-CAL oder Device-CAL, oder sehe ich das falsch?
Wenn ich jetzt davon ausgehe, daß sich theoretisch 20 Clients mit Serverpaar 1 verbinden könnten, benötige ich für beide
Server A & B (Serverpaar 1) jeweils 20 CALs.
Gleichzeitig könnten sich von diesen 20 Clients, 10 mit dem Serverpaar 2 Verbinden, also benötige ich für dieses Server jeweils
10 CALs. Für die Verbindungen zwischen den Servern, muß ja auch jeweils 1 CAL gerechnet werden, oder?
D.h. Mit allen theoretischen Verbindungen und Server-Querverbindungen kommen dann doch eine ganze Menge CALs zusammen.
Oder gehe ich da völlig Falsch an die Sache ran?
(Wann kann man eigentlich den Modus "Pro Server" wählen)
Ich hab zwar ne ganze Menge geschrieben, ich würde mich aber trotzdem sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte.
Vielen Dank schonmal.
Gruß Wastel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 50363
Url: https://administrator.de/forum/lizensieren-von-windows-2003-standart-servern-50363.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 02:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
wenn du "ro Server" nimmst wird jede bestehende Verbinung zu einem Server gerechnet.
Nhemen wir also an. Du hast einen Server und 10 Client. Von den 10 Clients laufen immer nur 7 glechzeitigst. In dem Fall brauchst du 7 CALs. Jetzt kommt ein zweiter Server hinzu. Auf den greifen von den 7 Clients 5 zu. Dan brauchst du 7 + 5 CALs. Bei vielen Servern brauchst du da jede Menge CALs und da kommt "pro Device" ins Spiel. Bei der Art der Lizensierung braucht jeder Client eine CAL, egal ob der nun gerade drauf zugreift oder ausgeschaltet ist. Bei den angenommen 10 Clients sind das also 10 CALs. Die Clients dürfen aber auf so viele Server zugreifen wie da sind. Du würdest die gegenüber dem Szenario mit den 2 Severn also CALs sparen.
In der Reegel kann man also sagen, dass man bei eiem Server "pro Server" linzensiert und bei mehr als einem Server "pro Device".
Bei "Pro User" wird der Client durch einen User ersetzt. Die Lizensierung macht Sinn, wenn die User mehrere PCs bedienen. Ein Beispiel dafür wäre z.b. wenn in einem weitläufigen Gelände einige PCs stehen, die vielleicht zur Überwachung dienen. Die PCs weden aber immer nur von einem Benutzer bedient.
Nhemen wir also an. Du hast einen Server und 10 Client. Von den 10 Clients laufen immer nur 7 glechzeitigst. In dem Fall brauchst du 7 CALs. Jetzt kommt ein zweiter Server hinzu. Auf den greifen von den 7 Clients 5 zu. Dan brauchst du 7 + 5 CALs. Bei vielen Servern brauchst du da jede Menge CALs und da kommt "pro Device" ins Spiel. Bei der Art der Lizensierung braucht jeder Client eine CAL, egal ob der nun gerade drauf zugreift oder ausgeschaltet ist. Bei den angenommen 10 Clients sind das also 10 CALs. Die Clients dürfen aber auf so viele Server zugreifen wie da sind. Du würdest die gegenüber dem Szenario mit den 2 Severn also CALs sparen.
In der Reegel kann man also sagen, dass man bei eiem Server "pro Server" linzensiert und bei mehr als einem Server "pro Device".
Bei "Pro User" wird der Client durch einen User ersetzt. Die Lizensierung macht Sinn, wenn die User mehrere PCs bedienen. Ein Beispiel dafür wäre z.b. wenn in einem weitläufigen Gelände einige PCs stehen, die vielleicht zur Überwachung dienen. Die PCs weden aber immer nur von einem Benutzer bedient.
ist) Also 20 Clients = 20 User. Macht also
keinen Unterschied, oder?
keinen Unterschied, oder?
richtig.
Wenn 5 Clients gleichzeitig auf 2
verschiedene Server zugreifen,
dann sind das doch 10 verbindungen = 10
"pro Device CALs, oder nicht?
verschiedene Server zugreifen,
dann sind das doch 10 verbindungen = 10
"pro Device CALs, oder nicht?
Ja, per einer Lizensierung "pro Server"
Bei pro Device brauchst du nur 5 CALs. Für jeden Client eine CAL. Da zählen nur die vorhanden Clients (egal ob die nun gerade zugreifen oder nicht) und nicht auf wie viele Server sie zugreifen.
Was ist eigentlich wenn die max. Anzahl der
Verbindungen überschritten wird?
Werden dann die neuen Verbindungen
abgewiesen?
Verbindungen überschritten wird?
Werden dann die neuen Verbindungen
abgewiesen?
Soweit ich weiss gibts nur Einträge im Eventlog. Aber bei "pro Server" bin ich mir da nicht sicher. Ich lizensiere immer "pro Device".