Messung mit PRTG Network Monitor - Wer hat Vergleichswerte aus seinem Netz? - Broadcast
Hallo Networker,
ich habe zur Überwachung unseres Netzes den PRTG Network Monitor aufgesetzt.
Nun stelle ich fest, dass ich beim Parameter "Broadcast ausgehend" bei alles Clients die im gleichen Netzwerksegment (VLAN) sind,
eine relativ hohe Anzahl an Broadcast festzustellen sind (ständig zwischen 1500 und 2300).
Wenn ich das ganze mit Wireshark vergleiche, kann ich auch mit dem Wireshark sehr viele Broadcasts messen.
Ich habe aber kein Feeling dafür, welche Anzahl an Broadcast noch in Ordnung ist, bzw. ab wann ein Client Probleme hat seine
Daten schnell genug über das LAN zu transportieren.
Ab einer bestimmten Anzahl an ständigen Broadcast auf dem Netz, dürften die Clients Probleme haben die Nutzdaten schnell genug
zu übertragen.
Wer benutzt ebenfalls den PRTG und was könnte ihr damit für Werte für diesen Parameter messen?
ich habe zur Überwachung unseres Netzes den PRTG Network Monitor aufgesetzt.
Nun stelle ich fest, dass ich beim Parameter "Broadcast ausgehend" bei alles Clients die im gleichen Netzwerksegment (VLAN) sind,
eine relativ hohe Anzahl an Broadcast festzustellen sind (ständig zwischen 1500 und 2300).
Wenn ich das ganze mit Wireshark vergleiche, kann ich auch mit dem Wireshark sehr viele Broadcasts messen.
Ich habe aber kein Feeling dafür, welche Anzahl an Broadcast noch in Ordnung ist, bzw. ab wann ein Client Probleme hat seine
Daten schnell genug über das LAN zu transportieren.
Ab einer bestimmten Anzahl an ständigen Broadcast auf dem Netz, dürften die Clients Probleme haben die Nutzdaten schnell genug
zu übertragen.
Wer benutzt ebenfalls den PRTG und was könnte ihr damit für Werte für diesen Parameter messen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 179916
Url: https://administrator.de/forum/messung-mit-prtg-network-monitor-wer-hat-vergleichswerte-aus-seinem-netz-broadcast-179916.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 06:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Skimmy,
ich habe mal wieder eine Bitte.
Mach eine Skizze Deiner Umgebung und zeichne darin alles auf was Du hast.
Welches OS ist im Einsatz ?
Wieviele Clients ?
Wieviele Server ?
Printserver ?
Drucker ?
Was hängt sonst noch am Netz ?
Welches OS läuft auf den Clients ?
Welche Anwendungen laufen ?
Mit Deiner generellen Frage nach den Broadcast in anderen Netzen wird Du nicht weit kommen,das ist immer sehr individuell ?
Was ist Deine Baseline ?
Wie verändern isch die Werte ?
Sind Deine Werte die Ober- oder die Untergrenze ?
Hast Du ein flaches Netzdesign ?
Wieviele Switche und welche sind im Einsatz ?
Wieviele VLANs hast Du im Einsatz ?
Wieviele Clients per VLAN ?
Gruß
Anton
ich habe mal wieder eine Bitte.
Mach eine Skizze Deiner Umgebung und zeichne darin alles auf was Du hast.
Welches OS ist im Einsatz ?
Wieviele Clients ?
Wieviele Server ?
Printserver ?
Drucker ?
Was hängt sonst noch am Netz ?
Welches OS läuft auf den Clients ?
Welche Anwendungen laufen ?
Mit Deiner generellen Frage nach den Broadcast in anderen Netzen wird Du nicht weit kommen,das ist immer sehr individuell ?
Was ist Deine Baseline ?
Wie verändern isch die Werte ?
Sind Deine Werte die Ober- oder die Untergrenze ?
Hast Du ein flaches Netzdesign ?
Wieviele Switche und welche sind im Einsatz ?
Wieviele VLANs hast Du im Einsatz ?
Wieviele Clients per VLAN ?
Gruß
Anton
Sers Skimmy,
hast du eventuell UPnP (Universal Plug'n'Pray/Play) oder SSDP (Simple Service Discovery Protocol) auf deinen Clients aktiviert?
Ist LLMNR (Link Local Multicast Name Resolution) aktiv? Sollte zwar nicht da die Rechner wohl in einer Domäne mit eigenem DNS Server sind, aber man weis ja nie... Hatte das Problem bereits mehrfach mit Windows 7 Rechnern.
Auch könnten deine Broadcasts von Remote Managementsystemen auf den Rechnern kommen. Das Storage Management für LSI Raid Controller etwa.
Am Besten mal auf den einzelnen Rechnern nachvollziehen welche Programme die einzelnen Broadcasts verursachen.
hast du eventuell UPnP (Universal Plug'n'Pray/Play) oder SSDP (Simple Service Discovery Protocol) auf deinen Clients aktiviert?
Ist LLMNR (Link Local Multicast Name Resolution) aktiv? Sollte zwar nicht da die Rechner wohl in einer Domäne mit eigenem DNS Server sind, aber man weis ja nie... Hatte das Problem bereits mehrfach mit Windows 7 Rechnern.
Auch könnten deine Broadcasts von Remote Managementsystemen auf den Rechnern kommen. Das Storage Management für LSI Raid Controller etwa.
Am Besten mal auf den einzelnen Rechnern nachvollziehen welche Programme die einzelnen Broadcasts verursachen.
Hallo Skimmy,
was immer genr im Netz blöckt, sind Printserver und Drucker mit LAN-Anschluss. Bei diesen alles abschalten was Du nicht brauchst.
Als da wäre, Netware, IPP falls nicht benötigt, irgendwelche anderen exotische Protokolle, die Du nicht kennst.
Wenn Du mit Wirshark aufzeichnest, welche Stationen mit welchen Protkollen blöcken dann im Netz ?
Wenn ich Deinen PRTG-Abriss richtig lese, dann sind das 36 Broadcast pro Sekunde richtig ?
Da würde ich mir noch keine Sorgen machen.
Du sprichst von Zugriffsverzögerungen, worauf ?
Welche Anwendungen laufen ?
Gruß
Anton
was immer genr im Netz blöckt, sind Printserver und Drucker mit LAN-Anschluss. Bei diesen alles abschalten was Du nicht brauchst.
Als da wäre, Netware, IPP falls nicht benötigt, irgendwelche anderen exotische Protokolle, die Du nicht kennst.
Wenn Du mit Wirshark aufzeichnest, welche Stationen mit welchen Protkollen blöcken dann im Netz ?
Wenn ich Deinen PRTG-Abriss richtig lese, dann sind das 36 Broadcast pro Sekunde richtig ?
Da würde ich mir noch keine Sorgen machen.
Du sprichst von Zugriffsverzögerungen, worauf ?
Welche Anwendungen laufen ?
Gruß
Anton