
144054
24.04.2020
Mini Camera MD81s
Mein neue Kamera sendet stur im selbst erzeugten WLAN MD81s. Wie kann ich das Signal weiterverarbeiten mit Router/Bridge/Switch, damit das Signal mit meinem Smartphone in meinem normalen Haus-WLAN zu empfangen ist ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 567208
Url: https://administrator.de/forum/mini-camera-md81s-567208.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 09:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @144054:
Mein neue Kamera sendet stur im selbst erzeugten WLAN MD81s. Wie kann ich das Signal weiterverarbeiten mit Router/Bridge/Switch, damit das Signal mit meinem Smartphone in meinem normalen Haus-WLAN zu empfangen ist ?
Mein neue Kamera sendet stur im selbst erzeugten WLAN MD81s. Wie kann ich das Signal weiterverarbeiten mit Router/Bridge/Switch, damit das Signal mit meinem Smartphone in meinem normalen Haus-WLAN zu empfangen ist ?
Was sagt der Bauer, wenn er morgens in den Stall kommt? Zu finden rechts oben unter dem Fragezeichen.
Schau ins Handbuch oder frag den Hersteller/Verkäufer.
lks
Zitat von @144054:
Muuuuh !
Muuuuh !
Naja, ein Guten Morgen tuts auch.
https://www.google.com/search?q=Mini+Camera+MD81s+change+WLAN
Wie ich schon sagte: Steht im Benutzerhandbuch.
lks
Mein neue Kamera sendet stur im selbst erzeugten WLAN MD81s.
Das ist völlig normal damit man die Kamera entsprechend für ein bestehendes WLAN customizen kann. Connecte dich über das Kamera eigene WLAN auf die Kamera mit deinem Browser und gebe dort im Setup GUI deiner Kamera dann deine private WLAN SSID und dein dazugehöriges Passwort an.Danach rebootet dann die Kamera und bucht sich darauf dann im WLAN Client Mode in dein bestehendes WLAN ein.
Eine DAU sichere Standard Prozedur (leider nicht bei allen) die bei 90% aller Kameras für ihr Setup üblich ist und mittlerweile auch jeder Laie kennt ohne einen Thread in einem Administrator Forum !
Sie resultiert übrigens aus der Tatsache das diese Billigkameras alle durchweg auf dem ESP8266 Massenchip basieren, die diese Setup Prozedur als Standard haben.
Siehe auch hier für eine preiswerte 5 €uro Kamera:
https://www.heise.de/make/meldung/Video-Tutorial-Gesichtserkennung-mit-E ...
https://www.fambach.net/esp32-cam-modul/
Wie Kollege LKS auch schon sagt steht das alles auch im Handbuch der Kamera ! Lesen und verstehen hilft hier also wirklich !
Aber dein Glück das heute Freitag ist und wir nun unseren Freitags Thread haben !

Zitat von @144054:
Ich habe doch geschrieben : Die Kamera bleibt stur bei dem MD81s WLAN. Damit ist doch klar, dass ich eine Loesung suche extern von der Kamera, und ich habe geschrieben.... mit Router/Bridge/....
Ich habe doch geschrieben : Die Kamera bleibt stur bei dem MD81s WLAN. Damit ist doch klar, dass ich eine Loesung suche extern von der Kamera, und ich habe geschrieben.... mit Router/Bridge/....
Ich zitiere mal aus dem Handbuch
<code >
Bitte stellen Sie sicher, dass die Kamera erfolgreich in die APP im P2P (LAN) Modus aufgenommen wird und es ist online, bevor Sie beginnen.
Für Android:
Schritt 1: Starten Sie die «Plug & Play» APP. Tippen Sie auf das Pfeilsymbol auf der Seite «LAN» und gehen Sie dann auf die Seite «Wi-Fi».
Schritt 2: Aktiviere «Wifi verwenden» auf der Seite «Wi-Fi».
Schritt 3: Tippen Sie auf , um nach verfügbaren Netzwerken im Bereich zu suchen, und wählen Sie dann den gewünschten WIFI-Hotspot aus, um die Kamera einzuschreiben.
Schritt 4: Tippen Sie auf «OK», um das Setup der Fernbedienung abzuschließen, und die Kamera wird automatisch neu gestartet.
Schritt 5: Beenden Sie die «Plug & Play» APP.
Für IOS:
Schritt 1: Starten Sie die «P2PCamViewer» APP. Tippen Sie auf das Symbol «Lokale Kameras» und gehen Sie dann auf die Seite «Wireless-Einstellungen».
Schritt 2: Aktiviere die Funktion «WiFi». Tippen Sie auf das Ausrufezeichen , um die verfügbaren Netzwerke im Bereich zu durchsuchen, und wählen Sie dann den gewünschten WIFI-Hotspot aus, um die Kamera einzuschreiben.
Schritt 3: Tippen Sie auf «Fertig», um das Setup der Fernbedienung abzuschließen, und die Kamera wird automatisch neu gestartet.
Schritt 4: Beenden Sie den «P2PCamViewer» APP.
Du solltest das schon lesen, was man Dir verlinkt.
lks
Zitat von @144054:
Nein offenbar ist das garnicht normal. denn ich habe jetzt 4 solche Kameras gekauft, und keine macht das. Und sie machen unterschiedliche Sachen. Also, normal ist etwas anderes.
Nein offenbar ist das garnicht normal. denn ich habe jetzt 4 solche Kameras gekauft, und keine macht das. Und sie machen unterschiedliche Sachen. Also, normal ist etwas anderes.
Moin,
Wenn das tatsächlich so ist, wirf sie dem Händler vor die Füße und verlang Dein Geld zurück.
Es wird auch fuer laengere Zeit das letzte mal sein, dass ich in ein Administrator-Forum gehe, denn solche ueberheblichen Leute mag ich nicht.
Dann schrieb Doch in Deine Frage rein, daß Du das schon gemacht hast. So hast Du nur den Eindruck erweckt, daß Du zu faul bist um selber nachzulesen.
Zwei meiner Kameras rebooten vermutlich tatsaechlich, aber die zugehoerige APP im Smartphone reagiert nicht wie "im Handbuch" beschrieben.
Dann reklamier das beim Händler.
Ich kann keine der beiden Kameras im WLAN finden, der Bildschirm im Smartphone/WLAN wird offenbar nur unvollstaendig aufgebaut, bei 2 anderen Kamera kommt eine Registrier-Routine, die auch nicht funktioniert.
Reklamation und Gewährleistung ist das Stichwort.
Ja ja, lesen und verstehen, das gilt auch fuer meine Eingangsfrage und fuer alle Administratoren hier. Und hier stelle ich sie noch einmal: Kennen Sie (kennst DU) einen Weg ueber eine Router/Bridge/etc-Konfiguration, auf dessen Basis man die Verbindung zum Haus-WLAN herstellen kann, ohne dass die Kamera umschalten muss, und weiter im "Basis-Mode" arbeiten kann. In diesem Fall koennte ich mit allen 4 meiner Kameras die Verbindung nutzen.
Dann stell die Frage so, daß man versteht, was Du willst. Deine Eingangsfrage las sich so, daß Du nicht weißt, wie man die Kamera an einen AP "drantackert" und Du nicht im Handbuch geschaut hast.
Wenn man keine wilden Kontruktionen machen will, wie einen Router der sich mit dem P2P-Netz der Kamera verbindet und dann das Netz zum LAN routet, ist die Lösung andere Kameras zu nehmen. Man könnte das zwar mit einem Raspberry Pi hintricksen, aber das wäre keine vernünftige Lösung .
Und entspann Dich mal. Nur weil hier manchmal die Wahrheit direkt gesagt wird heißt das nicht, daß man Dir böses will.
Wie sagt man so schön: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus.
Schönen Sonntag noch,
lks