Mit Netwerkkarte aufs Netzlaufwerk und mit Wireless ins Internet..?
Aus sicherheitsgründen soll der Server nicht ins Internet man kann nur im localen Netzwerk auf den Server zugreifen. Für das Internet soll Client Wireless benutzt werden...?
Hallo zusammen,
habe in einem Laptop zwei Netzwerkkarten 1. Wireless 2. ne normale 10/100 nic.
Das Problem ist, dass man auf die daten vom server nur übers Locale Netztwerk kommt. Der Server hängt nicht am Internet.
Um mit dem Laptop ins Internet zu kommen soll hierfür die Wireless karte genutzt werden.
Soweit klappt das auch...
aber.... nur wenn "ein" Netzwerkadapter Aktiviert ist...?
Entweder ich komm ins Internet mit der einen Karte oder auf den Server mit der anderen.
geht das nicht gleichzeitig?
Viele Grüße und Danke!
Jimi
Hallo zusammen,
habe in einem Laptop zwei Netzwerkkarten 1. Wireless 2. ne normale 10/100 nic.
Das Problem ist, dass man auf die daten vom server nur übers Locale Netztwerk kommt. Der Server hängt nicht am Internet.
Um mit dem Laptop ins Internet zu kommen soll hierfür die Wireless karte genutzt werden.
Soweit klappt das auch...
aber.... nur wenn "ein" Netzwerkadapter Aktiviert ist...?
Entweder ich komm ins Internet mit der einen Karte oder auf den Server mit der anderen.
geht das nicht gleichzeitig?
Viele Grüße und Danke!
Jimi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 31055
Url: https://administrator.de/forum/mit-netwerkkarte-aufs-netzlaufwerk-und-mit-wireless-ins-internet-31055.html
Ausgedruckt am: 09.05.2025 um 07:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo
Schreibe mal bitte auf was für IP´s ; gateway adressen du benutzt. Aber ich denke mal das du einen Denkfehler in deinem System hast. Ich habe das mal mit einem Mac proiert und wenn die eine Im netz war hat die ander nichts gefunden. Habe ich die erste gertennt ging es mit der zweiten. Dann habe ich die Ip auf 192.168.2.xxx gestellt und ich könnte mit der zweiten zwar ins netzwerk aber ich musste alles mit IP angeben einfach freigaben suchen ging nicht.
MFG
Schreibe mal bitte auf was für IP´s ; gateway adressen du benutzt. Aber ich denke mal das du einen Denkfehler in deinem System hast. Ich habe das mal mit einem Mac proiert und wenn die eine Im netz war hat die ander nichts gefunden. Habe ich die erste gertennt ging es mit der zweiten. Dann habe ich die Ip auf 192.168.2.xxx gestellt und ich könnte mit der zweiten zwar ins netzwerk aber ich musste alles mit IP angeben einfach freigaben suchen ging nicht.
MFG
Leider schreibst du nicht wie o.a. schon bemerkt wie dein Netzwerk aussieht. Vermutlich bedient aber ein WLAN Router sowohl das Kupfer (Draht) Netz als auch dein WLAN. Damit liegt dann in 98% aller Konfigurationen dein Drahtnetz und das WLAN im gleichen IP Netzwerk, da der WLAN Accesspoint im Router im Bridge Modus (Layer 2) arbeitet und damit WLAN und Draht im gleichen IP Netz arbeiten !!!
Das bedeutet das dein Laptop dann am Ethernet und am WLAN dieselbe IP Netzwerkadresse hat (sollten beide Adapter aktiv sein) und damit dann natürlich nicht mehr weiss über welches Interface er wohin gehen soll !
Eine Lösung ist recht einfach zu erreichen mit der Trennung der Netzwerke. Das Problem ist das du nicht beschreibst wo der Server drahtseitig angeschlossen ist. Im einfachsten Fall konfigurierst du dem Server auf dem Draht Interface statisch eine IP 172.16.1.100 (denn wenn er vom Router getrennt ist gibt es keinen DHCP Server mehr !) auf deinem Laptop dann analog 172.16.1.200 (Maske 255.255.255.0)
Für das WLAN nimmst du dann sowas wie 192.168.7.100 mit entsprechendem Gateway und DNS Eintrag auf den Router wenn du es nicht eh schon per DHCP von dort bekommst. Auf der Kupferschnittstelle musst du außer den IP Adressen und der Maske nichts eintragen, da du hier ja lediglich den Server erreichen musst.
Das bedeutet das dein Laptop dann am Ethernet und am WLAN dieselbe IP Netzwerkadresse hat (sollten beide Adapter aktiv sein) und damit dann natürlich nicht mehr weiss über welches Interface er wohin gehen soll !
Eine Lösung ist recht einfach zu erreichen mit der Trennung der Netzwerke. Das Problem ist das du nicht beschreibst wo der Server drahtseitig angeschlossen ist. Im einfachsten Fall konfigurierst du dem Server auf dem Draht Interface statisch eine IP 172.16.1.100 (denn wenn er vom Router getrennt ist gibt es keinen DHCP Server mehr !) auf deinem Laptop dann analog 172.16.1.200 (Maske 255.255.255.0)
Für das WLAN nimmst du dann sowas wie 192.168.7.100 mit entsprechendem Gateway und DNS Eintrag auf den Router wenn du es nicht eh schon per DHCP von dort bekommst. Auf der Kupferschnittstelle musst du außer den IP Adressen und der Maske nichts eintragen, da du hier ja lediglich den Server erreichen musst.
Dein Kingston "Repeater" ist vermutlich ein Ethernet Switch oder Hub ??? Richtig ??
OK, generell ist deine Konfig richtig ! Es ist klar warum immer einer der Adapter am Laptop abgeschaltet sein muss, denn beide Interfaces arbeiten im gleichen IP Netzwerk !!! Das ist so nicht erlaubt, liegt aber in der Natur der Sache bei deiner Konfig. Der Wireless Router sollte immer im Kingston Switch angeschlossen sein, das ist auch so richtig.
2 Dinge worauf du unbedingt achten musst:
1.) Dein Server mach DHCP und normalerweise per default auch der Wireless Router der Telekom. Einen DHCP Server MUSST du deaktivieren, denn in deinem Netzwerk sollte nur ein aktiver DHCP Server sein um Überschneidungen und Doppelvergabe sicher auszuschliessen !!! Besser ist es den DHCP Server auf dem Server zu deaktivieren, denn dein Telekom Router ist immer an und hat keine beweglichen Teile wie Platten etc. die dein Server hat. D.h. Rechner im LAN oder WLAN bekommen auch dann Adressen falls dein Server mal inaktiv oder vom Netz sein sollte.
2.) Da das WLAN im gleichen IP Netz wie das LAN liegt musst du dich für deinen Laptop entscheiden mit welcher Infrastruktur du arbeiten willst.
Beides parallel geht definitiv NICHT !!! Denn deine Netzwerkkarten wären dann im gleichen Netz und das funktioniert nicht. Also gilt für dich dort immer folgende Prozedur:
Arbeitest du auf dem Kupferinterface -> WLAN abschalten oder deaktivieren. Meist haben Laptops dafür einen Schalter oder es geht über eine Funktionstatste "Fn"
Arbeitest du auf dem WLAN Interface -> Ethernet LAN Kabel aus dem Rechner rausziehen !
Willst du beides parallel betreiben kannst du das nur über ein unabhängiges WLAN IP Segment realisieren. Z.B. mit einer zusätzlichen Netzwerkkarte im Server und einem separaten weiteren WLAN Accesspoint.
OK, generell ist deine Konfig richtig ! Es ist klar warum immer einer der Adapter am Laptop abgeschaltet sein muss, denn beide Interfaces arbeiten im gleichen IP Netzwerk !!! Das ist so nicht erlaubt, liegt aber in der Natur der Sache bei deiner Konfig. Der Wireless Router sollte immer im Kingston Switch angeschlossen sein, das ist auch so richtig.
2 Dinge worauf du unbedingt achten musst:
1.) Dein Server mach DHCP und normalerweise per default auch der Wireless Router der Telekom. Einen DHCP Server MUSST du deaktivieren, denn in deinem Netzwerk sollte nur ein aktiver DHCP Server sein um Überschneidungen und Doppelvergabe sicher auszuschliessen !!! Besser ist es den DHCP Server auf dem Server zu deaktivieren, denn dein Telekom Router ist immer an und hat keine beweglichen Teile wie Platten etc. die dein Server hat. D.h. Rechner im LAN oder WLAN bekommen auch dann Adressen falls dein Server mal inaktiv oder vom Netz sein sollte.
2.) Da das WLAN im gleichen IP Netz wie das LAN liegt musst du dich für deinen Laptop entscheiden mit welcher Infrastruktur du arbeiten willst.
Beides parallel geht definitiv NICHT !!! Denn deine Netzwerkkarten wären dann im gleichen Netz und das funktioniert nicht. Also gilt für dich dort immer folgende Prozedur:
Arbeitest du auf dem Kupferinterface -> WLAN abschalten oder deaktivieren. Meist haben Laptops dafür einen Schalter oder es geht über eine Funktionstatste "Fn"
Arbeitest du auf dem WLAN Interface -> Ethernet LAN Kabel aus dem Rechner rausziehen !
Willst du beides parallel betreiben kannst du das nur über ein unabhängiges WLAN IP Segment realisieren. Z.B. mit einer zusätzlichen Netzwerkkarte im Server und einem separaten weiteren WLAN Accesspoint.