mp3 Datenversorgung von NAS läuft stockend
Kurzfassung: Musikdatenbank auf NAS (ICY Box 901) kopiert, dient der zentralen Versorgung mit Musikdateien. Bei Aufruf über Winamp (LAN oder WLAN, egal) stockt die Versorgung: Der Titel ruckelt, Winamp verhält sich träge...
Hallo!
Nach einigen verzweifelten - erfolglosen - Versuchen in Eigenregie mein Problem zu lösen, wende ich mich also an Euch:
Ich habe kürzlich ein NAS-Laufwerk (ICY-Box 901) an mein Netzwerk angeschlossen.
Die Idee ist folgende:
Ich spiegele alle meine mp3-files auf die NAS-Platte.
Quelle und erster Versorgungspunkt der versch. "Nutzer" (Laptops bzw. PC's im Netzwerk) wird also die NAS-Platte sein.
Neue Titel und "Wartungsarbeiten" an den Titeln kann ich also bequem von mehreren Access Points machen.
Die Verlagerung der Daten hat einwandfrei geklappt. Soweit so gut.
Zwei Probleme:
(1) Musik stockt:
Im Zugriff auf die Musiktitel via Winamp stockt die Versorgung dramatisch: Es enstehen Aussetzer.
Nicht permanent, sondern ausschließlich innerhalb der ersten 30-60 sec. jedes Liedes ?!
Und das unahbhängig, ob ich neue Lieder manuell auswähle, oder Winamp einfach das nächste Lied abspielt.
Ist der Song erstmal -holperig- angespielt läuft der Rest sauber durch.
Darüber hinaus ist in der o.g. Phase Winamp nicht mehr ansprechbar.
Das WLAN kann nicht das Bottleneck sein, da sich das gleiche Verhalten auch am PC im LAN einstellt.
(2) Synchronisation
Spiele ich an einem Access Point (z.b. dem Laptop)einen neuen Titel ein, möchte ich die Daten gerne auf eine weitere Platte spiegeln (Datensicherung).
Sicher, normalerweise nutzt man das NAS als Datensicherung, aber hier spiele ich die Karte der ZENTRALEN Versorgung aus. Sichern tue ich woanders....
Ich versuche als ein inkrementelle Backup zu bekommen.
Tools wie z.B. FSync funktionieren nicht. Der Vergleich der Pfade führt zu keinem Ergebnis: Diskrepanzen werden erst gar nicht angezeigt ?!?
Liegt's am Tool? Oder habe ich was falsch gemacht?
--> Als Router verwende ich eine Fritzbox mit WLAN Anschluß.
Zugriff auf die NAS Platte wird über
a) Rj45 bzw.
b) wireless
organisiert.
--> Als Datenbank nutze ich Winamp in der letzten verfügbaren Version (5.541)
--> Die Firmware der ICY-Box habe ich soeben erfolgreich aktualisiert ( (49B1 Load 69)
Also ich bin am Ende meines Lateins.
Liegt's am Router?
An der NAS-Platte?
Wie messe ich die aktuelle Datenversorgung zur NAS überhaupt?
Vielleicht kannst Du mir weiterhelfen?
Vielen Dank im Voraus für die Antwort !!!
Ciao
"Pricklepit"
Hallo!
Nach einigen verzweifelten - erfolglosen - Versuchen in Eigenregie mein Problem zu lösen, wende ich mich also an Euch:
Ich habe kürzlich ein NAS-Laufwerk (ICY-Box 901) an mein Netzwerk angeschlossen.
Die Idee ist folgende:
Ich spiegele alle meine mp3-files auf die NAS-Platte.
Quelle und erster Versorgungspunkt der versch. "Nutzer" (Laptops bzw. PC's im Netzwerk) wird also die NAS-Platte sein.
Neue Titel und "Wartungsarbeiten" an den Titeln kann ich also bequem von mehreren Access Points machen.
Die Verlagerung der Daten hat einwandfrei geklappt. Soweit so gut.
Zwei Probleme:
(1) Musik stockt:
Im Zugriff auf die Musiktitel via Winamp stockt die Versorgung dramatisch: Es enstehen Aussetzer.
Nicht permanent, sondern ausschließlich innerhalb der ersten 30-60 sec. jedes Liedes ?!
Und das unahbhängig, ob ich neue Lieder manuell auswähle, oder Winamp einfach das nächste Lied abspielt.
Ist der Song erstmal -holperig- angespielt läuft der Rest sauber durch.
Darüber hinaus ist in der o.g. Phase Winamp nicht mehr ansprechbar.
Das WLAN kann nicht das Bottleneck sein, da sich das gleiche Verhalten auch am PC im LAN einstellt.
(2) Synchronisation
Spiele ich an einem Access Point (z.b. dem Laptop)einen neuen Titel ein, möchte ich die Daten gerne auf eine weitere Platte spiegeln (Datensicherung).
Sicher, normalerweise nutzt man das NAS als Datensicherung, aber hier spiele ich die Karte der ZENTRALEN Versorgung aus. Sichern tue ich woanders....
Ich versuche als ein inkrementelle Backup zu bekommen.
Tools wie z.B. FSync funktionieren nicht. Der Vergleich der Pfade führt zu keinem Ergebnis: Diskrepanzen werden erst gar nicht angezeigt ?!?
Liegt's am Tool? Oder habe ich was falsch gemacht?
--> Als Router verwende ich eine Fritzbox mit WLAN Anschluß.
Zugriff auf die NAS Platte wird über
a) Rj45 bzw.
b) wireless
organisiert.
--> Als Datenbank nutze ich Winamp in der letzten verfügbaren Version (5.541)
--> Die Firmware der ICY-Box habe ich soeben erfolgreich aktualisiert ( (49B1 Load 69)
Also ich bin am Ende meines Lateins.
Liegt's am Router?
An der NAS-Platte?
Wie messe ich die aktuelle Datenversorgung zur NAS überhaupt?
Vielleicht kannst Du mir weiterhelfen?
Vielen Dank im Voraus für die Antwort !!!
Ciao
"Pricklepit"
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 105244
Url: https://administrator.de/forum/mp3-datenversorgung-von-nas-laeuft-stockend-105244.html
Ausgedruckt am: 07.05.2025 um 00:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Servus,
gib einfach mal:
ICY Box 901 in Google ein
und wenn du die einschlägigen Tipps alle durchgelesen hast...
gibst du die Box am besten wieder zum Händler zurück.
Um das - was du vorhast - zu deiner zufriedenheit hinzukriegen, brauchst du ein ordentliches NAS mit richtig RAM und Prozessorleistung.
Mein Tipp ein schweizer Gerät mit einem + in der Typenbezeichnung
Ob das nun unerwünschte Werbung ist - weiß ich gerade nicht, aber der Name des herstellers fängt mit Syn an und hört mit ology auf
Gruß
gib einfach mal:
ICY Box 901 in Google ein
und wenn du die einschlägigen Tipps alle durchgelesen hast...
gibst du die Box am besten wieder zum Händler zurück.
Um das - was du vorhast - zu deiner zufriedenheit hinzukriegen, brauchst du ein ordentliches NAS mit richtig RAM und Prozessorleistung.
Mein Tipp ein schweizer Gerät mit einem + in der Typenbezeichnung
Ob das nun unerwünschte Werbung ist - weiß ich gerade nicht, aber der Name des herstellers fängt mit Syn an und hört mit ology auf
Gruß

Servus,
ich nahm einfach an, du hast die noch nicht so lange.
Es gibt einige Gründe, warum es ruckelt.
Unter anderem die ID3 Tags, hast du nur v1 (die stehen hinten am ende der "musik") dann muß der Winamp erstmal bis zum ende der Datei lesen, um die Infos zu lesen.
Wenn er dabei auch noch die Musik abspielen soll, "muß" es ruckeln - sind die Daten dann geladen ist der Grund des ruckelns in dem fall dann nicht mehr da und es geht "flüssig" weiter
Hast du jedoch ausschliesslich V2 (die am Anfang stehen) ist das eher nicht die Ursache.
Um ein langes Thema kurz zu machen:
Ich hab einige Erfahrung mit Mp3 (Hab 1997 damit angefangen meine komplette Schallplatten & dann auch CDs) einzulesen und auch wenn es sich doof anhören mag...
Das braucht wirklich einen guten ordentlichen Unterbau. Leistungsklasse Pentium 166 oder besser ist da schon angesagt. Ich bezweifel, (zugegeben ohne fundiertes datenbatt zur Hand zu haben) daß deine NAS Box das kann. Aber aus Erfahrung mit div. Systemen - die ich für Freunde gebaut habe - kommt LaCie Fritz & co. dafür wirklich nur mit ganz kleinen Sammlungen in Frage.
Ergo schau mal nach den Tags - evtl. liegts daran und wird besser - wenn ausschliesslich V2 getaggt ist.
Es kann aber (und das wäre mein Hauptargument) auch ganz banal am (Haupt)Speicher des NAS liegen - genauso wie an etwas älterem IDE Controller - was die in der Fabrik da teilweise für Ladenhüter einbauen *uiuiui*
darf ja alles nichts kosten, um die Preise klein zu halten
Gruß
edit:
ich nahm einfach an, du hast die noch nicht so lange.
Es gibt einige Gründe, warum es ruckelt.
Unter anderem die ID3 Tags, hast du nur v1 (die stehen hinten am ende der "musik") dann muß der Winamp erstmal bis zum ende der Datei lesen, um die Infos zu lesen.
Wenn er dabei auch noch die Musik abspielen soll, "muß" es ruckeln - sind die Daten dann geladen ist der Grund des ruckelns in dem fall dann nicht mehr da und es geht "flüssig" weiter
Hast du jedoch ausschliesslich V2 (die am Anfang stehen) ist das eher nicht die Ursache.
Um ein langes Thema kurz zu machen:
Ich hab einige Erfahrung mit Mp3 (Hab 1997 damit angefangen meine komplette Schallplatten & dann auch CDs) einzulesen und auch wenn es sich doof anhören mag...
Das braucht wirklich einen guten ordentlichen Unterbau. Leistungsklasse Pentium 166 oder besser ist da schon angesagt. Ich bezweifel, (zugegeben ohne fundiertes datenbatt zur Hand zu haben) daß deine NAS Box das kann. Aber aus Erfahrung mit div. Systemen - die ich für Freunde gebaut habe - kommt LaCie Fritz & co. dafür wirklich nur mit ganz kleinen Sammlungen in Frage.
Ergo schau mal nach den Tags - evtl. liegts daran und wird besser - wenn ausschliesslich V2 getaggt ist.
Es kann aber (und das wäre mein Hauptargument) auch ganz banal am (Haupt)Speicher des NAS liegen - genauso wie an etwas älterem IDE Controller - was die in der Fabrik da teilweise für Ladenhüter einbauen *uiuiui*
darf ja alles nichts kosten, um die Preise klein zu halten
Gruß
edit:
By the way: Wie messe ich eigentlich die OBJEKTIVE Datenübertragungsrate von und zu einer NAS-Platte?
Ich mach das immer so, daß ich eine Datei mit bestimmter Größe zum Nas und zurück kopiere, und dann meine Schlüsse aus der benötigten Zeit ziehe.
Servus,
das hört sich verdammt nach Rechte Problemen an.
Gib in einer DosBox mal ein:
jetzt schiebst du mit der Maus eine Mp3 Datei aus dem NAS in die DosBox (alternativ kannst du natürlich auch den kompletten Pfad und Namen hinter dem Attrib eintippen)
Nun Return.
Wenn in der Ausgabe kein "R" zu sehen ist - ist die Datei schonmal nicht schreibgeschützt.
Dann muß der Ordner/Freigabe schreibgeschützt sein.
Probier das mal aus und gib Feedback.
Im Zweifel kannst du natürlich auch die Eigenschaften vom Explorer (der Mp3s vom NAS ) nehmen.
das hört sich verdammt nach Rechte Problemen an.
Gib in einer DosBox mal ein:
Attrib
gefolgt von einem Leerzeichen.jetzt schiebst du mit der Maus eine Mp3 Datei aus dem NAS in die DosBox (alternativ kannst du natürlich auch den kompletten Pfad und Namen hinter dem Attrib eintippen)
Nun Return.
Wenn in der Ausgabe kein "R" zu sehen ist - ist die Datei schonmal nicht schreibgeschützt.
Dann muß der Ordner/Freigabe schreibgeschützt sein.
Probier das mal aus und gib Feedback.
Im Zweifel kannst du natürlich auch die Eigenschaften vom Explorer (der Mp3s vom NAS ) nehmen.