
16455
29.08.2005, aktualisiert am 02.09.2005
MS Server 2003 Standard hängt sich auf
Hallo,
ich habe zur Zeit das Problem, dass sich mein Server nahezu jeden Tag aufhängt. Allerdings kann ich in der Ereignisanzeige keinen Grund dafür finden.
Da ich zwischenzeitlich die Vermutung hatte, dass es sich um ein thermisches Problem handeln könnte habe ich MBM5 installiert und das Prog loggt mir alle 30 Sekunden die aktuelle Temperatur usw.
Allerdings wird aus diesen 30 Sekunden morgens so in dem Zeitraum wo sich die Sekretärinnen einloggen ein Intervall zwischen 3 und 5 Minuten. Danach dauert es sehr lange bis man sich in der Domäne anmelden kann und die Netzwerkfreigaben funktionieren auch nicht richtig. Wenn man dann am Server irgendetwas macht, bewegt sich nahezu nichts mehr. nach einem neustart funktioniert der Server wieder ohne Probleme, aber dann ist es auch kein Problem, dass die Sekretärinnen ganz normal in der Domäne arbeiten können (inklusive login).
Zwischenzeitlich haben wir auch auf die GPO getippt, da die Probleme anfinden nachdem wir ein GPO eingerichtet hatten. Das haben wir inzwischen wieder entfernt und Freitag morgen lief der Server ohne Probleme, allerdings lief er heute morgen wieder nicht.
Hat jemand eine Idee woran es liegen kann und wie ich das lösen kann?
Der Server ist ein normaler P4-3,0GHz mit 1GB RAM und einem SATA-RAID-1 mit 2x120GB.
ich habe zur Zeit das Problem, dass sich mein Server nahezu jeden Tag aufhängt. Allerdings kann ich in der Ereignisanzeige keinen Grund dafür finden.
Da ich zwischenzeitlich die Vermutung hatte, dass es sich um ein thermisches Problem handeln könnte habe ich MBM5 installiert und das Prog loggt mir alle 30 Sekunden die aktuelle Temperatur usw.
Allerdings wird aus diesen 30 Sekunden morgens so in dem Zeitraum wo sich die Sekretärinnen einloggen ein Intervall zwischen 3 und 5 Minuten. Danach dauert es sehr lange bis man sich in der Domäne anmelden kann und die Netzwerkfreigaben funktionieren auch nicht richtig. Wenn man dann am Server irgendetwas macht, bewegt sich nahezu nichts mehr. nach einem neustart funktioniert der Server wieder ohne Probleme, aber dann ist es auch kein Problem, dass die Sekretärinnen ganz normal in der Domäne arbeiten können (inklusive login).
Zwischenzeitlich haben wir auch auf die GPO getippt, da die Probleme anfinden nachdem wir ein GPO eingerichtet hatten. Das haben wir inzwischen wieder entfernt und Freitag morgen lief der Server ohne Probleme, allerdings lief er heute morgen wieder nicht.
Hat jemand eine Idee woran es liegen kann und wie ich das lösen kann?
Der Server ist ein normaler P4-3,0GHz mit 1GB RAM und einem SATA-RAID-1 mit 2x120GB.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 15108
Url: https://administrator.de/forum/ms-server-2003-standard-haengt-sich-auf-15108.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 17:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hast Du den Logon-Vorgang schonmal mit einem Sniffer mitgeschnitten? Ich tippe auf fehlerhafte DNS-Konfiguration.
Um erstmal Ruhe zu schaffen, würde ich, wenn das möglich ist, den Server geplant jeden Abend, wenn keiner mehr arbeitet herunterfahren und per BIOS-Wakeup morgens, bevor die ersten kommen, hochfahren lassen. Du schreibst ja, nach dem Neustart geht alles, ich gehe also davon aus, der Server war die Nacht über an (was ja normal kein Problem darstellen darf).
Um erstmal Ruhe zu schaffen, würde ich, wenn das möglich ist, den Server geplant jeden Abend, wenn keiner mehr arbeitet herunterfahren und per BIOS-Wakeup morgens, bevor die ersten kommen, hochfahren lassen. Du schreibst ja, nach dem Neustart geht alles, ich gehe also davon aus, der Server war die Nacht über an (was ja normal kein Problem darstellen darf).
Hallo,
ich tippe da eher auf deine wirre IP- und Subnetvergabe...
Auszug aus der KB:
Ursache:
Dieses Problem tritt auf, weil der Code die Zahl der Hostrouten auf dem Computer nicht korrekt inkrementell erweitert, wenn der Code die MTU-Größe einer Hostroute verändert. Die maximale Zahl der Hostrouten wird über den Registrierungswert in MaxIcmpHostRoutes gesteuert. Die Standardanzahl der Hostrouten beträgt 1.000. Da die Zahl der Hostrouten nicht korrekt inkrementell erweitert wird, erreicht sie irgendwann den Maximalwert. Nachdem der Maximalwert erreicht wurde, werden die ICMP-Pakete ignoriert.
Dein Netz 192.168.0.0 ist ein Class-C Netz und ist mit Subnetmask 255.255.255.0 zu betreiben.
Wenn du ein Class B-Netz willst nimm 172.16.n.n/16
Wahrscheinlich kann auch der Router mit der Anzahl der Hosts in deinem Netz nichts anfangen, Router können in der Regel max. 254 Adressen verwalten. Taucht eine IP wie 192.168.1.1 und 192.168.2.1 aus dem gleichen Subnet auf, so kann der ARP-Cache des Routers das nicht mehr auflösen...
Da würde ich mal anfangen...
Lies dir auch mal den KB898060 von MS durch: http://support.microsoft.com/?kbid=898060&SD=tech bzw. installiere mal den Patch.
mfg
Ritchy
ich tippe da eher auf deine wirre IP- und Subnetvergabe...
Auszug aus der KB:
Ursache:
Dieses Problem tritt auf, weil der Code die Zahl der Hostrouten auf dem Computer nicht korrekt inkrementell erweitert, wenn der Code die MTU-Größe einer Hostroute verändert. Die maximale Zahl der Hostrouten wird über den Registrierungswert in MaxIcmpHostRoutes gesteuert. Die Standardanzahl der Hostrouten beträgt 1.000. Da die Zahl der Hostrouten nicht korrekt inkrementell erweitert wird, erreicht sie irgendwann den Maximalwert. Nachdem der Maximalwert erreicht wurde, werden die ICMP-Pakete ignoriert.
Dein Netz 192.168.0.0 ist ein Class-C Netz und ist mit Subnetmask 255.255.255.0 zu betreiben.
Wenn du ein Class B-Netz willst nimm 172.16.n.n/16
Wahrscheinlich kann auch der Router mit der Anzahl der Hosts in deinem Netz nichts anfangen, Router können in der Regel max. 254 Adressen verwalten. Taucht eine IP wie 192.168.1.1 und 192.168.2.1 aus dem gleichen Subnet auf, so kann der ARP-Cache des Routers das nicht mehr auflösen...
Da würde ich mal anfangen...
Lies dir auch mal den KB898060 von MS durch: http://support.microsoft.com/?kbid=898060&SD=tech bzw. installiere mal den Patch.
mfg
Ritchy
Ich denke, da ist beim Aufsetzen des ActiveDirectory geschlampt worden. Der Router scheint da als PDC aufgefasst zu werden.
Ehlich gesagt dürfte ein Neuaufsetzen des AD inzwischen weniger Zeit beanspruchen.
Musst Du sehen, wie Du das beurteilst.
Es ist ja nicht damit gegessen - wenn an einer Stelle beim Einrichten Fehler unterlaufen sind, wird das keine Ausnahme sein. Selbst wenn der Fehler behoben ist, dann kommt der Nächste...
Wenn Du den Server von der Pike an selbst aufsetzt, weisst Du wenigstens, dass alles stimmt, derzeit hast Du wohl irgendwas übernommen, was höchst buggy ist.
Den Benutzern, die ihre Kisten nicht ordentlich herunterfahren würde ich auf die Finger kloppen >:o ... aber dass der Server sich aufhängt, weil die Clients per Netzschalter ausgeschaltet werden ist mir neu.
Gruß - ybBln
Ehlich gesagt dürfte ein Neuaufsetzen des AD inzwischen weniger Zeit beanspruchen.
Musst Du sehen, wie Du das beurteilst.
Es ist ja nicht damit gegessen - wenn an einer Stelle beim Einrichten Fehler unterlaufen sind, wird das keine Ausnahme sein. Selbst wenn der Fehler behoben ist, dann kommt der Nächste...
Wenn Du den Server von der Pike an selbst aufsetzt, weisst Du wenigstens, dass alles stimmt, derzeit hast Du wohl irgendwas übernommen, was höchst buggy ist.
Den Benutzern, die ihre Kisten nicht ordentlich herunterfahren würde ich auf die Finger kloppen >:o ... aber dass der Server sich aufhängt, weil die Clients per Netzschalter ausgeschaltet werden ist mir neu.
Gruß - ybBln