
37414
04.07.2012
Nach löschen einer Partition keine Partitionen mehr vorhanden und PC kann nicht mehr gestartet werden
Hallo,
ich habe heute festgestellt, dass auf meiner Festplatte 2 unzugeordnete Partitionen liegen. Die erste konnte ich als logisches Laufwerk einbinden und dann mit meinem Datenlaufwerk zusammenführen... soweit - sogut!
Dann gab es noch die 2. unzugeordnete Partition, die jedoch "nur" 40 GB groß war und den Zusatz "ungültig" enthielt. Diese habe ich dann gelöscht, um sie später auch partitionieren zu können.
- gemacht habe ich das mit dem "Paragon Festplattenmanager", den ich seit vielen Jahren erfolgreich für solche Operationen nutze!!
Als ich mir dann die Datenträgerbelegung im System anschauen wollte, wurde mir keine Partition mehr angezeigt. Vorsichtshalber habe ich dann mein Haupt-Sicherungsverzeichnis ins Netzwerk kopiert (sicher ist sicher...). Dummerweise brach dieser Vorgang mit einem Blue-Screen ab und danach ging nichts mehr.
Der PC (und das Win XP) startet nicht mehr
Auch Wiederherstellungsconsole über die XP-CD (und Angabe "R") geht nicht und ich mußte abbrechen.
Nun bin ich mit einer Ubuntu-CD wenigstens an meine Daten gekommen und kopiere diese gerade wieder ins Netzwerk...
Ich würde gleich (nach der Datensicherung) mal versuchen, den PC mit einer DOS-Diskette zu starten und dann mit "fdisk /mbr" den Masterboodrecord neu zu schreiben, da ich annehme, dass dieser vielleicht defekt ist. Kann das sein?
Wer kann mir helfen und Tipps geben, was ich jetzt tun kann?
Danke & schöne Grüße,
imebro
ich habe heute festgestellt, dass auf meiner Festplatte 2 unzugeordnete Partitionen liegen. Die erste konnte ich als logisches Laufwerk einbinden und dann mit meinem Datenlaufwerk zusammenführen... soweit - sogut!
Dann gab es noch die 2. unzugeordnete Partition, die jedoch "nur" 40 GB groß war und den Zusatz "ungültig" enthielt. Diese habe ich dann gelöscht, um sie später auch partitionieren zu können.
- gemacht habe ich das mit dem "Paragon Festplattenmanager", den ich seit vielen Jahren erfolgreich für solche Operationen nutze!!
Als ich mir dann die Datenträgerbelegung im System anschauen wollte, wurde mir keine Partition mehr angezeigt. Vorsichtshalber habe ich dann mein Haupt-Sicherungsverzeichnis ins Netzwerk kopiert (sicher ist sicher...). Dummerweise brach dieser Vorgang mit einem Blue-Screen ab und danach ging nichts mehr.
Der PC (und das Win XP) startet nicht mehr
Auch Wiederherstellungsconsole über die XP-CD (und Angabe "R") geht nicht und ich mußte abbrechen.
Nun bin ich mit einer Ubuntu-CD wenigstens an meine Daten gekommen und kopiere diese gerade wieder ins Netzwerk...
Ich würde gleich (nach der Datensicherung) mal versuchen, den PC mit einer DOS-Diskette zu starten und dann mit "fdisk /mbr" den Masterboodrecord neu zu schreiben, da ich annehme, dass dieser vielleicht defekt ist. Kann das sein?
Wer kann mir helfen und Tipps geben, was ich jetzt tun kann?
Danke & schöne Grüße,
imebro
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 187477
Url: https://administrator.de/forum/nach-loeschen-einer-partition-keine-partitionen-mehr-vorhanden-und-pc-kann-nicht-mehr-gestartet-werden-187477.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 03:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
HeyHo,
Wenn du mit Ubuntu bootest siehst du alle Verzeichnisse (inkl. Windows)
Was bedeutet Wiederherstellungskonsole geht nicht und du musstest abbrechen?
Das mit dem MBR zum reparieren würde ich auch vorschlagen ...
... also fixboot und fixmbr (wenn möglich)
... alternativ ein Boot-CD mit easyBCD erstellen und versuchen ...
EDIT: hatte schon oft Probleme mit Änderungen der Partitionierung (auch wenn ich "nur" die Größe verändert hatte)
... BTW: ein Image davor machen - dann kannst du ganz zurücksteigen und nochmals von Anfang an losstarten
Greetz
fabian (zanko)
Wenn du mit Ubuntu bootest siehst du alle Verzeichnisse (inkl. Windows)
Was bedeutet Wiederherstellungskonsole geht nicht und du musstest abbrechen?
Das mit dem MBR zum reparieren würde ich auch vorschlagen ...
... also fixboot und fixmbr (wenn möglich)
... alternativ ein Boot-CD mit easyBCD erstellen und versuchen ...
EDIT: hatte schon oft Probleme mit Änderungen der Partitionierung (auch wenn ich "nur" die Größe verändert hatte)
... BTW: ein Image davor machen - dann kannst du ganz zurücksteigen und nochmals von Anfang an losstarten
Greetz
fabian (zanko)
Zitat von @37414:
Könnte ich es ggf. mit einer einfachen System-Wiederherstellung versuchen? Ich vermute jedoch, dass damit nicht die
Partitionen wiederhergestellt würden... oder?
Könnte ich es ggf. mit einer einfachen System-Wiederherstellung versuchen? Ich vermute jedoch, dass damit nicht die
Partitionen wiederhergestellt würden... oder?
Also bevor Du überstürtzt iregendetwas machst:
Sind die Daten wichtig, d.h. Geld wert?
- JA; Hold Dir einen Profi. Ich habe es oft genug erlebt, daß Kunden erst dann mich zu Rate ziehen, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, ob wohl es ursprünglich nur minimaler Aufwand gewesen werden (z.B. statt einem chkdsk eine System-Reparatur mit Windowsneuinstallation und dabei schön die Partition neu formatieren lassen.und sich dann hinterher wundern, wo all die Daten hin sind.
- Nein: Wie folgt weitermachen
Bevor Du irgendetwas machst und Du die Daten eventuell doch wieder gerne hättest, aber dafür kein Geld ausgeben willst:
- Mit einer live-CD, z.B. knoppix, hiren, etc. ein Image der Platte ziehen. Das ist ganz wichtig, damit man immer wieder von vorne anfangen kann, wenn irgendetwas schiefgeht.
- Dann mit einer Live-CD booten und mit z.B. testdisk o.ä. die Partitionen wiederherstellen lassen.
- Danach mit testdisk die Dateien sichern.
- Jetzt kann man weitere Tools auf die Partitionen loslassen, wie z.B. fsck/chkdsk u.a. ein unsauberes Filesystem führt oft dazu, daß Windows, bzw dessen bootloader, kein bootbares Syytem mehr findet.
Sollte die Daten unwichtig oder den Aufwand nicht Wwert sein, einfach Platte testen und dann frisch installieren.
lks
Zitat von @37414:
Mit meiner Frage nach der Systemwiederherstellung meinte ich einfach, dass ich versuchen könnte, einen
Wiederherstellungspunkt vom Tag vor dem Crash zu aktivieren. Ich vermute jedoch, dass dabei die Partitionen dann nicht
wiederhergestellt werden würden... oder doch?
Mit meiner Frage nach der Systemwiederherstellung meinte ich einfach, dass ich versuchen könnte, einen
Wiederherstellungspunkt vom Tag vor dem Crash zu aktivieren. Ich vermute jedoch, dass dabei die Partitionen dann nicht
wiederhergestellt werden würden... oder doch?
Für die Wiederherstellung brauchst Du funtkineirende Partitionen. Außerdem wäre das sehr kontraproduktiv. Stelle Dir mal folgendes vor:
Du hast zwei Partitione System und Daten, System zu 99% voll, Daten 10%gefüllt. Um Platz zu haben, verkleinerst udn verschiebst du die Daten und vergößerst hinterher die Systempartition, so daß die nun nur noch zu 10% gefüllt und die Datenpartition zu 11% gefüllt ist.
Jetzt füllst Du die Sytsmepartition mit Daten auf 50% auf.
Jetzt stell Dir mal vor, was passieren würde, wenn Du die Partitionierung per Systemwiederherstellung auf den Zustand vor dem "umbau" stellen würde.
lks
HeyHo,
naja ohne funktionierende Wiederherstellungskonsole kannst du IMHO fixboot und fixmbr nicht durchführen ...
... Was ich mir noch vorstellen könnte, warum die Wiederherstellungskonsole nicht funktioniert bzw. kein Bootdevice findet, ist das du eine SATA HDD hast und die evtl. einen Treiber benötigt damit Windows Sie sieht ...
Die Boot-CD kannst du von einem anderen PC erstellen ...
... such mal im Google nach easybcd + BootCD - findest ein paar Links wie du eine Bootable CD oder USB erstellen kannst
... easybcd repariert bei Windows XP die Boot.ini und fixt Probleme mit dem MBR / bei Vista + Win7 repariert das Teil denn Bootmanager ...
Aber ansonsten würd ich wie LKS versuchen das Filesystem zu prüfen und zu reparieren ...
... sollte alles Versagen - Platt machen und neu installieren
Greetz
naja ohne funktionierende Wiederherstellungskonsole kannst du IMHO fixboot und fixmbr nicht durchführen ...
... Was ich mir noch vorstellen könnte, warum die Wiederherstellungskonsole nicht funktioniert bzw. kein Bootdevice findet, ist das du eine SATA HDD hast und die evtl. einen Treiber benötigt damit Windows Sie sieht ...
Die Boot-CD kannst du von einem anderen PC erstellen ...
... such mal im Google nach easybcd + BootCD - findest ein paar Links wie du eine Bootable CD oder USB erstellen kannst
... easybcd repariert bei Windows XP die Boot.ini und fixt Probleme mit dem MBR / bei Vista + Win7 repariert das Teil denn Bootmanager ...
Aber ansonsten würd ich wie LKS versuchen das Filesystem zu prüfen und zu reparieren ...
... sollte alles Versagen - Platt machen und neu installieren
Greetz