Netzwerk Kabel zuordnen Anfang und Ende Unbekannt
Aus den Oberen Etagen kommen 20 Duplex Kabel wo her auch immer
und gehen über das EG in den EDV Raum
im EG wurde im Zuge eines Umbaus der Technikboden Entfernt
jetzt gehe von der Raumecke in die Raummitte und weiter zum Keller über Mehre Abschottungen zum EDV
Raum
wie kann man am besten heraus Bekommen auf welches Pachtfeld die Kabel gehen?
die Leitungen sollen getrennt werden und auf ein Provisorisches Pachtfeld in der Zwischendecke im EG
gehen
Folgende Möglichkeiten Scheiden aus
- Leitungssucher Klassisch
- Zuckeln und Verfolgen
aktuelles Vorgehen
- Die Komplette EDV im Keller wird heruntergefahren
- Alle Switch werden Angeschaltet (POE)
- Die Leitungen sollen am Fußboden getrennt werden
- mit 40 Steckern Versehen mit einem Provisorischen Switch verbunden werden und mit LWL eine
Anbindung in den Keller hergestellt werden
und gehen über das EG in den EDV Raum
im EG wurde im Zuge eines Umbaus der Technikboden Entfernt
jetzt gehe von der Raumecke in die Raummitte und weiter zum Keller über Mehre Abschottungen zum EDV
Raum
wie kann man am besten heraus Bekommen auf welches Pachtfeld die Kabel gehen?
die Leitungen sollen getrennt werden und auf ein Provisorisches Pachtfeld in der Zwischendecke im EG
gehen
Folgende Möglichkeiten Scheiden aus
- Leitungssucher Klassisch
- Zuckeln und Verfolgen
aktuelles Vorgehen
- Die Komplette EDV im Keller wird heruntergefahren
- Alle Switch werden Angeschaltet (POE)
- Die Leitungen sollen am Fußboden getrennt werden
- mit 40 Steckern Versehen mit einem Provisorischen Switch verbunden werden und mit LWL eine
Anbindung in den Keller hergestellt werden
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 277225
Url: https://administrator.de/forum/netzwerk-kabel-zuordnen-anfang-und-ende-unbekannt-277225.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 04:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Aus den Oberen Etagen kommen 20 Duplex Kabel wo her auch immer
WAS meinst du damit ?? Duplex Glasfaser, oder was ?wie kann man am besten heraus Bekommen auf welches Pachtfeld die Kabel gehen?
Nochmal die Frage: Glasfaserkabel oder was ist das ??Wenn ja mit dem Kollegen sich aufteilen und jeder nimmt eine kleine LED Taschenlampe in die Hand und ein Funkgerät, alternativ Schnurloses Telefon.
Einer leuchtet mit der Taschenlampe in die Faser und der andere sieht ob dort weisses Licht ankommt.
Klingt lächerlich ist aber eine verlässliche Methode und führt vor allen Dingen schnell zum Erfolg.
Wenn du keinerlei Dokumentation der Verkabelung mehr hast musst du leider alle verfügbaren Patchfelder abgehen und das so machen. Wie auch sonst ??
Ist das Kupfer (obwohl dann da die Bezeichnung "Duplex" ja technischer Blödsinn wäre) kaufts du dir am besten einen 9 Euro Kabeltester und machst das was du oben mit der Taschenlampe machst mit dem Kabeltester.
Ganz ohne Laufen und Probieren wirst du das nicht hinbekommen...
so ganz verstehe ich es auch nicht... aus den Stichworten "Patchfelder" und "PoE" glaube ich entnehmen zu können--- Kupfer!
Nur son kleiner Tip von mir am Rande... Verlegekabel und Netzwerkstecker aufcrimpen--- Fromms der allerersten Kategorie!! Du baust dir damit eine Fehlerquelle ein die Dich zum Wahnsinn treibt! Ich mußte mal son Netz übernehmen, es war unter aller Sau.
Merke: Verlegekabel (starre Leitung) gehören in LSA - Verbindungen (oder den Nachfolger, den Namen hab ich grade nicht
).
Patchkabel (Litze) wird im Stecker gecrimpt.
Wenn Du Kabelzuordnungen suchen willst gehts nur mit nem (auch billigen) LAN- Tester, der kann Anfang und Ende der Verdrahtung ermitteln Es gibt auch Kabeltester die ein NF- Signal ins Kabel drücken, ich glaub aber nicht das das Signal durch die Abschirmung(en) bis zum Tastkopf vordringt
Also... genauso wie aqui schrieb
Nur son kleiner Tip von mir am Rande... Verlegekabel und Netzwerkstecker aufcrimpen--- Fromms der allerersten Kategorie!! Du baust dir damit eine Fehlerquelle ein die Dich zum Wahnsinn treibt! Ich mußte mal son Netz übernehmen, es war unter aller Sau.
Merke: Verlegekabel (starre Leitung) gehören in LSA - Verbindungen (oder den Nachfolger, den Namen hab ich grade nicht
Patchkabel (Litze) wird im Stecker gecrimpt.
Wenn Du Kabelzuordnungen suchen willst gehts nur mit nem (auch billigen) LAN- Tester, der kann Anfang und Ende der Verdrahtung ermitteln Es gibt auch Kabeltester die ein NF- Signal ins Kabel drücken, ich glaub aber nicht das das Signal durch die Abschirmung(en) bis zum Tastkopf vordringt
Also... genauso wie aqui schrieb
Sers,
Was du brauchst ist ein Leitungssucher wie man sie von den Telekomtechnikern kennt, wenn die mal wieder auf der Jagd nach dem falsch zugeordneten Aderpaar sind.
Ein KE401 IT etwa.
Funktioniert ähnlich einer "Wünschelrute".
Grüße,
Philip
Was du brauchst ist ein Leitungssucher wie man sie von den Telekomtechnikern kennt, wenn die mal wieder auf der Jagd nach dem falsch zugeordneten Aderpaar sind.
Ein KE401 IT etwa.
Funktioniert ähnlich einer "Wünschelrute".
Grüße,
Philip
Zumindest ein Ende hast du doch schon. Im EDV Raum.
Du legst also das Sendegerät an einen der Ports auf den Patchpanelen im EDV Raum an, und schickst deinenTurnschuhKollegen von Dose zu Dose, bzw. von Panel zu Panel bis er jauchzend Erfolg vermeldet.
Dann gibt es zur Belohnung nen Kaffee, und den nächsten Port auf dem Feld.
Alternativ können auch mehrere Kollegen mit Sensoren/Meldern ausgestattet werden. Dann bekommt das ganze regelrechten Wettkampfcharakter. Oder Bingo-Feeling
Du legst also das Sendegerät an einen der Ports auf den Patchpanelen im EDV Raum an, und schickst deinen
Dann gibt es zur Belohnung nen Kaffee, und den nächsten Port auf dem Feld.
Alternativ können auch mehrere Kollegen mit Sensoren/Meldern ausgestattet werden. Dann bekommt das ganze regelrechten Wettkampfcharakter. Oder Bingo-Feeling
Ich würde eine gut vorbereitete Haud-drauf-Methode benutzen.
Da Du schreibst, dass beide Enden der Kabel unbekannt sind, würde ich lediglich versuchen auszuschließen, dass die zu einer Brandmeldezentrale gehören könnten (normalerweise dann rote Ummantelung). Wenn das klar ist, besorge Dir Connectorboxen (so etwas z.B.:http://www.amazon.de/Netzwerk-Verl%C3%A4ngerung-Verlegekabel-Cat6-Verbi ..)
Dann trenne erstmal ein Kabel durch und warte ab, ob jemand brüllt. Passiert nichts, dann das nächste usw.
Wenn Du alle durch hast, sind die Kabel wohl überflüssig.
Geht aber das Geschrei los, kannst Du mit solch einer Box das Kabel wieder fixen.
Da Du schreibst, dass beide Enden der Kabel unbekannt sind, würde ich lediglich versuchen auszuschließen, dass die zu einer Brandmeldezentrale gehören könnten (normalerweise dann rote Ummantelung). Wenn das klar ist, besorge Dir Connectorboxen (so etwas z.B.:http://www.amazon.de/Netzwerk-Verl%C3%A4ngerung-Verlegekabel-Cat6-Verbi ..)
Dann trenne erstmal ein Kabel durch und warte ab, ob jemand brüllt. Passiert nichts, dann das nächste usw.
Wenn Du alle durch hast, sind die Kabel wohl überflüssig.
Geht aber das Geschrei los, kannst Du mit solch einer Box das Kabel wieder fixen.
Moin,
das mit dem Leitungssucher kannst Du dir sparen, durch die Schirmung geht da außerhalb nichts mehr.
Ich habe es mit 2 Geräten probiert:
- https://www.rose-netztechnik.de/de/pruefgeraete/product/pts-93-09.html
- http://www.fluke.com/fluke/dede/elektrische-messgerate/spannungsprufer/ ...
Keine Chance. Testweise habe ich mit dem Fluke mal ein Signal auf den Schirm gegeben, damit war das Signal nachher fast überall aber nicht anhand der Stärke zuzuordnen. Wenn Du die Leitungen wirklich kappen kannst findest Du an der Trennstelle das Signal natürlich wieder, oder auch nicht, wenns eine ganz andere Leitung war
...
In einem Fall habe ich die Leitungen mit einer Fluke Differenzstromzange gefunden:
Klingeltrafo mit Netzspannung versorgt, Kleinspannungsseite ein Anschluss über die Heizung geerdet, das andere Bein über einen Hochlastschiebewiderstand an den Schirm der Cat Leitung geklemmt. Aufpassen das nicht zu viel Strom fließt!
Mit der DI-Zange bin ich dann zum Bündel und hab sie nach und nach um jede Leitung gelegt. Sobald ein Stromfluss angezeigt wurde gab es 2 Möglichkeiten "normale" Potenzialdifferenz die zu Ausgleichsstrom führte oder der Klingeltrafo (Verbesserungsvorschlag Blinkrelais). Sollte die Schirmung nicht geerdet sein wird das natürlich nichts...
Achso nur für elektrotechnisch vorbelastetes Personal, auf eigenes Risiko. Warum ein Klingeltrafo? Der ist per Definition dauerkurzschlussfest
Im zweiten Fall habe ich die klassische Methode angewendet, Junior auf die Kabelbahn und langkrabbeln und verfolgen lassen, aber 1. verleihe ich Junior nicht
scheint es ja räumlich nicht so zu klappen.
-teddy
das mit dem Leitungssucher kannst Du dir sparen, durch die Schirmung geht da außerhalb nichts mehr.
Ich habe es mit 2 Geräten probiert:
- https://www.rose-netztechnik.de/de/pruefgeraete/product/pts-93-09.html
- http://www.fluke.com/fluke/dede/elektrische-messgerate/spannungsprufer/ ...
Keine Chance. Testweise habe ich mit dem Fluke mal ein Signal auf den Schirm gegeben, damit war das Signal nachher fast überall aber nicht anhand der Stärke zuzuordnen. Wenn Du die Leitungen wirklich kappen kannst findest Du an der Trennstelle das Signal natürlich wieder, oder auch nicht, wenns eine ganz andere Leitung war
In einem Fall habe ich die Leitungen mit einer Fluke Differenzstromzange gefunden:
Klingeltrafo mit Netzspannung versorgt, Kleinspannungsseite ein Anschluss über die Heizung geerdet, das andere Bein über einen Hochlastschiebewiderstand an den Schirm der Cat Leitung geklemmt. Aufpassen das nicht zu viel Strom fließt!
Mit der DI-Zange bin ich dann zum Bündel und hab sie nach und nach um jede Leitung gelegt. Sobald ein Stromfluss angezeigt wurde gab es 2 Möglichkeiten "normale" Potenzialdifferenz die zu Ausgleichsstrom führte oder der Klingeltrafo (Verbesserungsvorschlag Blinkrelais). Sollte die Schirmung nicht geerdet sein wird das natürlich nichts...
Achso nur für elektrotechnisch vorbelastetes Personal, auf eigenes Risiko. Warum ein Klingeltrafo? Der ist per Definition dauerkurzschlussfest
Im zweiten Fall habe ich die klassische Methode angewendet, Junior auf die Kabelbahn und langkrabbeln und verfolgen lassen, aber 1. verleihe ich Junior nicht
-teddy
Zitat von @magicteddy:
Is klar,
das kenne ich von unsere Klitsche, das sind die berühmten 10 "A":
Alle anfallenden Arbeiten auf Andere abwälzen, anschließend anschei*en, aber anständig!
-teddy
Is klar,
das kenne ich von unsere Klitsche, das sind die berühmten 10 "A":
Alle anfallenden Arbeiten auf Andere abwälzen, anschließend anschei*en, aber anständig!
-teddy
Der Spruch ist klasse, den merk ich mir.
Kupfer nicht Glasfaser
Was bedeutet dann die eigentlich unsinnige Bezeichnung "Duplex" hier ?beide kabelnden sind nicht erreichbar
beide Seiten sind unbekannt
Das ist dann eigentlich ein sinnfreies Unterfangen. Kein normaler Netzwerker kann auf solch unsinnige Bedingungen eine zielführende Antwort geben.beide Seiten sind unbekannt
Kollege beidermacht.... hat da dann schon die naheliegenste Ide. Kappen und mal checken wer sich beschwert...