Netzwerk mit UMTS-Nutzung
Hallo,
also ich habe folgendes Problem,
Leider wohne ich in einer Gegend in der nur das vodafone-umts-dsl funktioniert.
Ich habe 2 Rechner mit einen Lankabel(CAT5) verbunden ohne Router, sondern direkt.
Der eine Rechner hat eine Verbindung mit dem i-net (über diesen USB-Stick von vodafone), der andere Rechner soll diese auch haben, aber ich habe alles schon soweit eingerichtet und mich belesen, leider funktioniert es bis jetzt nicht.
Ich habe die IP´s vergeben die DNS Adressen und den Gateway festgelegt. Im LAN funktioniert der Zugriff auf den jeweilig anderen Rechner problemlos, aber vom Client aus kann ich nicht ins i-net gehen, warum auch immer...
Ich hoffe ich muss nicht dumm sterben,
DANKE schon im Voraus...
also ich habe folgendes Problem,
Leider wohne ich in einer Gegend in der nur das vodafone-umts-dsl funktioniert.
Ich habe 2 Rechner mit einen Lankabel(CAT5) verbunden ohne Router, sondern direkt.
Der eine Rechner hat eine Verbindung mit dem i-net (über diesen USB-Stick von vodafone), der andere Rechner soll diese auch haben, aber ich habe alles schon soweit eingerichtet und mich belesen, leider funktioniert es bis jetzt nicht.
Ich habe die IP´s vergeben die DNS Adressen und den Gateway festgelegt. Im LAN funktioniert der Zugriff auf den jeweilig anderen Rechner problemlos, aber vom Client aus kann ich nicht ins i-net gehen, warum auch immer...
Ich hoffe ich muss nicht dumm sterben,
DANKE schon im Voraus...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 87380
Url: https://administrator.de/forum/netzwerk-mit-umts-nutzung-87380.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 07:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
zunächst mal: bei so Fragen immer die Version mit angeben.
Und weiterhin: Wie sieht's denn mit der "Windows Verbindungsfreigabe" aus? Schon aktiviert? Wenn nein: Anleitung mit Hilfe deiner bevorzugten Internetsuchmaschine suchen.
Gruß
Filipp
edit: Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die deutsche Übersetzung Verbindugnsfreigabe heißt. Im Englischen ist es "Internet Connection Sharing" (ICS)
zunächst mal: bei so Fragen immer die Version mit angeben.
Und weiterhin: Wie sieht's denn mit der "Windows Verbindungsfreigabe" aus? Schon aktiviert? Wenn nein: Anleitung mit Hilfe deiner bevorzugten Internetsuchmaschine suchen.
Gruß
Filipp
edit: Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die deutsche Übersetzung Verbindugnsfreigabe heißt. Im Englischen ist es "Internet Connection Sharing" (ICS)
Unter ICS hab ich einiges gefunden, aber ich
habe alles schon eingestellt. Wie gesagt das
LAN funktioniert ja.
Funktionierendes LAN ist zwar voraussetzung für ICS, heißt aber noch lange nicht, dass es funktioiert.habe alles schon eingestellt. Wie gesagt das
LAN funktioniert ja.
Der Internetgateway wird auch auf dem Client
angezeigt unter Netzwerkverbindungen, ich
kann auch diesen steuern (trennen und
verbinden).
??? Einer der Nachteile beim ICS ist, dass man dann mit dem "Client" die Verbindung nicht herstellen oder trennen kann, sondern hier auf den "Server" angewiesen ist. Hast du auf dem zweiten Rechner auch die Vodafone-Software installiert?angezeigt unter Netzwerkverbindungen, ich
kann auch diesen steuern (trennen und
verbinden).
Du solltest mal DNS und Route testen. Jeweils in der Dos-Kommandoshell.
DNS: gebe "ping www.heise.de" ein. Selbst wenn der Ping nicht durchgeht, sollte er den Namen zu einer IP auflösen. Tut er das?
Route: gebe "tracert 193.99.144.85" ein. Was passiert da?
Vergleiche das jeweils mit den Ausgaben auf dem Rechner mit funktionierendem Internetzugang.
Gruß
Filipp
Greez
Das ist voelliger Unsinn, das auf dem 2ten Rechner auch die Vodafone SW sein muss !! Der UMTS Rechner ist ja gewissemassen der Router ins Vodafone Netz !!! Die Vodafone SW hat also auf dem Client rein gar nichts zu suchen.... !! Ggf. verschlimmert sie die Situation nur, deshalb besser wieder deinstallieren.
Auch statische Routen sind Bloedsinn, denn der UMTS Rechner ist der Router ins Internet und es reicht die default Route dahin vollkommen !
Am Client muss NICHTS konfiguriert werden ausser:
Der letzte Punkt ist wichtig. Welche IP Adresse das ist kannst du sehen wenn du ins Vodafone netz mit dem UMTS Rechner eingewaehlt bist und dann mal ipconfig -all eingibst und dir die dynamisch bekommenen IP Adressen vom Vodafone Netz auf dem Adapter ansiehst. Darunter stehen auch die DNS Adressen die du fuer den Client uebernehmen kannst.
Genau DIESE DNS Adressen traegst du auch am Client ein oder eben die IP die du als DNS Adresse ueber die Vodafone Seite genannt bekommst.
Um DNS Probleme zu umgehen kannst du testweise auch erstmal nur die nachte IP deiner zu pingenden Zielsysteme eingeben !!!
Bei www.heise.de ist das z.B. 193.99.144.85 bei www.spiegel.de z.B. die 195.71.11.67. So umgehst du Probleme der namensaufloesung erstmal.
Der 2te wichtigste Punkt ist das du am UMTS Interface in den erweiterten Eigenschaften ICS einstellst, das Internet Connection Sharing.
Das heisst bei Windows ...diesen Adapter auch anderen Teilnehmern im Netz zur verfuegung stellen..
Das du natuerlich VORHER ins Vodafone Netz eingewaehlt sein musst damit der Client auch ins Internet kann sollte dir klar sein.
Auch statische Routen sind Bloedsinn, denn der UMTS Rechner ist der Router ins Internet und es reicht die default Route dahin vollkommen !
Am Client muss NICHTS konfiguriert werden ausser:
- IP Adresse und Maske passend zum UMTS LAN Adapter (Das du Pingen kannst zeigt das du das richtig gemacht hast !)
- Gateway das auf die gleiche IP zeigt wie die LAN IP des UMTS Rechners
- DNS IP Adresse des DNS Servers von Vodafone !!!
Der letzte Punkt ist wichtig. Welche IP Adresse das ist kannst du sehen wenn du ins Vodafone netz mit dem UMTS Rechner eingewaehlt bist und dann mal ipconfig -all eingibst und dir die dynamisch bekommenen IP Adressen vom Vodafone Netz auf dem Adapter ansiehst. Darunter stehen auch die DNS Adressen die du fuer den Client uebernehmen kannst.
Genau DIESE DNS Adressen traegst du auch am Client ein oder eben die IP die du als DNS Adresse ueber die Vodafone Seite genannt bekommst.
Um DNS Probleme zu umgehen kannst du testweise auch erstmal nur die nachte IP deiner zu pingenden Zielsysteme eingeben !!!
Bei www.heise.de ist das z.B. 193.99.144.85 bei www.spiegel.de z.B. die 195.71.11.67. So umgehst du Probleme der namensaufloesung erstmal.
Der 2te wichtigste Punkt ist das du am UMTS Interface in den erweiterten Eigenschaften ICS einstellst, das Internet Connection Sharing.
Das heisst bei Windows ...diesen Adapter auch anderen Teilnehmern im Netz zur verfuegung stellen..
Das du natuerlich VORHER ins Vodafone Netz eingewaehlt sein musst damit der Client auch ins Internet kann sollte dir klar sein.
Der Client hat mit diesen Einstellungen am UMTS Rechner nichts zu tun. Eine Einstellung Internetgatewy gibt es hier auch gar nicht !!
Der Client hat einzig und allein auf seinem LAN Adapter folgende Einstellungen wenn du im Client LAN z.B. das IP Netz 172.16.1.0 verwendest und der UMTS Rechner die 172.16.1.1 hat:
UMTS Rechner LAN Netzwerkkarte:
IP: 172.16.1.1
Maske 255.255.255.0
Standardgateway: leer lassen !
DNS Server: leer lassen !
Client Rechner LAN Netzwerkkarte:
IP: 172.16.1.2
Maske 255.255.255.0
Standardgateway: 172.16.1.1
DNS Server: <DNS IP des Providers eintragen !>
Wenn du auf dem UMTS DFÜ Adapter dann die "Internetverbindungsfreigabe" aktiviert hast sollte das Netz problemlos funktionieren !! Ansonsten hast du immer noch einen Konfigurationsfehler bei dir im Netz !
Der Client hat einzig und allein auf seinem LAN Adapter folgende Einstellungen wenn du im Client LAN z.B. das IP Netz 172.16.1.0 verwendest und der UMTS Rechner die 172.16.1.1 hat:
UMTS Rechner LAN Netzwerkkarte:
IP: 172.16.1.1
Maske 255.255.255.0
Standardgateway: leer lassen !
DNS Server: leer lassen !
Client Rechner LAN Netzwerkkarte:
IP: 172.16.1.2
Maske 255.255.255.0
Standardgateway: 172.16.1.1
DNS Server: <DNS IP des Providers eintragen !>
Wenn du auf dem UMTS DFÜ Adapter dann die "Internetverbindungsfreigabe" aktiviert hast sollte das Netz problemlos funktionieren !! Ansonsten hast du immer noch einen Konfigurationsfehler bei dir im Netz !